Seite: 1
2
Ihre neue Waschmaschine
Sie haben sich für eine Waschmaschine
der Marke Siemens entschieden.
Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten
Zeit zum Lesen und lernen Sie die
Vorzüge Ihrer Waschmaschine kennen.
Um dem hohen Qualitätsanspruch der
Marke Siemens gerecht zu werden,
wurde jede Waschmaschine, die unser
Werk verlässt, sorgfältig auf Funktion
und einwandfreien Zustand geprüft.
Weitere Informationen zu unseren
Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und
Services finden Sie auf unserer
Internetseite www.siemens-home.com
oder wenden Sie sich an unsere
Kundendienst-Zentren.
Beschreibt die Gebrauchs- und
Aufstellanleitung verschiedene Modelle,
wird an den entsprechenden Stellen auf
die Unterschiede hingewiesen.
Waschmaschine erst nach dem Lesen
dieser Gebrauchs- und Aufstellanleitung
in Betrieb nehmen!
Darstellungsregeln
: Warnung!
Diese Kombination aus Symbol und
Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation
hin. Nicht beachten kann zum Tod oder
zu Verletzungen führen.
Achtung!
Dieses Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation
hin. Nicht beachten kann zu Sach- und/
oder Umweltschäden führen.
Hinweis / Tipp
Hinweise zur optimalen Gerätenutzung /
nützliche Informationen.
1. 2. 3. / a) b) c)
Handlungsschritte werden durch Zahlen
oder Buchstaben dargestellt.
■ / -
Aufzählungen werden durch ein
Kästchen oder einen Spiegelstrich
dargestellt.
Seite: 2
de
3
InhaltsverzeichnisdeGebrauchs-undAufstellanleitung
8 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
( Sicherheitshinweise . . . . . . . . . .5
Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . 5
Verletzungsgefahren . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheit für Kinder . . . . . . . . . . . . . . 5
7 Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . . .7
Verpackung/Altgerät. . . . . . . . . . . . . . 7
Sparhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
* Gerät kennen lernen . . . . . . . . . .8
Waschmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anzeigefeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Z Wäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Wäsche vorbereiten . . . . . . . . . . . . . 11
Wäsche sortieren . . . . . . . . . . . . . . . 11
Stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Färben/Entfärben . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einweichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
C Waschmittel . . . . . . . . . . . . . . . .12
Richtige Waschmittelauswahl . . . . . . 12
Energie und Waschmittel sparen . . . 13
0 Programmvoreinstellungen . . .13
Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Schleuderdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . 13
Fertig in-Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
\ Zusätzliche
Programmeinstellungen . . . . . .14
speed I eco. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Knitterschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Wasser&Spülen+ . . . . . . . . . . . . . . . 15
Vorwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1 Gerät bedienen . . . . . . . . . . . . . 15
Waschmaschine vorbereiten . . . . . . .15
Programm wählen/Gerät
einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Programmvoreinstellungen ändern . .16
Zusätzliche Programmeinstellungen
wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Wäsche in die Trommel legen. . . . . .16
Wasch- und Pflegemittel dosieren
und einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Programm starten . . . . . . . . . . . . . . .18
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . .18
Wäsche nachlegen . . . . . . . . . . . . . .18
Programm ändern . . . . . . . . . . . . . . .19
Programm abbrechen . . . . . . . . . . . .19
Programmende bei Spülstopp. . . . . .19
Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Wäsche entnehmen/Gerät
ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
H Sensorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Mengenautomatik . . . . . . . . . . . . . . .19
Unwuchtkontrollsystem . . . . . . . . . . .19
M Signaleinstellung. . . . . . . . . . . . 20
2 Reinigen und warten. . . . . . . . . 20
Maschinengehäuse/Bedienfeld . . . . .21
Waschtrommel . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Entkalken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Waschmittelschublade und
Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Laugenpumpe verstopft. . . . . . . . . . .21
Ablaufschlauch am Siphon
verstopft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Sieb im Wasserzulauf verstopft . . . . .22
3 Störungen, was tun?. . . . . . . . . 23
Notentriegelung. . . . . . . . . . . . . . . . .23
Hinweise im Anzeigefeld . . . . . . . . . .24
Störungen, was tun? . . . . . . . . . . . . .25
Seite: 3
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch
4
4 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . 27
J Technische Daten . . . . . . . . . . . 27
5 Aufstellen und anschließen. . . 28
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 28
Aufstellfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Aufstellen auf einen Sockel oder
eine Holzbalkendecke . . . . . . . . . . . 29
Aufstellen auf ein Podest mit
Schublade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Unter-/Einbau des Gerätes in eine
Küchenzeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Transportsicherungen entfernen . . . 29
Schlauch- und Leitungslängen. . . . . 30
Wasserzulauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Wasserablauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . 33
Vor dem 1. Waschen. . . . . . . . . . . . 34
Transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
r Aquastop-Garantie . . . . . . . . . . 35
8 Bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch
BestimmungsgemäßerGebrauch■ Ausschließlich zum Gebrauch im Pri-
vathaushalt und im häuslichen
Umfeld.
■ Die Waschmaschine ist zum
Waschen maschinenwaschbarer
Textilien und handwaschbarer Wolle
in Waschlauge geeignet.
■ Zum Betrieb mit kaltem* oder kaltem
und warmen* Trinkwasser (maximal
60 °C) und handelsüblichen Wasch-
und Pflegemitteln, die für den Einsatz
in Waschmaschinen geeignet sind.
■ Bei Dosierung aller Wasch-/Hilfs-/
Pflege- und Reinigungsmittel unbe-
dingt Herstellerhinweise beachten.
■ Die Waschmaschine kann von Kin-
dern ab 8 Jahren, von Personen mit
reduzierten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten
und von Personen mit mangelnder
Erfahrung oder Wissen bedient wer-
den, wenn sie beaufsichtigt werden
oder durch eine verantwortliche Per-
son unterwiesen wurden.
Kinder dürfen keine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten ohne Aufsicht
durchführen.
■ Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis
zu einer Höhe von maximal
4000 Metern über dem Meeresspie-
gel bestimmt.
■ Halten Sie Kinder unter 3 Jahren von
der Waschmaschine fern.
■ Haustiere von der Waschmaschine
fernhalten.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Aufstell-
anleitung und alle anderen der Wasch-
maschine beiliegenden Informationen
und handeln Sie entsprechend.
Unterlagen für späteren Gebrauch auf-
bewahren.
* je nach Modell
Seite: 4
Sicherheitshinweise de
5
( Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise Elektrische Sicherheit
:Warnung
Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsfüh-
renden Teilen besteht Strom-
schlaggefahr.
■ Fassen Sie den Netzstecker
nie mit nassen Händen an.
■ Ziehen Sie die Netzleitung
immer nur am Stecker und
nie an der Leitung, weil sie
beschädigt werden könnte.
Verletzungsgefahren
:Warnung
Verletzungsgefahr!
■ Beim Anheben der Wasch-
maschine an vorstehenden
Bauteilen (z.B. Einfüllfenster)
können die Bauteile abbre-
chen und Verletzungen verur-
sachen.
Heben Sie die Waschma-
schine nicht an vorstehen-
den Bauteilen an.
■ Beim Aufsteigen auf die
Waschmaschine kann die
Arbeitsplatte brechen und
Verletzungen verursachen.
Steigen Sie nicht auf die
Waschmaschine.
■ Beim Aufstützen/Aufsetzen
auf das geöffnete Einfüllfens-
ter kann die Waschmaschine
kippen und Verletzungen ver-
ursachen.
Stützen Sie sich nicht auf
das geöffnete Einfüllfenster.
■ Beim Eingreifen in die dre-
hende Trommel kann es zu
Verletzungen der Hände
kommen.
Fassen Sie nicht in die dre-
hende Trommel.
Warten Sie, bis sich die
Trommel nicht mehr dreht.
:Warnung
Verbrühungsgefahr!
Beim Waschen mit hohen Tem-
peraturen kann es bei Berüh-
rung mit heißer Waschlauge,
z.B. beim Abpumpen heißer
Waschlauge in ein Waschbe-
cken, zu Verbrühungen kom-
men.
Fassen Sie nicht in die heiße
Waschlauge.
Sicherheit für Kinder
:Warnung
Lebensgefahr!
Kinder können beim Spielen an
der Waschmaschine in lebens-
gefährliche Situationen geraten
oder sich verletzen.
■ Lassen Sie Kinder nicht
unbeaufsichtigt bei der
Waschmaschine!
■ Lassen Sie Kinder nicht mit
der Waschmaschine spielen!
Seite: 5
de Sicherheitshinweise
6
:Warnung
Lebensgefahr!
Kinder können sich in Geräte
einsperren und in Lebensgefahr
geraten.
Bei ausgedienten Geräten:
■ den Netzstecker ziehen.
■ die Netzleitung durchtren-
nen und mit Stecker entfer-
nen.
■ das Schloss des Einfüllfens-
ters zerstören.
:Warnung
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich beim Spie-
len in Verpackungen/Folien
und Verpackungsteile einwi-
ckeln oder sich diese über den
Kopf ziehen und ersticken.
Halten Sie Verpackungen,
Folien und Verpackungsteile
von Kindern fern.
:Warnung
Vergiftungsgefahr!
Wasch- und Pflegemittel kön-
nen bei Verzehr zu Vergiftun-
gen führen.
Bewahren Sie Wasch- und Pfle-
gemittel für Kinder unzugäng-
lich auf.
:Warnung
Augen-/Hautreizungen!
Kontakt mit Wasch- und Pflege-
mittel kann zu Augen-/Hautrei-
zungen führen.
Bewahren Sie Wasch- und Pfle-
gemittel für Kinder unzugäng-
lich auf.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Beim Waschen mit hohen Tem-
peraturen wird das Glas des
Einfüllfensters heiß.
