Seite: 1
Bedienungsanleitung
Einfach bedienbares Mobiltelefon
Modellbez. KX-TU456 EX
KX-TU466 EX
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines
Panasonic-Produkts entschieden haben.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie sie zur künftigen
Bezugnahme gut auf.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch “Wichtige
Informationen” auf Seite 14.
Mitgeliefertes Zubehör
– Netzteil (Teilenr. TPA-97H050055VW01): 1 St.
– Standardakku (Teilenr. 514047AR): 1 St.
– Headset (Teilenr. JYK-E112): 1 St.
– Ladeschale: 1 St. (nur KX-TU466)
Seite: 2
A B
D
E
K
U
S
T
G
J
F
L
M
N
R
Q
C
H
I
P
O
A Taschenlampe
B Kameralinse
C LED-Statusanzeige
D Lautstärke lauter/leiser
Schriftgröße auf dem Display ändern.
E Anzeige
2
Bedienelemente
Seite: 3
F Anrufen/Anrufe entgegennehmen
Linke Funktionstaste (oben abgebildete Funktion auswäh-
len)
G Navigationstaste
R ( ): Hauptmenü öffnen.
R ( ): Kontaktliste anzeigen.
H Zielwahl; Seite 26
I Mailbox anrufen
J Auslandsgespräch
K Hörer
L Ein-/Ausschalten/Anrufe beenden
Rechte Funktionstaste (oben abgebildete Funktion auswäh-
len)
M Kamerataste
N Lautlos-Modus ein/aus. (2 Sekunden gedrückt halten.)
O Mikrofon
P Ladekontakte (nur KX-TU466)
Q Hilferuf; Seite 45
R Lautsprecher
S Taschenlampe ein/aus
(Schaltet sich automatisch nach etwa 2 Minuten aus.)
T Headset-Anschluß
U USB-Anschluss (Typ Micro-B)
3
Bedienelemente
Seite: 4
Erste Schritte
Einrichtung .......................................5
Display .............................................8
Ein-/Ausschalten des Geräts .........11
Grundeinstellungen .......................12
Wichtige Informationen
Für Ihre Sicherheit .........................14
Wichtige Sicherheitshinweise ........18
Für eine optimale Leistung ............19
Weitere Hinweise ...........................20
SAR ...............................................22
Technische Daten ..........................23
Grundlegende Funktionen
Anrufen ..........................................25
Anruf beenden ...............................27
Anrufe entgegennehmen ...............27
Anrufprotokoll ................................27
Mailbox-Dienst ...............................28
Texteingabe ...................................29
Nachrichten ...................................30
Senden des Telefonstandortes per
SMS-Nachricht (Externe
Anforderung) ..................................35
Telefonbuch ...................................37
Alarm .............................................40
Nachtmodus ..................................41
Kalender/Terminplan .....................42
Sprachaufzeichnung ......................44
Hilferuf ...........................................45
Netzdienste ....................................49
Sicherheitseinstellungen ................50
Kamera ..........................................52
Bildbetrachter ................................54
Dateimanager ................................55
Anpassen des Telefons
Menüliste .......................................57
Verbindung mit anderen
Geräten
Verwendung einer Bluetooth®-
Funkverbindung .............................71
Verwenden einer USB-
Verbindung ....................................75
Nützliche Informationen
Fehlerbehebung ............................76
Allgemeine Informationen ..............81
Vertrieb ..........................................84
Index
Index.........................................86
4
Inhalt
Seite: 5
Einrichtung
Einsetzen der SIM-Karte, microSD-Karte und des Akkus
1 Nehmen Sie die Telefonabde-
ckung ab.
2 Legen Sie die SIM-Karte mit
den goldfarbenen Kontakten
nach unten ein.
3 Öffnen Sie die microSD-Karten-
abdeckung, indem Sie sie schie-
ben (A) und dann anheben
(B).
OP
EN
LO
CK
O
P
E
N
L
O
C
K
1
2
4 Legen Sie die microSD-Karte
mit den goldfarbenen Kontakten
nach unten ein, schließen Sie
die microSD-Kartenabdeckung
(A) und schieben Sie die Abde-
ckung dann vorsichtig (B).
OP
EN
LO
CK
O
P
E
N
L
O
C
K
1
2
5 Setzen Sie den Akku (A) ein,
drücken Sie ihn in das Telefon
(B) und bringen Sie dann die
Abdeckung (C) an.
3
2
1
5
Erste Schritte
Seite: 6
Wichtig:
R Wenn Sie den Akku herausnehmen, stellen Sie sicher, dass
das Telefon ausgeschaltet ist.
R Um einen Datenverlust und Fehlfunktionen zu vermeiden,
beschädigen Sie nicht die goldfarbenen Kontakte der
SIM-Karte oder microSD-Karte, behandeln Sie sie vorsichtig
und schließen Sie sie nicht kurz.
Hinweis:
R Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Akku.
R Wischen Sie die Pole des Akkus ( , ), die SIM-Karte und
microSD-Karte mit einem trockenen Tuch ab.
R Achten Sie darauf, die Pole der Akkus ( , ) und die
Kontakte des Gerätes nicht zu berühren.
6
Erste Schritte
Seite: 7
Akku-Aufladung
Netzteil oder USB-An-
schluss
Verwendung der Lade-
schale
(Nur KX-TU466)
Akkuanzeige
Zur Steckdose
Hinweis:
R Wenn die Aufladung beginnt, ertönt ein Signalton*1 und die
Akkuanzeige leuchtet.
R Wenn der Akku vollkommen aufgeladen ist, erlischt die
Akkuanzeige.
R Es ist normal, dass sich Telefon und Netzteil während des
Ladens warm anfühlen.
*1 Die in diesem Produkt voreingestellten Melodien werden mit
Erlaubnis von © 2014 Copyrights Vision Inc. verwendet.
7
Erste Schritte
Seite: 8
Display
Symbole
Signalstärke
R: Netzsuche
E E: Das Telefon ist mit ei-
nem EDGE-Netzwerk ver-
bunden.