Hindern Sie Kinder daran, das
heiße Einfüllfenster zu berüh-
ren.
Seite: 6
Umweltschutz de
7
7 Umweltschutz
UmweltschutzVerpackung/Altgerät
Sparhinweise
■ Maximale Wäschemenge des jeweili-
gen Programms ausnutzen.
Programmübersicht ~ Beiblatt zur
Gebrauchs- und Aufstellanleitung
■ Normal verschmutzte Wäsche ohne
Vorwäsche waschen.
■ Bei leicht bis normal verschmutzter
Wäsche Energie und Waschmittel
sparen. ~ Seite 13
■ Auswählbare Temperaturen bezie-
hen sich auf die Pflegekennzeichen
in den Textilien. Die in der Maschine
ausgeführten Temperaturen können
von diesen abweichen, um einen
optimalen Mix aus Energieeinspa-
rung und Waschergebnis sicherzu-
stellen.
■ Hinweis für den Energieverbrauch*:
~ Seite 10
Die Anzeige gibt Auskunft über die
relative Höhe des Energieverbrauchs
in den gewählten Programmen.
Je mehr Anzeigelampen leuchten,
desto höher ist der Verbrauch.
So können Sie die Verbräuche in
den Programmen bei der Wahl von
unterschiedlichen Programmeinstel-
lungen vergleichen und sich ggf. für
eine energiesparendere Program-
meinstellung entscheiden.
* je nach Modell
■ Energiespar-Modus: Beleuchtung
des Anzeigefeldes erlischt nach eini-
gen Minuten, Taste ‹ blinkt. Zum
Aktivieren der Beleuchtung beliebige
Taste wählen.
Der Energiespar-Modus wird nicht
aktiviert, wenn ein Programm läuft.
■ Falls die Wäsche anschließend im
Wäschetrockner getrocknet wird,
Schleuderdrehzahl entsprechend der
Anleitung des Trockner-Herstellers
wählen.
) Verpackung umweltgerecht
entsorgen.
Dieses Gerät ist entsprechend
der europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik- Altgeräte (waste
electrical and electronic equip-
ment - WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen
für eine EU-weit gültige Rück-
nahme und Verwertung der Alt-
geräte vor.
Seite: 7
de Gerät kennen lernen
8
* Gerät kennen lernen
Gerätkennenlernen Waschmaschine
6
#
( Waschmittelschublade
~ Seite 16
0 Bedien-/Anzeigefeld
8 Einfüllfenster mit Fenstergriff
9S Einfüllfenster öffnen
9T Einfüllfenster schließen
@ Service-Klappe
Seite: 8
Gerät kennen lernen de
9
Bedienfeld
Bedienfeld je nach Modell
* je nach Modell
Hinweis: Alle Tasten sind sensitiv;
leichtes Berühren genügt.
#
+ 3 ; C
#
+ 3 ; C
( Programmwähler:
zum Wählen eines Programms
und zum Ein- und Ausschalten der
Waschmaschine über die Aus-
Position ($);
Eine Übersicht aller Programme
finden Sie auf dem Beiblatt zur
Gebrauchs- und Aufstellanleitung.
0 Temperatur * ändern. ~ Seite 13
8 Schleuderdrehzahl ändern.
~ Seite 13
@ Fertig in-Zeit ändern. ~ Seite 14
H Kindersicherung (w 3 Sek.,
w 3 sec.)
gegen versehentliches Ändern der
eingestellten Funktionen aktivie-
ren/deaktivieren; ~ Seite 18
Dazu Tasten Schleuderdrehzahl
und Fertig in-Zeit ca. 3 Sek.
gleichzeitig wählen.
P zusätzliche Programmeinstellun-
gen wählen: ~ Seite 14
■ speed I eco
■ Wasser&Spülen+ *
■ Knitterschutz *
■ Vorwäsche *
X Taste ‹ zum:
■ Starten eines Programms,
■ Unterbrechen eines Pro-
gramms, z.B. Wäsche nachle-
gen ~ Seite 18,
■ Abbrechen eines Programms
~ Seite 19
` Anzeigefeld für Einstellungen und
Informationen ~ Seite 10
Seite: 9
de Gerät kennen lernen
10
Anzeigefeld
Hinweis: In der Tabelle finden Sie Ein-
stellmöglichkeiten und Informationen für
das gewählte Programm.
* je nach Modell
** je nach gewähltem Programm, Ein-
stellungen und Modell
' - 90 °C Temperatur* in °C;
' = kalt
- - - -, 0 - 1400** 0 Schleuderdrehzahl
in U/min,
0 = kein Schleudern,
nur Abpumpen
~ Seite 13,
- - - - = Spülstopp
~ Seite 13
z. B. 2:30 Fertig in-Zeit
Programmdauer
nach Programm-
wahl in h:min (Stun-
den:Minuten),
1 - 24 û Endezeitvorwahl in
Stunden;
Programmende
nach ... Stunden
8** kg Beladungsempfeh-
lung
Ò { { { { { Anzeige
Energieverbrauch*
~ Seite 7
Je mehr Anzeigel-
ampen leuchten,
desto höher ist der
relative Energiever-
brauch.
weitere Hinweise im Anzeigefeld
Programmfortschritt:
¼ Waschen
½ Spülen
0 Schleudern
End Programmende
- - - - 0 Programmende bei Spülstopp
Einfüllfenster:
Õ
leuchtet
Einfüllfenster kann nicht geöffnet
werden.
Õ
blinkt
nach Programmstart: Einfüllfenster
ist nicht richtig geschlossen.
Wasserhahn:
|
leuchtet
Wasserhahn nicht geöffnet, kein
Wasserdruck
|
blinkt
Wasserdruck zu gering (kann die
Programmdauer verlängern)
Kindersicherung: ~ Seite 18
w
leuchtet
Kindersicherung aktiviert
w
blinkt
Kindersicherung aktiviert und Pro-
grammwähler verstellt
Schaumerkennung:
o
leuchtet
~ Seite 18
Fehleranzeige:
E: - - ~ Seite 24
Signaleinstellung:
0 - 4 ~ Seite 20
Seite: 10
Wäsche de
11
Z Wäsche
WäscheWäsche vorbereiten
Achtung!
Geräteschaden/Schaden an Textilien
Fremdkörper (z. B. Münzen, Büroklam-
mern, Nadeln, Nägel) können die
Wäsche oder Bauteile der Waschma-
schine beschädigen.
Beachten Sie deshalb folgende Hin-
weise bei der Vorbereitung Ihrer
Wäsche:
■ Taschen entleeren.
■ Auf Metalle achten (Büroklammern
etc.) und entfernen.
■ Empfindliches (Strümpfe, Bügel-BHs
etc.) im Netz/Beutel waschen.
■ Reißverschlüsse schließen, Bezüge
zuknöpfen.
■ Sand aus Taschen und Umschlägen
ausbürsten.
■ Gardinenröllchen entfernen oder im
Netz/Beutel einbinden.
Wäsche sortieren
Sortieren Sie Ihre Wäsche gemäß den
Pflegehinweisen und Angaben des Her-
stellers auf den Pflegeetiketten nach:
■ Gewebe-/Faserart
■ Farbe
Hinweis: Wäsche kann färben oder
nicht richtig sauber werden.
Waschen Sie weiße und farbige
Wäsche getrennt.
Neue farbige Wäsche das erste Mal
separat waschen.
■ Verschmutzung
Waschen Sie Wäsche mit gleichem
Verschmutzungsgrad zusammen.
Einige Beispiele für die Verschmut-
zungsgrade finden Sie ~ Seite 13.
– leicht: nicht vorwaschen, ggf. Ein-
stellung speed wählen
– normal
– stark: weniger Wäsche einfüllen,
Programm mit Vorwäsche wählen
– Flecken: Flecken solange sie
noch frisch sind entfernen/vorbe-
handeln. Zunächst mit Seifen-
lauge abtupfen/nicht reiben.
Wäschestücke anschließend mit
entsprechendem Programm
waschen. Hartnäckige/einge-
trocknete Flecken können
manchmal erst durch mehrmali-
ges Waschen entfernt werden.
■ Symbolen auf den Pflegeetiketten
Hinweis: Zahlen in den Symbolen
verweisen auf die maximal verwend-
bare Waschtemperatur.
Stärken
Hinweis: Wäsche sollte nicht mit
Weichspüler behandelt sein.
Stärken ist insbesondere im Spülen und
Baumwolle Programm mit flüssiger
Stärke möglich. Dosieren Sie die Stärke
nach Herstellerangaben in Kammer M
(ggf. vorher reinigen).
M für normalen Waschprozess
geeignet;
z.B. Programm Baumwolle
N schonender Waschprozess
erforderlich;
z.B. Programm Pflegeleicht
O besonders schonender
Waschprozess erforderlich;
z.B. Programm Fein/Seide
W für Handwäsche geeignet;
z.B. Programm W Wolle
Ž Wäsche nicht in der Maschine
waschen.
Seite: 11
de Waschmittel
12
Färben/Entfärben
Färben Sie nur im haushaltsüblichen
Maße. Salz kann Edelstahl angreifen!
Beachten Sie die Vorgaben des Färbe-
mittelherstellers.
Wäsche nicht in der Waschmaschine
entfärben!
Einweichen
1. Gerät einschalten.
2. Programm Baumwolle 20 °C wäh-
len.
3. Einweich-/Waschmittel nach Herstel-
lerangaben in Kammer II einfüllen.
4. Taste ‹ wählen.
5. Nach ca. 10 Minuten Taste ‹ wäh-
len, um das Programm anzuhalten.
6. Nach gewünschter Einweichzeit
erneut Taste ‹ wählen, wenn Pro-
gramm fortgesetzt werden soll oder
Programm ändern.