G G: Das Telefon ist mit ei-
nem GPRS-Netzwerk ver-
bunden.
Ladezustand
– : Hoch
– : Mittel
– : Niedrig
– : Muss aufgeladen
werden.
Das Telefon ist über USB
mit einem Computer ver-
bunden.
Der Anruf ist nicht ver-
schlüsselt.*1
Stumm-Modus ist aktiviert.
(Seite 3, 68)
Die Vibrationsfunktion ist
aktiviert. (Seite 68)
Die Freisprecheinrichtung
ist aktiviert. (Seite 26)
Die Ruftonlautstärke ist
deaktiviert.
Eingehender Anruf
Ausgehender Anruf
Verpasster Anruf
STUMM ist aktiviert. (Sei-
te 26)
Frequenzequalizer ist ein-
gestellt. (Seite 26)
Ein 2. Anruf wird gehalten.
R Kontakt wird im Telefon
gespeichert.
R Hauptinhaltsverzeichnis
des Telefons.
R Mobiltelefon wird im
Bluetooth-Suchmenü
erkannt.
Kontakt wird auf der
SIM-Karte gespeichert.
Name des Kontakts
Mobiltelefonnummer
Bürorufnummer
Privatrufnummer
Faxnummer
8
Erste Schritte
Seite: 9
Gewählter Rufton.
R Neue SMS-Nachricht
empfangen.
R Die SMS-Nachricht
(nicht gelesen/nicht ge-
sendet) wird im Telefon
gespeichert.
Die SMS-Nachricht(gesen-
det) wird im Telefon gespei-
chert.
Die SMS-Nachricht (geöff-
net) wird im Telefon gespei-
chert.
Die SMS-Nachricht (nicht
gelesen/nicht gesendet)
wird auf der SIM-Karte ge-
speichert.
Die SMS-Nachricht(gesen-
det) wird auf der SIM-Karte
gespeichert.
Die SMS-Nachricht (geöff-
net) wird auf der SIM-Karte
gespeichert.
MMS wird zum Senden
oder Empfangen von Da-
ten ausgeführt.
R Neue MMS-Nachricht
empfangen.
R MMS-Nachricht ist un-
gelesen oder nicht ge-
sendet.
MMS-Nachrichtistgelesen.
M MMS-Nachricht ist nicht
empfangen.
MMS-Nachricht ist gesen-
det.
– Bilddatei
– Bilddatei angehängt an
MMS-Nachricht.
– Bilddatei ist für das An-
ruferbild ausgewählt.
Hauptinhaltsverzeichnis
der Speicherkarte
– Klangdatei
– Klangdatei angehängt
an MMS-Nachricht.
vcf VCF-Datei (vCard)
Datei mit anderem Format
An die MMS-Nachricht ist
eine Datei mit einem ande-
ren Format angehängt.
Ordner
To MMS-Empfänger ist auf
An eingestellt.
9
Erste Schritte
Seite: 10
Cc MMS-Empfänger ist auf
Cc eingestellt.
Bcc MMS-Empfänger ist auf
Bcc eingestellt.
Neue Mailbox-Nachricht
empfangen.*2 (Seite 29)
Die GPS-Funktion zum
Übermitteln der Standort-
daten ist aktiviert.*3 (Sei-
te 66)
Alarm ist aktiviert. (Sei-
te 40, 42)
Nachtmodus ist aktiviert.
(Seite 41)
Hör-Sprech-Garnitur (opti-
onal) ist angeschlossen.
– Die Bluetooth-Funktion
ist aktiviert. (Seite 71)
– Ein weiteres
Bluetooth-Gerät ist an-
geschlossen.
Im Bluetooth-Suchmenü
wird ein Bluetooth-kompa-
tibler Computer erkannt.
Im Bluetooth-Suchmenü
wird eine
Bluetooth-Hör-Sprech-Gar
nitur erkannt.
Eine
Bluetooth-Hör-Sprech-Gar
nitur ist mit dem Telefon
verbunden.
Eine Bluetooth-Kfz-Frei-
sprecheinrichtung wird im
Bluetooth-Suchmenü er-
kannt.
*1 Wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber/Service Provider für weitere
Informationen.
*2 Nur Mailbox-Abonnenten
*3 Nur KX-TU466
Funktionstasten
Ruft den Notruf an.
SchaltetzurvorherigenAn-
zeige zurück.
Übernimmt die aktuelle
Auswahl.
10
Erste Schritte
Seite: 11
Löscht eine Ziffer/ein Zei-
chen.
Öffnet das Anrufprotokoll.
Tätigt einen Anruf/nimmt
einen Anruf entgegen.
Beendet den Anruf.
Stellt die Freisprechein-
richtung ein.
Öffnet das Optionen-Me-
nü.
Nimmt einen 2. Anruf ent-
gegen.
Ermöglicht die Bearbei-
tung.
Wählt mehrere Objekte.
Stoppt den Alarm.
Aktiviert die Schlummer
Funktion.
Schaltet das Gerät aus.
Hält die Wiedergabe an.
Setzt die Wiedergabe fort.
Stoppt die Aufnahme oder
Wiedergabe.
LED-Statusanzeige
Nachrichten-Anzeige
Blinkt bei Eingang einer
neuen Nachricht.*1
Anzeige für eingehende
Anrufe
Blinkt bei eingehendem
Anruf oder verpasstem An-
ruf*1.
Akkuanzeige
Leuchtet beim Laden.
– Blinkt: Schwache Batte-
rie oder Ladefehler.
(Seite 77)
*1 Nach Ablauf von ca. 12 Stunden hören die Nachrichtenanzeige und die
Anzeige für eingehende Anrufe auf zu blinken.
Ein-/Ausschalten des Geräts
Halten Sie ca. 2 Sekunden gedrückt.
11
Erste Schritte
Seite: 12
R Ein Signalton ertönt.*1
*1 Die in diesem Produkt voreingestellten Melodien werden
mit Erlaubnis von © 2014 Copyrights Vision Inc.
verwendet.
Grundeinstellungen
1 : Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
2 : Wählen Sie die gewünschte Zeitzone.
3 Geben Sie das aktuelle Datum, Monat und Jahr ein.
4 Geben Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
Hinweis:
R Wenn Sie eine Sprache wählen, die Sie nicht lesen können:
Drücken Sie . : Wählen Sie . 2 Mal
2 Mal : Wählen Sie die gewünschte
Sprache.
Display-Schriftgröße
Drücken Sie oder zum Einstellen der Schriftgröße.
Ändern des Klingeltons
Verwenden von voreingestellten Klingeltönen
1 Drücken Sie . : Wählen Sie .
2 : “Allgemein”
3 : “Anpassen”
12
Erste Schritte
Seite: 13
4 : “Klingelton”
5 : Wählen Sie den gewünschten Rufton.
Verwenden von eigenen Klangdateien
1 Drücken Sie . : Wählen Sie .
2 : “Allgemein”
3 : “Anpassen”
4 : “Klingelton”
5 : “Datei auswählen”
6 : Wählen Sie den gewünschten Speicherort
(Hauptverzeichnis).
7 : Wählen Sie den gewünschten Ordner und/oder die
Datei.
Akustisches Wählen
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, erfolgen bei Betätigen der
Wahltasten die entsprechenden Nummernansagen. Zum
Ändern der Einstellung siehe Seite 68.
13
Erste Schritte
Seite: 14
Für Ihre Sicherheit
Lesen Sie diesen Abschnitt vor Inbetriebnahme des Produkts sorgfältig durch,
um einen ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Andernfalls
kann es zu schweren bzw. lebensgefährlichen Verletzungen oder Sachschäden
oder zu illegalen Handlungen kommen.
WARNUNG
Stromanschluss
R Verwenden Sie nur die am Produkt angegebene Stromquelle.
R Achten Sie darauf, dass Netzsteckdosen und Verlängerungskabel nicht
überlastet werden. Andernfalls können Feuer oder elektrischer Schlag die
Folge sein.
R Das Netzteil vollständig in die Steckdose einsetzen. Nichtbeachten kann
elektrische Schläge und/oder übermäßige Wärme verursachen und zu
Bränden führen.
R Entfernen Sie regelmäßig Staub usw. vom Netzteil, indem Sie es aus der
Steckdose ziehen und es mit einem trockenen Tuch abwischen. Staub, der
sich angesammelt hat, kann fehlerhafte Isolierung durch Feuchtigkeit usw.
verursachen und zu Bränden führen.
R Ziehen Sie den Netzstecker des Produkts aus der Steckdose und nehmen Sie
den Akku aus dem Telefon heraus, wenn das Produkt Rauch entwickelt, einen
anormalen Geruch verströmt oder ungewöhnliche Geräusche von sich gibt.
Diese Bedingungen können Brände oder elektrische Schläge auslösen.
Warten Sie, bis das Gerät nicht mehr raucht, und wenden Sie sich an eine
autorisierte Kundendienststelle.
R Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und berühren Sie nicht die
Innenseite des Produkts, wenn das Gehäuse geöffnet wurde.
R Berühren Sie den Netzstecker nie mit nassen Händen. Andernfalls besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
R Das Netzteil nur in geschlossenen Räumen verwenden.
R Das mitgelieferte Netzteil nicht mit anderen Geräten verwenden.
14
Wichtige Informationen
Seite: 15
Installation
R Dieses Produkt ist nicht wasserdicht. Um Feuer und elektrische Schläge zu
vermeiden, sollten Sie dieses Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit
aussetzen.
R Bewahren Sie alle Zubehörteile, einschließlich der SIM- und microSD-Karte,
außerhalb der Reichweite von Kindern auf, um ein Verschlucken zu
vermeiden.
R Dieses Produkt erzeugt Funkwellen und kann zu Störungen mit anderen
elektronischen Geräten führen.
R Sorgen Sie dafür, dass das Netzteilkabel nicht unter Zug steht oder verbogen
wird und dass keine schweren Gegenstände auf ihm abgestellt werden.
R Um das Produkt vor starker Beschädigung zu schützen, starke Stöße und
groben Umgang vermeiden.
R Um eine Beschädigung oder Fehlfunktion zu vermeiden, die SIM-Karte oder
microSD-Karte nicht modifizieren und die goldfarbenen Kontakte nicht
berühren.
Batterie
R Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Akku.
R Explosionsgefahr bei Verwendung nicht geeigneter Akkus. Entsorgen Sie
gebrauchte Batterien gemäß den Anweisungen.
R Den Akku nicht öffnen, durchstoßen oder quetschen. Ein beschädigter Akku
darf nicht verwendet werden. Andernfalls können Feuer, Explosion,
Überhitzung und Auslaufen des Elektrolyts die Folge sein.
R Den Akku sofort nicht mehr verwenden und von Feuer fernhalten, wenn er
einen anormalen Geruch verströmt oder Elektrolyt ausläuft. Freigesetzter
Elektrolyt kann Feuer oder Verbrennungen verursachen.
R Berühren Sie freigesetzten Elektrolyt nicht, wenn der Akku ausläuft. Er kann
Verbrennungen oder Verletzungen an Augen und Haut hervorrufen. Der
Elektrolyt ist toxisch und kann bei Verschlucken zu Verletzungen führen.
Wenn Sie ihn berührt haben, waschen Sie die betroffenen Bereiche sofort mit
Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
R Lassen Sie im Umgang mit dem Akku Vorsicht walten. Lassen Sie keine
leitenden Materialien, wie beispielsweise Ringe, Armbänder oder Schlüssel
den Akku berühren, da dies zu einem Kurzschluss führen kann, bei dem sich
15
Wichtige Informationen
Seite: 16
der Akku und/oder die leitenden Materialien überhitzen und somit
Verbrennungen verursachen können.
R Verwenden Sie einen nassen Akku nicht und laden Sie ihn nicht auf.
Andernfalls können Feuer, Explosion, Überhitzung und Auslaufen des
Elektrolyts die Folge sein.