Hinweise
■ Wäsche gleicher Farbe einlegen.
■ Kein zusätzliches Waschmittel nötig,
die Einweichlauge wird zum
Waschen verwendet.
C Waschmittel
WaschmittelRichtige Waschmittelauswahl
Für die richtige Waschmittelauswahl,
Temperatur und Wäschebehandlung ist
das Pflegekennzeichen ausschlagge-
bend. ~ auch www.sartex.ch
Auf www.cleanright.eu finden Sie eine
Vielzahl weiterer Informationen über
Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel
für den privaten Gebrauch.
■ Vollwaschmittel mit optischen Auf-
hellern
geeignet für kochfeste weiße
Wäsche aus Leinen oder Baumwolle
Programm: Baumwolle /
kalt - max. 90 °C
■ Buntwaschmittel ohne Bleiche und
optische Aufheller
geeignet für bunte Wäsche aus Lei-
nen oder Baumwolle
Programm: Baumwolle /
kalt - max. 60°C
■ Bunt-/Feinwaschmittel ohne opti-
sche Aufheller
geeignet für bunte Wäsche aus pfle-
geleichten Fasern, Synthetik
Programm: Pflegeleicht /
kalt - max. 60°C
■ Feinwaschmittel
geeignet für empfindliche feine Texti-
lien, Seide oder Viskose
Programm: Fein/Seide /
kalt - max. 40°C
■ Wollwaschmittel
geeignet für Wolle
Programm: Wolle /
kalt - max. 40°C
Seite: 12
Programmvoreinstellungen de
13
Energie und Waschmittel spa-
ren
Sie können bei leicht und normal ver-
schmutzter Wäsche Energie (Reduzie-
rung der Waschtemperatur) und
Waschmittel sparen:
Hinweis: Bei der Dosierung aller
Wasch-/Hilfs-/Pflege- und Reinigungs-
mittel beachten Sie bitte unbedingt die
Herstellerhinweise und die Hinweise.
~ Seite 16
0 Programmvoreinstellungen
Programmvoreinstellungen Die Programmvoreinstellungen werden
nach Anwahl des Programms im Anzei-
gefeld angezeigt.
Die Voreinstellungen können Sie
ändern.
Wählen Sie hierzu die entsprechende
Taste so oft, bis der gewünschte Ein-
stellwert im Anzeigefeld erscheint.
Hinweis: Bei längerem Drücken der
Taste laufen die Einstellwerte bis zum
Endwert automatisch durch. Dann noch
einmal die Taste wählen und Sie kön-
nen erneut die Einstellwerte ändern.
Eine Übersicht aller möglichen Pro-
grammeinstellungen finden Sie auf dem
Beiblatt zur Gebrauchs- und Aufstellan-
leitung.
Temperatur
(°C Temp., °C)
Taste je nach Modell
Vor und während des Programms kön-
nen Sie abhängig vom Programmfort-
schritt die eingestellte Temperatur
ändern.
Die maximal einstellbare Temperatur
hängt vom gewählten Programm ab.
Schleuderdrehzahl
(0 U/min, 0)
Vor und während des Programms kön-
nen Sie abhängig vom Programmfort-
schritt die Schleuderdrehzahl (in U/min;
Umdrehungen pro Minute) ändern.
Einstellung 0 : Ohne Endschleudern,
das Wasser wird nur abgepumpt. Die
Wäsche bleibt nass in der Trommel lie-
gen, z.B. für Wäsche, die nicht
geschleudert werden soll.
Sparen Verschmutzung/Hinweis
Reduzierte Tem-
peratur und
Waschmittel-
menge lt. Dosier-
empfehlung
leicht
Keine Verschmutzungen und
Flecken erkennbar. Klei-
dungsstücke haben Körperge-
ruch angenommen, z.B.:
■ leichte Sommer-/Sport-
kleidung (wenige Stun-
den getragen)
■ T-Shirts,Hemden,Blusen,
(bis zu 1 Tag getragen)
■ Gästebettwäsche und -
handtücher (1 Tag
benutzt)
normal
Verschmutzung sichtbar/oder
wenige leichte Flecken er-
kennbar, z.B.:
■ T-Shirts, Hemden, Blusen
(durchgeschwitzt, mehr-
fach getragen)
■ Handtücher, Bettwäsche
(bis zu 1 Woche benutzt)
Temperatur lt.
Pflegeetikett und
Waschmittel-
menge lt. Dosier-
empfehlung/
Verschmutzung
stark
stark
Verschmutzungen und/oder
Flecken deutlich sichtbar, z.B.
Geschirrhandtücher, Babywä-
sche, Berufskleidung
Seite: 13
de Zusätzliche Programmeinstellungen
14
Einstellung - - - -: Spülstopp = ohne
Endschleudern, die Wäsche bleibt nach
dem letzten Spülen im Wasser liegen.
Spülstopp können Sie wählen, um Knit-
terbildung zu vermeiden, wenn am Pro-
grammende die Wäsche nicht gleich
aus der Waschmaschine genommen
wird.
Zum Fortsetzen/Beenden des Pro-
gramms ~ Seite 19
Die maximal einstellbare Drehzahl hängt
vom gewählten Programm und Modell
ab.
Fertig in-Zeit
(û Fertig in, û)
Vor Programmstart können Sie das
Programmende (Fertig in-Zeit) in Stun-
den-Schritten (h=Stunde) bis maximal
24h vorwählen.
Hierzu:
1. Programm wählen.
Die Programmdauer für das
gewählte Programm z.B. 2:30 (Stun-
den:Minuten) wird angezeigt.
2. Taste Fertig in-Zeit so oft wählen,
bis die gewünschte Stundenzahl
erscheint.
3. Taste ‹ wählen.
Das Programm startet.
Im Anzeigefeld wird die gewählte
Stundenzahl z.B. 8h angezeigt und
heruntergezählt, bis das Waschpro-
gramm beginnt. Dann wird die Pro-
grammdauer angezeigt.
Hinweis: Die Programmdauer wird bei
laufendem Programm automatisch
angepasst.
Bestimmte Faktoren können die Pro-
grammdauer beeinflussen, z. B.:
■ Programmeinstellungen,
■ Waschmitteldosierung (ggf. zusätzli-
che Spülgänge wegen Schaumbil-
dung),
■ Beladungsmenge/Textilart (Wasser-
aufnahme unterschiedlich),
■ Unwuchten (z. B. durch Spannbettla-
ken) werden durch mehrmalige
Schleuderanläufe ausgeglichen,
■ Netzspannungsschwankungen,
■ Wasserdruck (Zulaufgeschwindig-
keit).
Nach Programmstart können Sie die
vorgewählte Stundenzahl wie folgt
ändern:
1. Taste ‹ wählen.
2. Mit der Taste Fertig in-Zeit Stunden-
zahl ändern.
3. Taste ‹ wählen.
Nach Programmstart können Sie bei
Bedarf Wäsche nachlegen oder heraus-
nehmen. ~ Seite 18
\ Zusätzliche Pro-
grammeinstellungen
ZusätzlicheProgrammeinstellungen Eine Übersicht aller möglichen zusätzli-
chen Einstellungen finden Sie auf dem
Beiblatt zur Gebrauchs- und Aufstellan-
leitung.
Die Einstellungen unterscheiden sich je
nach Modell.
speed I eco
(( I ¦)
Taste mit zwei Einstellmöglichkeiten
zum Anpassen des gewählten Pro-
gramms:
■ speed
Zum Waschen in kürzerer Zeit bei
vergleichbarer Waschwirkung aber
mit höherem Energieverbrauch zum
gewählten Programm ohne Einstel-
lung speed I eco.
Hinweis: Überschreiten Sie die
maximale Beladung nicht.
Seite: 14
Gerät bedienen de
15
■ eco
Energieoptimiertes Waschen durch
Temperaturreduzierung bei ver-
gleichbarer Waschwirkung zum
gewählten Programm ohne Einstel-
lung speed I eco.
Wählen Sie hierzu die Taste. Zuerst wird
Ihnen die speed-Einstellung angeboten.
Wählen Sie die Taste noch einmal, ist
die eco-Einstellung aktiv. Das entspre-
chende Symbol leuchtet in der Anzeige,
wenn die Einstellung aktiviert ist.
Wählen Sie die Taste noch einmal, dann
ist keine Einstellung aktiv.
Knitterschutz
(S)
Taste je nach Modell
Reduziert Knitterbildung durch speziel-
len Schleuderablauf mit anschließen-
dem Auflockern und reduzierter
Schleuderdrehzahl.
Hinweis: Restfeuchte der Wäsche
erhöht.
Wasser&Spülen+
(Ô, Extra spülen, Wasser plus)
Taste je nach Modell
Höherer Wasserstand und zusätzlicher
Spülgang bei besonders empfindlicher
Haut und/oder für Gebiete mit sehr wei-
chem Wasser.
Vorwäsche
(!)
Taste je nach Modell
Für stark verschmutzte Wäsche.
Hinweis: Waschmittel in Kammer I und
II aufteilen.
1 Gerät bedienen
GerätbedienenWaschmaschine vorbereiten
Hinweis: Waschmaschine muss sach-
gemäß aufgestellt und angeschlossen
sein. ab ~ Seite 28
1. Netzstecker einstecken.
2. Wasserhahn öffnen.
3. Einfüllfenster öffnen.
4. Prüfen, ob die Trommel vollständig
entleert ist. Ggf. entleeren.
Programm wählen/Gerät ein-
schalten
Hinweis: Haben Sie die Kindersiche-
rung aktiviert, müssen Sie diese erst
deaktivieren, bevor Sie ein Programm
einstellen können.
Wählen Sie mit dem Programmwähler
das gewünschte Programm. Drehen in
beide Richtungen möglich.
Das Gerät ist eingeschaltet.
Im Anzeigefeld erscheinen die Pro-
grammvoreinstellungen für das
gewählte Programm:
■ Temperatur*,
■ Programmdauer im Wechsel mit der
maximalen Beladung und
■ Hinweis für den Energieverbrauch*.
* je nach Modell
Seite: 15
de Gerät bedienen
16
Programmvoreinstellungen
ändern
Sie können die Voreinstellungen für die-
sen Waschgang nutzen oder ändern.
Wählen Sie hierzu die entsprechende
Taste so oft, bis die gewünschte Einstel-
lung angezeigt wird.
Die Einstellungen sind ohne Bestäti-
gung aktiv.
Sie bleiben nach Ausschalten der
Waschmaschine nicht erhalten.
Programmvoreinstellungen ~ Seite 13
Zusätzliche Programmeinstel-
lungen wählen
Mit der Wahl von zusätzlichen Einstel-
lungen können Sie den Waschprozess
noch besser an Ihren Wäscheposten
anpassen.
Die Einstellungen können in Abhängig-
keit vom Programmfortschritt zu- bzw.
abgewählt werden.
Die Anzeigelampen der Tasten leuch-
ten, wenn die Einstellung aktiv ist.
Die Einstellungen bleiben nach dem
Ausschalten der Waschmaschine nicht
erhalten.
Zusätzliche Programmeinstellungen
~ Seite 14
Wäsche in die Trommel legen
:Warnung
Lebensgefahr!
Mit lösungsmittelhaltigen Reinigungsmit-
teln, z.B. Fleckenentferner/Waschben-
zin, vorbehandelte Wäschestücke
können nach dem Einfüllen zu einer
Explosion führen.
Spülen Sie die Wäschestücke vorher
gründlich von Hand aus.
Hinweise
■ Mischen Sie große und kleine
Wäschestücke. Verschieden große
Wäschestücke verteilen sich besser
beim Schleudern. Einzelne Wäsche-
stücke können zu Unwuchten führen.
■ Beachten Sie die angegebene max.
Beladung. Überfüllung mindert das
Waschergebnis und fördert Knitter-
bildung.
1. Vorsortierte Wäschestücke ausein-
andergefaltet in die Waschtrommel
legen.
2. Darauf achten, dass keine Wäsche-
stücke zwischen Einfüllfenster und
Gummimanschette eingeklemmt
werden und Einfüllfenster schließen.
Wasch- und Pflegemittel
dosieren und einfüllen
Achtung!
Geräteschaden
Reinigungsmittel und Mittel zur Vorbe-
handlung von Wäsche (z.B. Fleckenmit-
tel, Vorwaschsprays, ...) können bei
Berührung die Oberflächen der Wasch-
maschine schädigen.
Bringen Sie diese Mittel nicht mit den
Oberflächen der Waschmaschine in
Berührung. Ggf. Sprühnebelreste und
andere Rückstände/Tropfen sofort mit
einem feuchten Tuch abwischen.
Seite: 16
Gerät bedienen de
17
Dosieren
Dosieren Sie die Wasch- und Pflegemit-
tel entsprechend:
■ der Wasserhärte; zu erfahren bei
Ihrem Wasserversorgungsunterneh-
men
■ den Herstellerangaben auf der Ver-
packung
■ Wäschemenge
■ Verschmutzung ~ Seite 13
Einfüllen
:Warnung
Augen-/Hautreizungen!
Beim Öffnen der Waschmittelschublade
während des Betriebs kann Wasch-/
Pflegemittel ausspritzen.
Öffnen Sie vorsichtig die Schublade.
Spülen Sie bei Kontakt mit Wasch-/Pfle-
gemittel gründlich die Augen aus bzw.
die Haut ab.
Holen Sie bei versehentlichem Verschlu-
cken ärztlichen Rat ein.
Hinweis: Verdünnen Sie dickflüssige
Weich- und Formspüler mit Wasser, das
verhindert Verstopfungen.
Füllen Sie die Wasch- und Pflegemittel
in die entsprechenden Kammern:
1. Waschmittelschublade bis zum
Anschlag herausziehen.
2. Wasch- und/oder Pflegemittel einfül-
len.
3. Waschmittelschublade schließen.
Dosierhilfe* für Flüssigwaschmittel
* je nach Modell
Für die Dosierung von Flüssigwaschmit-
tel positionieren Sie die Dosierhilfe:
1. Waschmittelschublade herauszie-
hen. Einsatz herunterdrücken und
Schublade ganz herausnehmen.
2. Dosierhilfe auf den Steg in
Kammer II und zwischen die Noppen
rechts und links in der Kammer ein-
setzen.
3. Schublade wieder einsetzen.
Hinweise
■ Verwenden Sie die Dosierhilfe nicht
bei gelartigen Waschmitteln und
Waschpulver und bei Programmen
mit Vorwäsche bzw. gewählter Fertig
in-Zeit.
■ Zum Parken können Sie die Dosier-
hilfe nach oben klappen und bis zum
Anschlag nach hinten schieben.
Dosierhilfe* A für Flüssigwaschmittel
Kammer II Waschmittel für Hauptwäsche,
Enthärter, Bleiche, Fleckensalz
Kammer i Weichspüler, Stärke,
max nicht überschreiten
Kammer I Waschmittel für Vorwäsche
Seite: 17
de Gerät bedienen
18
Programm starten
Wählen Sie die Taste ‹. Die Anzeigel-
ampe leuchtet und das Programm star-
tet.
Im Anzeigefeld wird während des Pro-
gramms die Fertig in-Zeit bzw. nach
Beginn des Waschprogramms die Pro-
grammdauer und die Symbole für den
Programmfortschritt angezeigt.
Anzeigefeld ~ Seite 10
Hinweis: Schaumerkennung
Leuchtet im Anzeigefeld zusätzlich das
Symbol o, hat die Waschmaschine zu
viel Schaum während des Waschpro-
gramms erkannt und daraufhin automa-
tisch zusätzliche Spülgänge zur
Beseitigung des Schaums zugeschaltet.
Dosieren Sie beim nächsten Wasch-
gang mit gleicher Beladung weniger
Waschmittel.
Wollen Sie das Programm gegen verse-
hentliches Verstellen sichern, wählen
Sie wie folgt die Kindersicherung.
Kindersicherung
(w 3 Sek., w 3 sec.)
Sie können die Waschmaschine gegen
versehentliches Ändern der eingestell-
ten Funktionen sichern. Hierzu aktivie-
ren Sie nach Programmstart die
Kindersicherung.
Zum Aktivieren/Deaktivieren ca.
3 Sekunden lang gleichzeitig die Tasten
Schleuderdrehzahl und Fertig in-Zeit
wählen. Im Anzeigefeld erscheint das
Symbol w.
■ w leuchtet: Die Kindersicherung ist
aktiv.
■ w blinkt: Die Kindersicherung ist
aktiv und der Programmwähler
wurde verstellt. Zum Deaktivieren
der Kindersicherung stellen Sie den
Programmwähler auf das Ausgangs-
programm zurück. Das Symbol
leuchtet wieder.
Hinweis: Um ein Programmabbruch
zu vermeiden, den Programmwähler
dabei nicht über die Aus-Position
drehen.
Hinweis: Die Kindersicherung bleibt
nach Programmende und Ausschalten
des Gerätes weiterhin aktiv. Sie müssen
diese immer deaktivieren, wenn Sie ein
neues Programm starten wollen.
Wäsche nachlegen
Nach Programmstart können Sie bei
Bedarf Wäsche nachlegen oder heraus-
nehmen.
Hierzu wählen Sie die Taste ‹.
Die Anzeigelampe der Taste ‹ blinkt
und die Maschine prüft, ob ein Nachle-
gen möglich ist.
Wenn im Anzeigefeld:
■ das Symbol Õ erloschen ist, ist ein
Nachlegen möglich.
■ das Symbol Õ leuchtet, ist ein Nach-
legen nicht möglich.
Zum Fortsetzen des Programms wäh-
len Sie die Taste ‹. Das Programm
wird automatisch fortgesetzt.
Hinweise
■ Lassen Sie beim Nachlegen das Ein-
füllfenster nicht längere Zeit offen
stehen - aus der Wäsche austreten-
des Wasser könnte auslaufen.
■ Bei hohem Wasserstand, hoher Tem-
peratur oder drehender Trommel
bleibt das Einfüllfenster aus Sicher-
heitsgründen verriegelt und ein
Nachlegen ist nicht möglich.
■ Die Beladungsanzeige ist beim
Nachlegen nicht aktiv.
Seite: 18
Sensorik de
19
Programm ändern
1. Taste ‹ wählen.
2. Anderes Programm wählen.
3. Taste ‹ wählen. Das neue Pro-
gramm beginnt von vorn.
Programm abbrechen
Bei Programmen mit hoher Temperatur:
1. Taste ‹ wählen.
2. Wäsche abkühlen: Spülen wählen.
3. Taste ‹ wählen.
Bei Programmen mit geringer Tempera-
tur:
1. Taste ‹ wählen.
2. Schleudern/Abpumpen wählen.
3. Taste ‹ wählen.
Programmende bei Spülstopp
Im Anzeigefeld erscheint - - - - 0 und die
Anzeigelampe der Taste ‹ blinkt.
Setzen Sie das Programm fort, indem
Sie:
■ die Taste ‹ wählen oder
■ eine Schleuderdrehzahl wählen bzw.
den Programmwähler auf Schleu-
dern/Abpumpen stellen und dann
Taste ‹ wählen.
Programmende
Im Anzeigefeld erscheint End und die
Anzeigelampe der Taste ‹ ist aus.
Wäsche entnehmen/Gerät
ausschalten
1. Einfüllfenster öffnen und Wäsche
entnehmen.
2. Programmwähler auf Aus ($) stel-
len. Gerät ist ausgeschaltet.