R Laden Sie den im Lieferumfang enthaltenen oder speziell für dieses Produkt
angegebenen Akku nur gemäß den Anweisungen und Einschränkungen in
diesem Handbuch.
R Verwenden Sie zum Laden des Akkus nur ein kompatibles Ladegerät.
Nehmen Sie keine Änderungen am Ladegerät vor. Die Nichtbefolgung dieser
Anweisungen kann zum Aufquellen oder Explodieren des Akkus führen.
R Kein leitendes Material wie Münzen oder Haarnadeln auf die Ladekontakte
legen. Dies kann zu Überhitzung führen.
Vorsichtsmaßnahmen
R Ziehen Sie den Netzstecker des Produkts vor der Reinigung aus der
Netzsteckdose. Verwenden Sie keine Reinigungsflüssigkeiten oder
Reinigungssprays.
R Bauen Sie das Produkt nicht auseinander.
R Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten wie Wasser, Fremdkörper wie
Metallstücke oder entzündliches Material in den SIM-Kartenhalter gelangen.
Andernfalls können Feuer, elektrischer Schlag oder Fehlfunktionen die Folge
sein.
R Lassen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen (wie z. B.
Heizstrahlern, Kochern usw.), in direktem Sonnenlicht oder in einem Auto in
praller Sonne liegen. Es darf nicht in Räumen aufgestellt werden, in denen die
Temperatur unter 0 °C oder über 40 °C liegt.
R Es wird davon abgeraten, das Telefon in einem Flugzeug zu verwenden.
Schalten Sie das Telefon aus, bevor Sie in ein Flugzeug einsteigen.
Deaktivieren Sie die Alarmfunktion, sodass sich das Telefon nicht automatisch
einschalten kann. Die Verwendung dieses Telefons in einem Flugzeug könnte
sich gefährlich auf den Betrieb des Flugzeugs auswirken und drahtlose
Kommunikation stören. Es könnte auch illegal sein.
R Dieses Produkt sollte nicht an Betankungsorten verwendet werden. Benutzer
müssen die Einschränkungen für die Verwendung von Funkgeräten in
Treibstofflagern, chemischen Anlagen oder an Orten, an denen
Sprengarbeiten ausgeführt werden, beachten.
16
Wichtige Informationen
Seite: 17
R Fahrer müssen stets die Kontrolle über ihr Fahrzeug behalten. Telefonieren
Sie nicht während der Fahrt; finden Sie zuerst einen sicheren Ort, um
anzuhalten. Verwenden Sie keine Freisprecheinrichtung, wenn Sie dadurch
abgelenkt werden. Machen Sie sich ausführlich mit den vor Ort geltenden
Einschränkungen zur Verwendung von Telefonen beim Fahren vertraut und
beachten Sie diese stets.
R Funksignale können die elektronischen Systeme von Kraftfahrzeugen (zum
Beispiel Kraftstoffeinspritzung, Airbagsysteme), die nicht ordnungsgemäß
installiert wurden oder nicht ausreichend abgeschirmt sind, beeinträchtigen.
Wenden Sie sich zu weiteren Informationen an den Hersteller Ihres Fahrzeugs
oder seiner Geräte.
R Durch übermäßige Lautstärke bei der Verwendung von Ohrhörern,
Kopfhörern oder Headsets kann es zu einer Minderung des Hörvermögens
kommen.
R Um mögliche Gehörschäden zu verhindern, hören Sie nicht mit hoher
Lautstärke über längere Zeit hinweg.
R Die LED-Leuchte nicht in die Augen von Personen halten. Andernfalls können
Verletzungen oder Unfälle die Folge sein.
Medizinische Informationen
R Wenden Sie sich an den Hersteller Ihrer persönlichen medizinischen Geräte,
wie zum Beispiel Herzschrittmacher oder implantierter
Cardioverter-Defibrillator, um zu erfahren, ob diese ausreichend gegen
externe Hochfrequenzenergie abgeschirmt sind.
R Wireless Technology Research (WTR) empfiehlt einen Mindestabstand von
15,3 cm zwischen einem drahtlosen Gerät und einem implantierten
medizinischen Gerät wie zum Beispiel einem Herzschrittmacher oder
implantierten Cardioverter-Defibrillator, um mögliche Störungen des
medizinischen Geräts zu vermeiden. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Telefon
einen Herzschrittmacher oder andere medizinische Gerät stört, schalten Sie
das Telefon sofort aus und wenden Sie sich an den Hersteller des
Herzschrittmachers oder der anderen medizinischen Geräte.
R Schalten Sie das Produkt in Krankenhäusern oder Gesundheitseinrichtungen
aus, wenn Bestimmungen auf dem Gelände Sie dazu auffordern. In
17
Wichtige Informationen
Seite: 18
Krankenhäusern oder Gesundheitseinrichtungen werden möglicherweise
Geräte verwendet, die empfindlich auf externe Hochfrequenzenergie
reagieren.
Hörgeräte
R Dieses Telefon ist hörgerätekompatibel und entspricht der Bewertung M4/T4
gemäß Prüfmethode ANSI C63.19. Die meisten Hörgeräte auf dem Markt
sollten mit diesem Produkt kompatibel sein, jedoch kann die Kompatibilität
nicht garantiert werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Arzt oder
Hörgerätehersteller, bevor Sie ein Hörgerät in Verbindung mit diesem Produkt
verwenden.
VORSICHT
Installation
R Das Netzteil dient als Trennung zum übrigen Stromnetz. Stellen Sie sicher,
dass sich die Netzsteckdose in der Nähe des Produkts befindet und leicht
zugänglich ist.
R Es wird empfohlen, dass Sie eine schriftliche Aufzeichnung wichtiger Daten,
die Sie auf der SIM-Karte gespeichert haben, aufbewahren, um
versehentlichen Verlust zu vermeiden.
Betriebsbedingungen
R Legen Sie keine Magnetkarten oder Ähnliches in die Nähe des Telefons.