3. Wasserhahn schließen.
Hinweis: Bei Aquastop-Modellen
nicht erforderlich.
Hinweise
■ Keine Wäschestücke in der Trommel
vergessen. Sie können bei der
nächsten Wäsche einlaufen oder
etwas anderes verfärben.
■ Eventuell vorhandene Fremdkörper
aus der Trommel und der Gummim-
anschette entfernen - Rostgefahr.
■ Gummimanschette trockenwischen.
■ Einfüllfenster und Waschmittelschub-
lade offen lassen, damit Restwasser
abtrocknen kann.
■ Immer das Programmende abwar-
ten, da sonst das Gerät noch verrie-
gelt sein könnte. Dann Gerät
einschalten und Entriegelung abwar-
ten.
■ Wenn am Programmende das Anzei-
gefeld erloschen ist, ist der Energie-
spar-Modus aktiv. Zum Aktivieren
beliebige Taste wählen.
H Sensorik
SensorikMengenautomatik
Je nach Textilart und Beladung passt
die Mengenautomatik den Wasserver-
brauch optimal in jedem Programm an.
Unwuchtkontrollsystem
Das automatische Unwuchtkontrollsys-
tem erkennt Unwuchten und sorgt durch
mehrmalige Anschleuderversuche für
gleichmäßige Wäscheverteilung.
Aus Sicherheitsgründen wird bei sehr
ungünstiger Wäscheverteilung die Dreh-
Seite: 19
de Signaleinstellung
20
zahl verringert oder es wird nicht
geschleudert.
Hinweis: Geben Sie kleine und große
Wäschestücke in die Trommel.
~ Seite 25
M Signaleinstellung
Signaleinstellung Folgende Einstellungen können Sie
ändern:
■ die Lautstärke für die Hinweissignale
(z.B. am Programmende) und/oder
■ die Lautstärke für die Tastensignale.
Zum Ändern der Einstellungen müssen
Sie zuerst immer den Einstellmodus
aktivieren.
Einstellmodus aktivieren
1. Programm Baumwolle auf
Position 1 wählen. Die Waschma-
schine ist eingeschaltet.
2. Taste ‹ drücken und gleichzeitig
den Programmwähler nach rechts
auf Position 2 weiterdrehen. Taste
loslassen.
Der Einstellmodus ist aktiviert und im
Anzeigefeld erscheint die voreingestellte
Lautstärke für die Hinweissignale (z.B.
am Programmende).
Lautstärke ändern
Mit der Taste Fertig in-Zeit ändern Sie
auf den Programmwähler-Positionen:
■ 2: die Lautstärke für die Hinweissig-
nale und/oder auf
■ 3: die Lautstärke für die Tastensig-
nale.
Einstellmodus beenden
Sie können jetzt den Vorgang beenden
und den Programmwähler auf Aus ($)
stellen. Die Einstellungen sind gespei-
chert.
2 Reinigen und warten
Reinigenundwarten:Warnung
Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden
Teilen besteht Stromschlaggefahr.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker.
:Warnung
Vergiftungsgefahr!
Durch lösungsmittelhaltige Reinigungs-
mittel z.B. Waschbenzin können giftige
Dämpfe entstehen.
Verwenden Sie keine lösungsmittelhalti-
gen Reinigungsmittel.
Achtung!
Geräteschaden
Lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel
z.B. Waschbenzin können Oberflächen
und Bauteile der Maschine beschädi-
gen.
Verwenden Sie keine lösungsmittelhalti-
gen Reinigungsmittel.
So beugen Sie Biofilmbildung und
Geruchsbelästigung vor:
Hinweise
■ Sorgen Sie für gute Belüftung des
Aufstellraumes der Waschmaschine.
3RVLWLRQHQ
0 = aus, 1 = leise,
2 = mittel, 3 = laut,
4 = sehr laut
Seite: 20
Reinigen und warten de
21
■ Lassen Sie das Einfüllfenster und die
Einspülschale leicht geöffnet, wenn
die Waschmaschine nicht genutzt
wird.
■ Waschen Sie gelegentlich mit einem
Baumwolle 60 °C-Programm unter
Verwendung eines Pulvervollwasch-
mittels.
Maschinengehäuse/Bedien-
feld
■ Reiben Sie das Gehäuse und Bedi-
enfeld mit einem weichen feuchten
Lappen ab.
■ Entfernen Sie Waschmittelreste
sofort.
■ Reinigen mit Wasserstrahl verboten.
Waschtrommel
Chlorfreie Putzmittel benutzen, keine
Stahlwolle verwenden.
Bei Geruchsbildung in der Waschma-
schine bzw. zur Reinigung der Trommel
je nach Modell Programm Trommel
Reinigen 90 °C oder Baumwolle 90 °C
ohne Wäsche durchführen. Dazu Pulver-
vollwaschmittel verwenden.
Entkalken
Bei richtiger Waschmitteldosierung ist
ein Entkalken nicht nötig. Falls doch,
gehen Sie nach Angaben des Entkal-
kungsmittel-Herstellers vor. Geeignete
Entkalker können Sie über unsere Inter-
netseite oder über den Kundendienst
beziehen.
Waschmittelschublade und
Gehäuse
Wenn Wasch- oder Weichspülmittel-
reste vorhanden:
1. Waschmittelschublade herauszie-
hen. Einsatz herunterdrücken und
Schublade ganz herausnehmen.
2. Einsatz herausnehmen: Mit Finger
Einsatz von unten nach oben drü-
cken.
3. Einspülschale und Einsatz mit Was-
ser und Bürste reinigen und abtrock-
nen. Auch Gehäuse innen reinigen.
4. Einsatz aufsetzen und einrasten
(Zylinder auf Führungsstift stecken).
5. Waschmittelschublade einschieben.
Hinweis: Lassen Sie die Waschmittel-
schublade offen, damit Restwasser
abtrocknen kann.
Laugenpumpe verstopft
:Warnung
Verbrühungsgefahr!
Waschlauge ist beim Waschen mit
hohen Temperaturen heiß. Beim Berüh-
ren der heißen Waschlauge kann es zu
Verbrühungen kommen.
Lassen Sie die Waschlauge abkühlen.
1. Wasserhahn schließen, damit kein
weiteres Wasser zufließt und über
die Laugenpumpe abgelassen wer-
den muss.
2. Gerät ausschalten. Netzstecker zie-
hen.
3. Service-Klappe öffnen und abneh-
men.
Seite: 21
de Reinigen und warten
22
4. Entleerungsschlauch aus der Halte-
rung nehmen.
Verschlusskappe abziehen, Lauge in
geeignetes Gefäß abfließen lassen.
Verschlusskappe aufdrücken und
Entleerungsschlauch in die Halte-
rung einsetzen.
5. Pumpendeckel vorsichtig abschrau-
ben, Restwasser kann auslaufen.
Innenraum, Gewinde des Pumpen-
deckels und Pumpengehäuse reini-
gen. Das Flügelrad der
Laugenpumpe muss sich drehen las-
sen.
Pumpendeckel wieder einsetzen und
verschrauben. Griff muss senkrecht
stehen.
6. Service-Klappe einsetzen, einrasten
und schließen.
Hinweis: Um zu verhindern, dass beim
nächsten Waschen Waschmittel unge-
nutzt in den Ablauf fließt: gießen Sie 2
Liter Wasser in Kammer II und starten
das Programm zum Abpumpen.
Ablaufschlauch am Siphon
verstopft
1. Gerät ausschalten. Netzstecker zie-
hen.
2. Schlauchschelle lösen. Ablauf-
schlauch vorsichtig abziehen, Rest-
wasser kann auslaufen.
3. Ablaufschlauch und Siphon-Stutzen
reinigen.
4. Ablaufschlauch wieder aufstecken
und Anschluss-Stelle mit Schlauch-
schelle sichern.
Sieb im Wasserzulauf ver-
stopft
Hierzu zuerst Wasserdruck im Zulauf-
schlauch abbauen:
1. Wasserhahn schließen.
2. Beliebiges Programm wählen (außer
Spülen//Schleudern/Abpumpen).
3. Taste ‹ wählen. Programm ca. 40
Sekunden laufen lassen.
4. Programmwähler auf Aus ($) stel-
len. Netzstecker ziehen.
5. Sieb am Wasserhahn reinigen:
Schlauch vom Wasserhahn abneh-
men.
Sieb mit kleiner Bürste reinigen.
Seite: 22
Störungen, was tun? de
23
6. Bei Modellen Standard und Aqua-
Secure Sieb an der Geräterückseite
reinigen:
Schlauch an der Geräterückseite
abnehmen,
Sieb mit Zange herausnehmen und
reinigen.
7. Schlauch anschließen und auf Dicht-
heit prüfen.
3 Störungen, was tun?
Störungen,wastun?Notentriegelung
z.B. bei Stromausfall
Das Programm läuft weiter, wenn die
Netzversorgung wieder hergestellt ist.
Soll die Wäsche dennoch entnommen
werden, kann das Einfüllfenster wie
nachfolgend beschrieben geöffnet wer-
den:
:Warnung
Verbrühungsgefahr!
Beim Waschen mit hohen Temperaturen
kann es bei Berührung mit heißer
Waschlauge und Wäsche zu Verbrühun-
gen kommen.
Evtl. erst abkühlen lassen.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Beim Eingreifen in die drehende Trom-
mel können Sie sich die Hände verlet-
zen.
Fassen Sie nicht in die drehende Trom-
mel.
Warten Sie bis sich die Trommel nicht
mehr dreht.
Achtung!
Wasserschäden
Auslaufendes Wasser kann zu Wasser-
schäden führen.
Öffnen Sie nicht das Einfüllfenster,
sofern Wasser am Glas zu sehen ist.
1. Gerät ausschalten. Netzstecker zie-
hen.
2. Waschlauge ablassen.
3. Notentriegelung mit einem Werkzeug
nach unten ziehen und loslassen.
Einfüllfenster lässt sich anschließend
öffnen.
Seite: 23
de Störungen, was tun?
24
Hinweise im Anzeigefeld
Anzeige Ursache/Abhilfe
Õ leuchtet ■ Temperatur zu hoch. Warten, bis die Temperatur absinkt.
■ Wasserstand zu hoch. Nachlegen von Wäsche nicht möglich. Ggf. Einfüllfenster
sofort schließen. Taste ‹ wählen zum Fortsetzen des Programms.
Õ blinkt ■ Evtl. Wäsche eingeklemmt. Bitte Einfüllfenster nochmals öffnen und schließen
und Taste ‹ wählen.
■ Ggf. Einfüllfenster zudrücken bzw. Wäsche entnehmen und erneut zudrücken.
■ Ggf. Gerät aus- und wieder einschalten; Programm einstellen und individuelle
Einstellungen vornehmen; Programm starten.
| leuchtet ■ Wasserhahn für das Kaltwasser vollständig öffnen,
■ Zulaufschlauch geknickt/eingeklemmt,
■ Wasserdruck zu gering. Sieb reinigen. ~ Seite 22
w Kindersicherung aktiviert; deaktivieren.
o leuchtet Zu viel Schaum erkannt, zusätzliche Spülgänge zugeschaltet. Dosieren Sie beim
nächsten Waschgang mit gleicher Beladung weniger Waschmittel. ~ Seite 18
: der Fertig in-Zeit
blinkt
Netzspannung zu niedrig.
. der Fertig in-Zeit
blinkt
Unterspannung im Waschprogramm.
Das Programm wird verlängert.
E:18 ■ Laugenpumpe verstopft. Laugenpumpe reinigen. ~ Seite 21
■ Ablaufschlauch/Abflussrohr verstopft. Ablaufschlauch am Siphon reinigen.
~ Seite 22
E:23 Wasser in der Bodenwanne, Geräte-Undichtigkeit. Wasserhahn schließen. Kunden-
dienst rufen!
E:32 blinkt mit End im Wechsel am Programmende.
Kein Fehler - Unwuchtkontrollsystem hat das Schleudern aufgrund ungleichmäßi-
ger Wäscheverteilung abgebrochen.
Kleine und große Wäschestücke in der Trommel verteilen. Ggf. Wäsche noch ein-
mal schleudern.
E:93 ■ Wasserhahn für das Warmwasser vollständig öffnen,
■ Zulaufschlauch für das Warmwasser geknickt/eingeklemmt,
■ Warmwasserdruck zu gering. Sieb reinigen ~ Seite 22,
■ Zulaufschlauch für Warmwasser nicht angeschlossen. Bei Warmwassergerä-
ten beide Zulaufschläuche (Warm- und Kaltwasser) anschließen. ~ Seite 31
Hinweis: Anzeige ignorieren, sie wird nur beim ersten Waschgang angezeigt.
andere Anzeigen Gerät ausschalten, 5 Sekunden warten und wieder einschalten. Erscheint die
Anzeige erneut, Kundendienst rufen. ~ Seite 27
Seite: 24
Störungen, was tun? de
25
Störungen, was tun?
Störungen Ursache/Abhilfe
Wasser läuft aus. ■ Ablaufschlauch richtig befestigen/ersetzen.
■ Verschraubung des Zulaufschlauchs festziehen.
Kein Wassereinlauf.
Waschmittel nicht einge-
spült.
■ Taste ‹ nicht gewählt?
■ Wasserhahn nicht geöffnet?
■ Evtl. Sieb verstopft? Sieb reinigen. ~ Seite 22
■ Zulaufschlauch geknickt oder eingeklemmt?
Einfüllfenster lässt sich
nicht öffnen.
■ Sicherheitsfunktion aktiv. Programmabbruch?
■ - - - - (Spülstopp = ohne Endschleudern) gewählt? ~ Seite 19
■ Öffnen nur über Notentriegelung möglich? ~ Seite 23
Programm startet nicht. ■ Taste ‹ oder Fertig in-Zeit gewählt?
■ Einfüllfenster geschlossen?
■ w Kindersicherung aktiviert? Deaktivieren.
Kurzes Ruckeln/Andre-
hen der Trommel nach
Programmstart.
Kein Fehler - beim Starten des Waschprogramms kann kurzzeitig ein Ruckeln
der Trommel, bedingt durch den internen Motortest, auftreten.
Waschlauge wird nicht
abgepumpt.
■ - - - - (Spülstopp = ohne Endschleudern) gewählt? ~ Seite 19
■ Laugenpumpe reinigen. ~ Seite 21
■ Abflussrohr und/oder Ablaufschlauch reinigen.
Wasser in der Trommel
nicht sichtbar.
Kein Fehler - Wasser unterhalb des sichtbaren Bereiches.
Schleuderergebnis nicht
zufriedenstellend.
Wäsche nass/zu feucht.
■ Kein Fehler - Unwuchtkontrollsystem hat das Schleudern aufgrund
ungleichmäßiger Wäscheverteilung abgebrochen.
Kleine und große Wäschestücke in der Trommel verteilen.
■ Knitterschutz (je nach Modell) gewählt?
■ Zu geringe Drehzahl gewählt?
Mehrmaliges Anschleu-
dern.
Kein Fehler - Unwuchtkontrollsystem gleicht Unwucht aus.
Programmdauer länger
als üblich.
■ Kein Fehler - Unwuchtkontrollsystem gleicht Unwucht durch mehrmaliges
Verteilen der Wäsche aus.
■ Kein Fehler - Schaumkontrollsystem aktiv - ein Spülgang wird zugeschaltet.
Programmdauer ändert
sich während des Wasch-
zyklus.
Kein Fehler - der Programmablauf wird für den jeweiligen Waschprozess opti-
miert. Das kann zur Änderung der Programmdauer im Anzeigefeld führen.
RestwasserinKammeri
für Pflegemittel.
■ Kein Fehler - Wirkung des Pflegemittels nicht beeinträchtigt.
■ Ggf. Einsatz reinigen.
Seite: 25
de Störungen, was tun?
26
Geruchsbildung in Wasch-
maschine.
Je nach Modell Programm Trommel Reinigen 90 °C oder Baumwolle 90 °C
ohne Wäsche durchführen.
Dazu Pulvervollwaschmittel oder ein bleichehaltiges Waschmittel verwenden.
Hinweis: Zur Vermeidung von Schaumbildung nur die Hälfte der vom Wasch-
mittelhersteller empfohlenen Waschmittelmenge verwenden. Benutzen Sie kei-
ne Woll- oder Feinwaschmittel.
Symbol o leuchtet im
Anzeigefeld. Ggf. tritt
Schaum aus der Wasch-
mittelschublade aus.
Zu viel Waschmittel verwendet?
Einen Esslöffel Weichspüler mit 1/2 l Wasser vermischen und in die Kammer II
geben (nicht bei Outdoor-, Sportswear- und Daunen-Textilien!).
Waschmitteldosierung beim nächsten Waschgang verringern.
Starke Geräuschbildung,
Vibrationen und “Wan-
dern“ beim Schleudern.
■ Gerät ausgerichtet? Gerät ausrichten. ~ Seite 33
■ Gerätefüße fixiert? Gerätefüße sichern. ~ Seite 33
■ Transportsicherungen entfernt? Transportsicherungen entfernen.
~ Seite 29
Anzeigefeld/Anzeigelam-
pen funktionieren wäh-
rend des Betriebs nicht.
■ Netzausfall?
■ Sicherungen ausgelöst? Sicherungen einschalten/ersetzen.
■ Tritt Störung wiederholt auf, Kundendienst rufen.
Waschmittelrückstände
auf der Wäsche.
■ Vereinzelt enthalten phosphatfreie Waschmittel wasserunlösliche Rück-
stände.
■ Spülen wählen oder Wäsche nach dem Waschen ausbürsten.
Im Pause-Zustand leuch-
tet das Symbol Õ im
Anzeigefeld.
■ Wasserstand zu hoch. Nachlegen von Wäsche nicht möglich. Ggf. Einfüll-
fenster sofort schließen.
■ Taste ‹ wählen zum Fortsetzen des Programms.
Im Pause-Zustand ist das
Symbol Õ im Anzeige-
feld aus.
Das Einfüllfenster ist entriegelt. Nachlegen von Wäsche möglich.
Wenn Sie eine Störung nicht selbst beheben können (nach Aus-/Einschalten) oder eine Reparatur erforder-
lich ist:
■ Gerät ausschalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
■ Wasserhahn zudrehen und Kundendienst rufen.
Störungen Ursache/Abhilfe
Seite: 26
Kundendienst de
27
4 Kundendienst
KundendienstKönnen Sie die Störung nicht selbst
beheben, wenden Sie sich bitte an
unseren Kundendienst. ~
Umschlagseite
Wir finden immer eine passende
Lösung, auch um unnötige Technikerbe-
suche zu vermeiden.
Geben Sie bitte dem Kundendienst die
Erzeugnis-Nummer (E-Nr.) und die Ferti-
gungsnummer (FD) des Gerätes an.
Diese Angaben finden Sie *je nach
Modell:
im Einfüllfenster innen*/geöffnete Ser-
vice-Klappe* und an der Rückseite des
Gerätes.
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des
Herstellers.
Wenden Sie sich an uns. Sie stellen
somit sicher, dass die Reparatur von
geschulten Servicetechnikern mit den
Original-Ersatzteilen ausgeführt wird.