Magnetdaten auf EC-Karten, Kreditkarten, Telefonkarten und Disketten usw.
werden möglicherweise gelöscht.
R Bringen Sie keine magnetischen Stoffe in die Nähe des Telefons. Starker
Magnetismus kann den Betrieb beeinträchtigen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Bei der Verwendung des Produktes müssen immer grundlegende
Sicherheitsregeln beachtet werden, um das Risiko von Feuer, elektrischen
Schlägen und Verletzungen zu vermeiden. Beachten Sie dabei Folgendes:
18
Wichtige Informationen
Seite: 19
1. Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser. Zum Beispiel
in Bereichen in der Nähe einer Badewanne, Waschschüssel, Küchenspüle,
eines Waschbottichs oder Schwimmbeckens.
2. Verwenden Sie das Telefon nicht, wenn es während eines Gewitters
aufgeladen wird. Es kann ein geringes Risiko eines elektrischen Schlags
durch Blitze bestehen.
3. Verwenden Sie das Telefon nicht zur Meldung einer undichten Gasleitung,
wenn es sich in der Nähe der undichten Stelle befindet.
4. Verwenden Sie nur Stromkabel und Akku, die in dieser Bedienungsanleitung
angegeben sind. Zum Entsorgen nicht ins Feuer werfen. Der Akku kann
explodieren. Beachten Sie eventuelle speziell lokal geltende
Entsorgungsvorschriften.
5. Malen Sie das Telefon nicht an und kleben Sie keine Aufkleber auf das
Telefon. Andernfalls kann der ordnungsgemäße Betrieb verhindert werden.
BEWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG GUT AUF
Für eine optimale Leistung
Betriebsumgebung
R Das Produkt muss vor übermäßigem Rauch, Staub, Feuchtigkeit, hohen
Temperaturen und Vibrationen geschützt werden.
R Um Beschädigung zu vermeiden, laden Sie den Akku nur bei Temperaturen
zwischen 5 °C und 35 °C auf.
R Das Telefon kann seine Position in Gebäuden, unter Überdachungen oder an
anderen Orten mit schwachem GPS-Signal möglicherweise nicht empfangen.
Pflege
R Wischen Sie die Außenflächen des Gerätes und/oder die Ladekontakte
mit einem weichen und trockenen Tuch ab.
R Verwenden Sie kein Benzin, Verdünner oder Scheuerpulver.
19
Wichtige Informationen
Seite: 20
Weitere Hinweise
Hinweis zu GPS-Funktionen
R Die folgenden Funktionen senden automatisch GPS-Standortinformationen:
– Hilferuf (Seite 45)
– Senden des Telefonstandortes per SMS-Nachricht (Externe Anforderung)
(Seite 35)
Wenn ein anderer als der Benutzer diese Funktionen einrichtet, muss
zunächst die Erlaubnis des Benutzers eingeholt werden.
Hinweis zu Entsorgung, Übertragung und Rückgabe des Produkts
R In dem Produkt und der SIM-Karte können private/vertrauliche Informationen
gespeichert werden. Zum Schutz Ihrer privaten/vertraulichen Daten empfehlen
wir, Informationen wie zum Beispiel in der Kontaktliste gespeicherte
Kontaktdaten, Anrufprotokolle und SMS/MMS-Nachrichten aus dem Speicher
zu löschen, bevor Sie das Produkt entsorgen, an andere übergeben oder
zurückgeben.
Entsorgung von Altgeräten und Batterien (Nur für die Europäische Union
und Länder mit Recyclingsystemen)
1 2
Dieses Symbol (A, B) auf den Produkten, der Verpackung und/oder den
Begleitdokumenten, bedeutet, dass gebrauchte elektrische und elektronische
Produkte sowie Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden
dürfen.
Bitte führen Sie alte Produkte und verbrauchte Batterien zur Behandlung,
Aufarbeitung bzw. zum Recycling gemäß den gesetzlichen Bestimmungen den
zuständigen Sammelpunkten zu.
Indem Sie diese Produkte und Batterien ordnungsgemäß entsorgen, helfen Sie
dabei, wertvolle Ressourcen zu schützen und eventuelle negative Auswirkungen
auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden.
20
Wichtige Informationen
Seite: 21
Für mehr Informationen zu Sammlung und Recycling, wenden Sie sich bitte an
Ihren örtlichen Abfallentsorgungsdienstleister.
Gemäß Landesvorschriften können wegen nicht ordnungsgemäßer Entsorgung
dieses Abfalls Strafgelder verhängt werden.
Für geschäftliche Nutzer in der Europäischen Union
Wenn Sie elektrische oder elektronische Geräte entsorgen möchten, wenden Sie
sich wegen genauerer Informationen bitte an Ihren Händler oder Lieferanten.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen
Union
Diese Symbole (A, B) gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie
solche Gegenstände entsorgen möchten, erfragen Sie bitte bei den örtlichen
Behörden oder Ihrem Händler, welches die ordnungsgemäße
Entsorgungsmethode ist.
Hinweis für das Batteriesymbol
Dieses Symbol (B) kann in Kombination mit einem chemischen Symbol
abgebildet sein. In diesem Fall erfolgt dieses auf Grund der Anforderungen
derjenigen Richtlinien, die für die betreffende Chemikalie erlassen wurden.
Hinweis zur Batterieentfernung
Entfernen Sie die Telefonabdeckung (A) und he-
ben Sie die Batterie (B) zum Entfernen (C) an. A
B
C
Warenzeichen
R Das microSDHC Logo ist eine Marke von SD-3C, LLC.
R Die Bluetooth® Handelsmarke und Logos sind eingetragene Marken, die das
Eigentum der Bluetooth SIG, Inc., sind, und jede Verwendung dieser Marken
durch die Panasonic Corporation erfolgt unter Lizenz.
R Alle anderen hier erwähnten Warenzeichen sind das Eigentum der jeweiligen
Unternehmen.