J Technische Daten
TechnischeDatenAbmessungen:
60 x 55 x 85 cm
(Breite x Tiefe x Höhe)
Gewicht:
66 - 73 kg*
Netzanschluss:
Nennspannung: 220-240 V / 50 Hz
Nennstrom: 10 A
Nennleistung: 1900 - 2300 W
Wasserdruck:
100 - 1000 kPa (1-10 bar)
Leistungsaufnahme im ausgeschalte-
ten Zustand:
0,12 W
Leistungsaufnahme im unausgeschal-
teter Zustand:
0,58 W
* je nach Modell
E-Nr. Erzeugnisnummer
FD Fertigungsnummer
(1U )'
Seite: 27
de Aufstellen und anschließen
28
5 Aufstellen und anschließen
Aufstellenundanschließen Lieferumfang
Hinweis: Überprüfen Sie die Maschine auf Transportschäden. Eine beschädigte
Maschine nicht in Betrieb nehmen. Wenden Sie sich bei Beanstandungen an den
Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben oder an unseren Kundendienst.
* je nach Modell
Zusätzlich wird beim Anschluss des
Wasserablaufschlauchs an einen
Siphon eine Schlauchschelle ∅ 24 -
40 mm (Fachhandel) benötigt.
Nützliches Werkzeug
■ Wasserwaage zum Ausrichten
■ Schraubenschlüssel mit:
– SW13 zum Lösen der Transport-
sicherungen und
– SW17 zum Ausrichten der Gerä-
tefüße
Sicherheitshinweise
:Warnung
Verletzungsgefahr!
■ Die Waschmaschine hat ein hohes
Gewicht.
Seien Sie vorsichtig beim Anheben/
Transport der Waschmaschine.
■ Beim Anheben der Waschmaschine
an vorstehenden Bauteilen (z.B. Ein-
füllfenster) können die Bauteile
abbrechen und Verletzungen verur-
sachen.
Waschmaschine nicht an vorstehen-
den Bauteilen anheben.
■ Durch unsachgemäße Verlegung der
Schlauch- und Netzleitungen besteht
Stolper- und Verletzungsgefahr.
Schläuche und Leitungen so verle-
gen, dass keine Stolpergefahr
besteht.
#
+
3
( Wasserablauf
0 Netzleitung
8 Wasserzulaufschlauch*
@ Abdeckungen für Transportsicherungen
H Krümmer zum Fixieren des Wasserablauf-
schlauches*
P Dosierhilfe* für Flüssigwaschmittel
Seite: 28
Aufstellen und anschließen de
29
Achtung!
Geräteschaden
Eingefrorene Schläuche können reißen/
platzen.
Waschmaschine nicht in frostgefährde-
ten Bereichen und/oder im Freien auf-
stellen.
Achtung!
Wasserschaden
Die Anschlussstellen des Wasserzulauf-
und Wasserablaufschlauches stehen
unter hohem Wasserdruck. Um Leckage
oder Wasserschäden zu vermeiden,
beachten Sie unbedingt die Hinweise in
diesem Kapitel.
Hinweise
■ Zusätzlich zu den hier aufgeführten
Hinweisen können besondere Vor-
schriften des zuständigen Wasser-
und Elektrizitätswerkes gelten.
■ In Zweifelsfällen vom Fachmann
anschließen lassen.
Aufstellfläche
Hinweis: Standfestigkeit ist wichtig,
damit die Waschmaschine nicht wan-
dert!
■ Die Aufstellfläche muss fest und
eben sein.
■ Nicht geeignet sind weiche Böden/
Bodenbeläge.
Aufstellen auf einen Sockel
oder eine Holzbalkendecke
Achtung!
Geräteschaden
Die Waschmaschine kann beim Schleu-
dern wandern und vom Sockel kippen/
stürzen.
Befestigen Sie die Gerätefüße unbe-
dingt mit Haltelaschen.
Bestell-Nr. WMZ 2200, WX 9756,
Z 7080X0
Hinweis: Bei Holzbalkendecken stel-
len Sie die Waschmaschine:
■ möglichst in einer Ecke auf,
■ auf eine wasserbeständige Holz-
platte (min. 30 mm dick), die auf
dem Fußboden fest verschraubt ist.
Aufstellen auf ein Podest mit
Schublade
Podest Bestell-Nr.: WMZ 20490,
WZ 20490.
Unter-/Einbau des Gerätes in
eine Küchenzeile
:Warnung
Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden
Teilen besteht Stromschlaggefahr.
Entfernen Sie nicht die Geräte-Abdeck-
platte.
Hinweise
■ Nischenbreite von 60 cm erforder-
lich.
■ Stellen Sie die Waschmaschine nur
unter einer durchgehenden, mit den
Nachbarschränken fest verbundenen
Arbeitsplatte auf.
Transportsicherungen entfer-
nen
Achtung!
Geräteschaden
■ Die Maschine ist für den Transport
mit Transportsicherungen gesichert.
Nicht entfernte Transportsicherun-
gen können beim Betrieb der
Maschine z.B. die Trommel beschä-
digen.
Entfernen Sie vor dem ersten
Gebrauch unbedingt alle 4 Trans-
portsicherungen komplett. Bewahren
Sie die Sicherungen auf.
Seite: 29
de Aufstellen und anschließen
30
■ Um bei einem späteren Transport
Transportschäden zu vermeiden,
bauen Sie die Sicherungen vor
Transport unbedingt wieder ein.
Hinweis: Bewahren Sie Schrauben und
Hülsen auf.
1. Schläuche aus den Halterungen neh-
men.
2. Alle 4 Transportsicherungs-schrau-
ben lösen und entfernen.
Hülsen entfernen. Dabei Netzleitung
aus den Halterungen nehmen.
3. Abdeckungen einsetzen.
Schlauch- und Leitungslängen
■ Linksseitiger Anschluss
■ Rechtsseitiger Anschluss
* je nach Modell
Tipp: Beim Fachhändler/Kundendienst
sind erhältlich:
■ eine Verlängerung für den Aquastop-
bzw. Kaltwasser-Zulaufschlauch (ca.
2,50 m); Bestell-Nr.: WM Z2380,
WZ 10130, Z 7070X0
■ ein längerer Zulaufschlauch
(ca. 2,20 m) für Modell Standard:
Einzelteil-Nummer für Kundendienst:
00353925
Wasserzulauf
:Warnung
Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden
Teilen besteht Stromschlaggefahr.
PLQFP
PD[FP
aFP
aFP
aFPaFP
Seite: 31
Aufstellen und anschließen de
31
Tauchen Sie das Aquastop-Sicherheits-
ventil nicht in Wasser (enthält ein elektri-
sches Ventil).
Beachten Sie beim Anschluss folgende
Hinweise
■ Betreiben Sie die Waschmaschine
mit kaltem Trinkwasser bei einem
Kaltwasseranschluss.
■ Betreiben Sie die Waschmaschine
mit kaltem und warmen Trinkwasser,
maximal 60 °C, bei einem Warm-
wasseranschluss.
■ Schließen Sie die Maschine nicht an
die Mischbatterie eines drucklosen
Heißwasseraufbereiters an.
■ Verwenden Sie nur den mitgeliefer-
ten oder einen im autorisierten Fach-
handel erworbenen Zulaufschlauch,
keinen gebrauchten Zulaufschlauch.
■ Knicken, quetschen, verändern oder
schneiden (Festigkeit ist nicht mehr
gewährleistet) Sie den Wasserzulauf-
schlauch nicht durch.
■ Ziehen Sie die Verschraubungen nur
von Hand an. Werden die Verschrau-
bungen zu fest mit einem Werkzeug
(Zange) angezogen, können die
Gewinde beschädigt werden.
Optimaler Wasserdruck im Leitungs-
netz
mindestens 100 kPa (1 bar)
maximal 1000 kPa (10 bar)
Bei geöffnetem Wasserhahn fließen min-
destens 8 l/min.
Bei höherem Wasserdruck ein Druck-
minderventil vorschalten.
Anschluss an Kaltwasser
Hinweis: Betreiben Sie die Waschma-
schine mit kaltem Trinkwasser bei
einem Kaltwasseranschluss.
Schließen Sie den Wasserzulauf-
schlauch am Wasserhahn
(26,4 mm = ¾") und am Gerät (bei
Modellen mit Aquastop nicht notwendig,
fest installiert) an:
■ Modell: Standard
■ Modell: Aqua-Secure
■ Modell: Aquastop
Hinweis: Wasserhahn vorsichtig öff-
nen und dabei Dichtheit der Anschluss-
Stellen prüfen. Schraubverbindung steht
unter Wasserleitungsdruck.
Anschluss an Kalt- und Warmwasser
Hinweise
■ Betreiben Sie die Waschmaschine
mit kaltem und warmen Trinkwasser,
maximal 60 °C, bei einem Warm-
wasseranschluss.
■ Warmwasser-Zulaufschlauch rot an
Warmwasserhahn und rotes Ventil
am Gerät
■ Kaltwasser-Zulaufschlauch weiß an
Kaltwasserhahn und weißes Ventil
am Gerät
Seite: 32
de Aufstellen und anschließen
32
Anschluss an Wasserhähne
(26,4 mm = ¾")
Anschluss am Gerät
Anschluss von Warmwassergeräten
nur an Kaltwasser
Falls kein Warmwasseranschluss vor-
handen ist, benötigen Sie für den
Anschluss ein Y-Stück, erhältlich beim
Kundendienst über die Einzelteil-Num-
mer: 050871.
■ Beide Zulaufschläuche mit einem Y-
Stück am Kaltwasserhahn anschlie-
ßen und
■ beide Zulaufschläuche am Gerät
anschließen.
Hinweis: Wasserhähne vorsichtig öff-
nen und dabei Dichtheit der Anschluss-
Stellen prüfen. Schraubverbindung steht
unter Wasserleitungsdruck.
Wasserablauf
Achtung!
Wasserschaden
Wenn der Ablaufschlauch durch hohen
Wasserdruck beim Abpumpen aus dem
Waschbecken oder aus der Anschluss-
stelle rutscht, kann auslaufendes Was-
ser Wasserschäden verursachen.
Sichern Sie den Ablaufschlauch gegen
Herausrutschen.
Hinweis: Wasserablaufschlauch nicht
knicken oder in die Länge ziehen.
Sie können den Wasserablaufschlauch
wie folgt verlegen:
■ Ablauf in ein Waschbecken
:Warnung
Verbrühungsgefahr!
Beim Waschen mit hohen Tempera-
turen kann es bei Berührung mit hei-
ßer Waschlauge, z.B. beim
Abpumpen heißer Waschlauge in ein
Waschbecken, zu Verbrühungen
kommen.
Fassen Sie nicht in die heiße
Waschlauge.
Achtung!
Geräteschaden/Schaden an Textili-
en
Wenn das Ende des Ablauf-
schlauchs in das abgepumpte Was-
ser taucht, kann Wasser in das Gerät
zurückgesaugt werden und das
Gerät/Textilien beschädigen.
Achten Sie darauf, dass:
– der Verschluss-Stöpsel den
Abfluss des Waschbeckens nicht
verschließt.
– das Ende des Ablaufschlauchs
nicht in das abgepumpte Wasser
taucht.
Seite: 33
Aufstellen und anschließen de
33
– das Wasser schnell genug
abläuft.
■ Ablauf in einen Siphon
Anschluss-Stelle muss mit Schlauch-
schelle, ∅ 24-40 mm (Fachhandel)
gesichert werden.
■ Ablauf in ein Kunststoffrohr mit
Gummimuffe oder einen Gully
Ausrichten
Richten Sie das Gerät mit Hilfe einer
Wasserwaage aus.
Starke Geräuschbildung, Vibrationen
und “Wandern“ können Folge einer
nicht korrekten Ausrichtung sein!
1. Kontermuttern mit Schraubenschlüs-
sel im Uhrzeigersinn lösen.
2. Ausrichtung der Waschmaschine mit
Wasserwaage überprüfen, evtl. korri-
gieren. Höhe durch Drehen des
Gerätefußes verändern.
Alle vier Gerätefüße müssen fest auf
dem Boden stehen.
3. Kontermutter gegen das Gehäuse
festziehen.
Den Fuß dabei festhalten und in der
Höhe nicht verstellen.
Die Kontermuttern aller vier Geräte-
füße müssen fest gegen das
Gehäuse geschraubt sein!
Elektrischer Anschluss
:Warnung
Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden
Teilen besteht Stromschlaggefahr.
■ Fassen Sie den Netzstecker nie mit
nassen Händen an.
■ Ziehen Sie die Netzleitung immer nur
am Stecker und nie an der Leitung,
da sie beschädigt werden könnte.
■ Ziehen Sie den Netzstecker niemals
während des Betriebs.
Beachten Sie folgende Hinweise und
stellen Sie sicher, dass:
Hinweise
■ Netzspannung und Spannungsan-
gabe an der Waschmaschine (Gerä-
teschild) übereinstimmen.
Anschlusswert sowie erforderliche
Sicherung sind auf dem Geräte-
schild angegeben.
■ Anschluss der Waschmaschine nur
an Wechselstrom über vorschrifts-
mäßig installierte Schutzkontakt-
Steckdose erfolgt.
■ Netzstecker und Steckdose zusam-
menpassen.
■ der Leitungsquerschnitt ausreicht.
■ das Erdungssystem vorschriftsmäßig
installiert ist.
Seite: 34
de Aufstellen und anschließen
34
■ Netzleitungswechsel (wenn nötig)
nur durch Elektro-Fachkraft erfolgt.
Ersatz-Netzleitung beim Kunden-
dienst erhältlich.
■ keine Mehrfachstecker/-kupplungen
und Verlängerungsleitungen verwen-
det werden.
■ bei Verwendung eines Fehlerstrom-
Schutzschalters nur ein Typ mit die-
sem Zeichen z eingesetzt wird.
Nur dieses Zeichen garantiert die
Erfüllung der heute gültigen Vor-
schriften.
■ der Netzstecker jederzeit erreichbar
ist.
■ Netzleitung nicht knicken, quet-
schen, verändern, durchschneiden
oder mit Wärmequellen in Berührung
kommen.
Vor dem 1. Waschen
Die Waschmaschine wurde vor Verlas-
sen des Werkes eingehend geprüft. Um
mögliche Prüfwasserreste zu entfernen,
das erste Mal ohne Wäsche waschen.
Hinweise
■ Waschmaschine muss sachgemäß
aufgestellt und angeschlossen
sein. ab ~ Seite 28
■ Nehmen Sie eine beschädigte
Maschine nie in Betrieb. Informieren
Sie Ihren Kundendienst.
1. Maschine kontrollieren.
2. Schutzfolie von der Bedienblende
entfernen.
3. Netzstecker einstecken.
4. Wasserhahn öffnen.
5. Einfüllfenster schließen (Keine
Wäsche einfüllen!).
6. Je nach Modell Programm Trommel
Reinigen 90 °C oder Baumwolle
90 °C einstellen.
7. Waschmittelschublade öffnen.
8. Ca. 1 Liter Wasser in Kammer II ein-
füllen.
9. Vollwaschmittel in Kammer II einfül-
len.
Hinweis: Zur Vermeidung von
Schaumbildung nur die Hälfte der
vom Waschmittelhersteller empfohle-
nen Waschmittelmenge verwenden.
Benutzen Sie keine Woll- oder Fein-
waschmittel.
10.Waschmittelschublade schließen.
11.Taste ‹ wählen.
12.Nach Programmende Gerät aus-
schalten.
Ihre Waschmaschine ist jetzt betriebs-
bereit.
Transportieren
z.B. bei Umzug
Vorbereitende Arbeiten:
1. Wasserhahn schließen.
2. Wasserdruck im Zulaufschlauch
abbauen.
Wartung - Sieb im Wasserzulauf
~ Seite 22
3. Restliche Waschlauge ablassen.
Wartung - Laugenpumpe verstopft
~ Seite 21
4. Waschmaschine vom Stromnetz
trennen.
5. Schläuche abmontieren.
Transportsicherungen einbauen:
1. Abdeckungen abnehmen und aufbe-
wahren.
Evtl. Schraubendreher verwenden.
Seite: 35
Aquastop-Garantie de
35
2. Alle 4 Hülsen einsetzen.
Netzleitung an den Halterungen fest-
klemmen. Schrauben einsetzen und
festziehen.
Vor erneuter Inbetriebnahme:
Hinweise
■ unbedingt Transportsicherungen
entfernen!
■ Um zu verhindern, dass beim nächs-
ten Waschen Waschmittel ungenutzt
in den Ablauf fließt: ca. 1 Liter Was-
ser in Kammer II gießen und Pro-
gramm Abpumpen wählen und
starten.
r Aquastop-Garantie
Aquastop-Garantienur für Geräte mit Aquastop
Zusätzlich zu Gewährleistungsansprü-
chen gegen den Verkäufer aus dem
Kaufvertrag und zusätzlich zu unserer
Gerätegarantie leisten wir Ersatz zu fol-
genden Bedingungen:
1. Sollte durch einen Fehler unseres
Aquastop-Systems ein Wasserscha-
den verursacht werden, so ersetzen
wir Schäden privater Gebraucher.
2. Die Haftungsgarantie gilt für die
Lebensdauer des Gerätes.
3. Voraussetzung des Garantieanspru-
ches ist, dass das Gerät mit
Aquastop fachgerecht entspre-
chend unserer Anleitung aufgestellt
und angeschlossen ist; sie schließt
auch die fachgerechte Aquastop-
Verlängerung (Originalzubehör) mit
ein.
Unsere Garantie erstreckt sich nicht
auf defekte Zuleitungen oder Arma-
turen bis zum Aquastop-Anschluss
am Wasserhahn.
4. Geräte mit Aquastop brauchen Sie
grundsätzlich während des Betriebs
nicht zu beaufsichtigen bzw. danach
durch Schließen des Wasserhahns
zu sichern.
Lediglich für den Fall einer längeren
Abwesenheit von Ihrer Wohnung,
z.B. bei einem mehrwöchigen
Urlaub, ist der Wasserhahn zu
schließen.
Seite: 36
BSH Hausgeräte GmbH
Carl-Wery-Straße 34
81739 München
GERMANY
*9001124873*
9001124873 (9512)
siemens-home.com
+HUJHVWHOOWYRQ%6++DXVJHUlWH*PE+XQWHU0DUNHQOL]HQ]GHU6LHPHQV$*
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis.
D 089 21 751 751
A 0810 550 522
CH 0848 840 040
Frage & Antworten
Haben Sie eine Frage über das Siemens iQ500 iSensoric und können Sie die Antwort nicht in der Bedienungsanleitung finden? Vielleicht können die Besucher von ManualsCat.com Ihnen helfen um Ihre Frage zu beantworten. Wenn Sie das unten stehende Formular ausfüllen, wird Ihre Frage unter der Bedienungsanleitung des Siemens iQ500 iSensoric erscheinen. Achten Sie darauf, das Problem mit dem Siemens iQ500 iSensoric so gut wie möglich zu beschreiben. Je deutlicher Ihre Frage gestellt wird, desto größer ist die Chance, dass Sie schnell eine Antwort von anderen Benutzern erhalten. Über E-Mail werden Sie automatisch informiert wenn jemand auf Ihre Frage reagiert hat.
Hallo Die Maschine Pumpt nicht ab und lässt sich nicht öffnen. Vielen Dank Heike Jacobs
Wie können wir nachträglich nochmal schleudern? (Sweetsahirt) bleibt zu nass!
Stellen Sie eine Frage über das Siemens iQ500 iSensoric