21
Wichtige Informationen
Seite: 22
Hinweis
R Das Telefon unterstützt microSD- und microSDHC-Speicherkarten. In diesem
Dokument wird der Begriff “microSD-Karte” als allgemeine Bezeichnung für
alle unterstützten Karten verwendet.
Informationen zum Ecodesign
Ecodesign-Informationen der EU-Verordnung (EG) Nr. 1275/2008 geändert
durch (EU) Verordnung Nr. 801/2013. Ab 1. Januar 2015.
Besuchen Sie bitte: http://www.ptc.panasonic.eu/erp
Klicken Sie auf [Downloads]
a Energy related products information (Public)
Leistungsaufnahme im Netzwerk-Bereitschaftsmodus und Anleitung finden Sie
auf der oben genannten Website.
SAR
Dieses Produkt erfüllt internationale Richtlinien und EU-Anforderungen für die
Belastung durch Funkwellen.
Ihr drahtloses Gerät ist ein Sender und ein Empfänger von Funkwellen. Es ist so
ausgelegt, dass die Grenzwerte für die Belastung durch Funkwellen, die von
internationalen Richtlinien empfohlen werden, nicht überschritten werden. Diese
Richtlinien wurden vom unabhängigen wissenschaftlichen Institut ICNIRP
herausgegeben und enthalten Sicherheitstoleranzen, die den Schutz des
Menschen unabhängig von Alter und Gesundheitszustand sicherstellen sollen.
Diese Richtlinien bilden auch die Grundlage für internationale Bestimmungen
und Normen zur Funkwellenemission.
In den Richtlinien wird als Maßeinheit die spezifische Absorptionsrate, SAR,
verwendet. Der SAR-Grenzwert für drahtlose Geräte beträgt 2 W/kg.
Der höchste für dieses Gerät gemessene SAR-Wert am Kopf betrug: 0,216 W/kg
Der höchste für dieses Gerät gemessene SAR-Wert am Körper betrug:
1,767 W/kg*1
Da die SAR bei der höchsten Übertragungsleistung des Gerätes gemessen wird,
liegt der tatsächliche SAR-Wert im Betrieb normalerweise unter dem oben
22
Wichtige Informationen
Seite: 23
angegebenen Wert. Der Grund dafür ist, dass das Gerät den Leistungspegel des
Geräts laufend anpasst, damit nur der für die Kommunikation mit dem Netzwerk
minimal erforderliche Pegel verwendet wird.
ICNIRP (http://www.icnirp.org)
*1 Dieses Gerät wurde bei normalem Betrieb am Körper mit der Rückseite des
Telefons 0,5 cm vom Körper entfernt getestet.
Technische Daten
R Standard:
Dualband GSM 900/1800 MHz
Bluetooth: Version 3.0, Klasse 2
USB: Version 1.1
R Display: Farb-TFT 2,4-Zoll
(QVGA: 240 x 320 Pixel)
R Kamera:
KX-TU456: 0,3 MP
KX-TU466: 2,0 MP
R Frequenzbereich:
GSM 900: 880-915 MHz/
925-960 MHz
GSM 1800: 1710-1785 MHz/
1805-1880 MHz
Bluetooth: 2,402-2,48 GHz
R RF-Übertragungsleistung:
GSM 900: max. 2 W, GSM 1800:
max. 1 W
Bluetooth: 2,5 mW (max.)
R Stromversorgung:
100 – 240 V AC, 50/60 Hz
R Leistungsaufnahme (beim Aufla-
den):
Bereitschaft:
– KX-TU456: 0,3 W
– KX-TU466: 0,4 W
Maximal: 4,0 W
R Betriebs-/Ladebedingungen:
Betrieb: 0 °C – 40 °C, 20 % – 80 %
relative Luftfeuchtigkeit (trocken)
Aufladen: 5 °C – 35 °C
R Akku: Lithium-Ionen 3,7 V/
1.000 mAh
R Akkuleistung (mitgeliefert):
Gesprächszeit: Ca. 5,0 Stunden*1
Standby-Zeit: Ca. 600 Stunden*1, *2
R Antenne: Intern
R SIM-Kartentyp: 1,8 V/3 V
R Speicherkarte:
microSD, microSDHC bis 32 GB
(nicht mitgeliefert)
R Stoßgeschützt:
Dieses Produkt hat den Falltest
nach “MIL-STD-810G.516” bestan-
den.
23
Wichtige Informationen
Seite: 24
*1 Die Betriebsdauer ist abhängig von Betriebsumgebung, Alter des Akkus und
dessen Zustand. Die Werte wurden gemäß GSMA TS.09 berechnet.
*2 Die Anzeige für eingehende Anrufe und die Nachrichtenanzeige blinken bei
entgangenem Anruf oder Empfang einer neuen Nachricht. Die Standby-Zeit
verkürzt sich, wenn Sie die Anzeige blinken lassen.
24
Wichtige Informationen
Seite: 25
Anrufen
1 Geben Sie die Rufnummer ein (max. 40 Ziffern).
2 Drücken Sie , um einen Anruf zu tätigen.
Hinweis:
R Zum Umschalten auf die Freisprecheinrichtung:
: “Freisprechen Ein” .
R Um ein Auslandsgespräch zu tätigen, halten Sie
gedrückt, bis “+” (internationale Vorwahl) angezeigt wird.
R Zum Einfügen einer Pause (3 Sekunden je Pause) halten Sie
gedrückt, bis “p” angezeigt wird.
Tätigen eines Anrufs über das Anrufprotokoll
1 Drücken Sie , um im Standby-Modus das Anrufprotokoll
anzuzeigen.
2 : Wählen Sie den gewünschten Teilnehmer aus.
Tätigen eines Anrufs über das Telefonbuch
Zum Speichern eines Anrufs siehe Seite 37.
1 Drücken Sie im Standby-Modus .
2 : Wählen Sie den gewünschten Kontakt aus.
Hinweis:
R Ändern der Suchsprache:
: Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
25
Grundlegende Funktionen
Seite: 26
R Drücken Sie wiederholt eine Wähltaste (M0N bis M9N), um den
Kontakt, der dieser Taste entspricht, anzuzeigen.
Tätigen eines Anrufes mit einer Zielwahltaste
Zum Zuweisen eines Kontakts zu einer Zielwahltaste siehe
Seite 38.
1 Halten Sie die gewünschte Zielwahltaste gedrückt (MON bis
MQN).
Tätigen eines Anrufs über eine Kurzwahltaste
Zum Zuweisen eines Kontakts zu einer Kurzwahltaste siehe
Seite 39.
1 Halten Sie die gewünschte Kurzwahltaste (M2N bis M9N)
gedrückt.
Rufoptionen
Drücken auf :
– “Halten”/“Zurück
holen”
– “Klangverstärker”
– “Stumm Ein”/“Stumm
Aus”
– “Freisprechen
Ein”/“Freisprech.
Aus”
– “Telefonbuch”
– “Anrufprotokoll”
– “Nachrichten”
26
Grundlegende Funktionen
Seite: 27
Anruf beenden
1 Drücken Sie , um den Anruf zu beenden.
Anrufe entgegennehmen
Wenn ein Anruf eingeht, blinkt die Anzeige für eingehende
Anrufe schnell (Seite 11).
1 Drücken Sie zur Antwort auf .
Hinweis:
R Zum Annehmen eines Anrufes durch Öffnen des Telefons
siehe Seite 62.
R Um den Anruf abzulehnen, drücken Sie .
Entgangene Anrufe
“Anruf in Abwesenheit” und die Anzahl der verpassten
Anrufe wird im Display angezeigt. Sie können das Protokoll der
entgangenen Anrufe aufrufen, indem Sie drücken, wenn es
angezeigt wird.
Anrufprotokoll
Eingegangene, ausgegangene und entgangene Anrufe werden
im Anrufprotokoll (jeweils maximal 10 Anrufe) gespeichert.
Hinweis:
R “Rufnr. unbekannt”: Die Anruferdaten konnten nicht
abgerufen werden.
27
Grundlegende Funktionen
Seite: 28
R “Unterdrückt”: Der Anrufer möchte seine Rufnummer
nicht übermitteln.
Anrufprotokoll-Optionen
Drücken Sie . : Wählen Sie . :
“Anrufprotokoll” : Wählen Sie eine
Anrufprotokollliste. : Wählen Sie ein Protokoll.
:
– “Anrufe”
– “SMS senden”
– “MMS senden”
– “Zu Telefonbuch”
– “Anrufen”
– “Löschen”
Mailbox-Dienst
Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Netzbetreiber/Service
Provider.
Sie müssen überprüfen, ob die korrekte
Mailbox-Zugangsnummer gespeichert ist.
Speichern der Mailbox- Zugangsnummer
1 Drücken Sie . : Wählen Sie .
2 : “Einstellungen”
3 : “SMS”
4 : “Sprachnachr.”
5 : “Bearbeiten”
28
Grundlegende Funktionen
Seite: 29
6 Geben Sie die Mailbox-Zugangsnummer ein.
Abhören von Mailbox-Nachrichten
1 Halten Sie im Standby-Modus gedrückt.
Texteingabe
Jeder Wähltaste sind mehrere Zeichen zugewiesen. Die jeder
Taste zugewiesenen Zeichen werden angezeigt, wenn Sie die
Taste drücken.
– Drücken Sie , um den Zeiger nach rechts oder links zu
bewegen.
– Halten Sie gedrückt, um den Zeiger nach oben oder
unten zu bewegen.
– Drücken Sie auf , um das Zeichen oder die Nummer
links vom Cursor zu löschen.
– Drücken Sie zum Einfügen eines Leerzeichens oder
wählen Sie “ ” in der Symbolliste.
– Drücken Sie (A®a), um zwischen Groß- und
Kleinschreibung der eingegebenen Buchstaben
umzuschalten. Zum Beispiel Kleinbuchstaben (abc/αβγ),
automatische Groß-/Kleinschreibung (Abc/Αβγ),
Großbuchstaben (ABC/ΑΒΓ) und Ziffern (123).
– Auswahl eines Symbols:
: Wählen Sie das gewünschte Symbol aus.
– Ändern der Eingabesprache:
29
Grundlegende Funktionen
Seite: 30
: “Eingabesprache” :
Wählen Sie die gewünschte Eingabesprache aus.
Nachrichten
R SMS (Short Message Service, Kurzmitteilungsdienst):
Sie können Textnachrichten senden und empfangen.
R MMS (Multimedia Messaging Service,
Multimediamitteilungsdienst):
Wenn Sie einen Netzwerkdienst abonniert haben, der dies
unterstützt, können Sie auch Nachrichten senden und
empfangen, die Bilder, Klänge oder Kontaktlisten enthalten.
Hinweis:
R Ausführliche Informationen zur Verfügbarkeit dieser Dienste
erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber/Dienstanbieter.
Verfassen und Senden von SMS-Nachrichten
1 Drücken Sie . : Wählen Sie .
2 : “Nachr. verf.”
3 : “SMS”
4 Geben Sie eine Nachricht ein (Seite 29).
5 : “Senden an”
6 Wählen Sie die Rufnummer.
Manuell : “Man. Eingabe” Geben
Sie die Zielrufnummer ein.
30
Grundlegende Funktionen
Seite: 31
Kontakt-
liste
: “Aus Liste hinzu”
: Wählen Sie den gewünschten Kontakt
aus.
7 : “Senden”
Hinweis:
R Alle SMS-Nachrichten mit mehr als 160 Zeichen (70 Zeichen
abhängig vom Zeichentyp) gelten als lange Nachricht. Sie
können abhängig vom Zeichentyp lange Nachrichten mit bis
zu 1224 oder 536 Zeichen senden oder empfangen. Ihr
Netzbetreiber/Service Provider behandelt lange Nachrichten
möglicherweise anders als andere SMS-Nachrichten.
Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Netzbetreiber/Service
Provider.
R Sie können keine SMS-Nachrichten, die Bilder, Ton oder
Kontaktlisten enthalten, senden oder empfangen.
Erstellen einer Nachricht, die den Standort des Telefons enthält
Nur für: KX-TU466
1 Drücken Sie . : Wählen Sie .
2 : “Positionierungsnachricht”
3 Fahren Sie fort mit Schritt 4, “Verfassen und Senden von
SMS-Nachrichten”, Seite 30.
Hinweis:
R Vor der Verwendung dieser Funktion müssen Sie
“Positionierung” (Seite 66) aktivieren.
31
Grundlegende Funktionen
Seite: 32
R Die zuletzt aufgenommenen Standortinformationen werden
gesendet.
Verfassen und Senden von MMS-Nachrichten
1 Drücken Sie . : Wählen Sie .
2 : “Nachr. verf.”
3 : “MMS”
4 Geben Sie eine Nachricht ein (Seite 29).
Hinzufü-
gen einer
Bilddatei
1 : “Bild hinzufügen”
2 “Mein Bild”
Hinzufü-
gen einer
Klangda-
tei
1 : “Sound hinzufügen”
2 “Mein Ton”
Hinzufü-
gen einer
Datei als
Anhang
1 : “Erweitert”
2 : “Anlage einfügen”
5 : Wählen Sie den gewünschten Speicherort
(Hauptverzeichnis).
6 : Wählen Sie den gewünschten Ordner und/oder die
Datei.
7 : “Betreff beifügen”
Geben Sie einen Betreff ein (Seite 29).
32
Grundlegende Funktionen
Seite: 33
8 : “Speichern”
9 : Wählen Sie “MMS-Vorschau” zur
Bestätigung des Inhalts. Drücken Sie nach
der Bestätigung .
10 : “Senden an”
11 Wählen Sie die Rufnummer.
Manuell : “Man. Eingabe” Geben
Sie die Zielrufnummer oder die E-Mail-Adres-
se ein.
Kontakt-
liste
: “Aus Liste hinzu”
: Wählen Sie den gewünschten Kontakt
aus.
12 Wählen Sie den gewünschten Empfänger zur Änderung des
Attributs auf Cc oder Bcc, falls erforderlich.
: Wählen Sie den gewünschten Empfänger zur
Änderung des Attributs. : Wählen Sie
“Ändern zu Cc” oder “Ändern zu Bcc”.
13 : “Senden”
Hinweis:
R Drücken Sie wiederholt oder , um die Nachricht und den
Anhang in der Vorschau vollständig anzuzeigen.
33
Grundlegende Funktionen
Seite: 34
Lesen einer empfangenen Nachricht
1 Drücken Sie . : Wählen Sie .
2 : “Eingang”
3 : Wählen Sie eine Nachricht aus.
Antworten auf eine Nachricht
1 Drücken Sie beim Lesen einer Nachricht .
2 : Wählen Sie “Antwort per SMS” oder “Antwort
per MMS”.
3 Beantworten einer Nachricht.
Per SMS Fahren Sie mit Schritt 4 unter “Verfassen und
Senden von SMS-Nachrichten”, Seite 30 fort.
Per MMS Fahren Sie mit Schritt 4 unter “Verfassen und
Senden von MMS-Nachrichten”, Seite 32 fort.
Nachrichtenoptionen
Drücken Sie . : Wählen Sie . :
Wählen Sie eine gewünschte Box. : Wählen
Sie eine Nachricht. :
– “Antwort per SMS”
– “Antwort per MMS”
– “Absend. anrufen”
– “Nachr. weiterl.”
– “Zu Telefonbuch”
– “Löschen”
– “Num. extrahieren”
– “Nachr. bearb.”
34
Grundlegende Funktionen
Seite: 35
– “Erneut senden”
R Bei Auswahl einer MMS-Nachricht sind auch die folgenden
Optionen verfügbar.
– “Ansicht”
– “Alles beantworten”
– “Sendevorgang
abbrechen”
– “Objekte speichern”
– “Auf Tel.
versch.”/“Auf SD
versch.”
– “Auf Tel.
kopieren”/“Auf SD
kopieren”
– “Mitteilungsstatus”
– “Detail”
Senden des Telefonstandortes per
SMS-Nachricht (Externe Anforderung)
Nur für: KX-TU466
Dieses Telefon antwortet mit seinen Standortdaten automatisch,
wenn es von bestimmten Kontakten eine SMS-Nachricht
empfängt, die mit “#GPS#” beginnt.
Vor der Verwendung dieser Funktion müssen Sie
“Positionierung” (Seite 66) und “GPS-Anfrage”
(Seite 66) aktivieren und in der autorisierten automatischen
Antwortliste Telefonnummern zuweisen (max. 5 Nummern).
Es wird eine SMS-Antwortnachricht mit den folgenden Daten
gesendet:
35
Grundlegende Funktionen
Seite: 36
– Der URL des Standortes
– Breitengrad und Längengrad
– Datum und Uhrzeit am aktuellen Standort des Telefons.
So senden Sie den Telefonstandort mit einer SMS-Nachricht
1 Senden Sie von einer Telefonnummer aus der autorisierten
automatischen Antwortliste an dieses Telefon eine
SMS-Nachricht mit Standortanforderung und beginnen Sie
die Nachricht mit “#GPS#”.
2 Dieses Telefon sendet seine Standortdaten automatisch in
einer SMS-Nachricht, wenn eine SMS-Nachricht mit
Standortanforderung empfangen wird.
Hinweis:
R “GPS” muss groß geschrieben werden.
Zuweisen einer Telefonnummer in der autorisierten
automatischen Antwortliste
1 Drücken Sie .
2 : Wählen Sie .
3 : “GPS”
4 : “GPS versenden”
5 : “GPS-Anfrage”
6 : “Senden an”
7 : Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus der Liste.
36
Grundlegende Funktionen
Seite: 37
8 : “Man. Eingabe”
Hinzufü-
gen
1 : “Aus Liste hinzu”
2 : Wählen Sie den gewünschten Kon-
takt aus.
Bearbei-
ten
Wählen Sie “Bearbeiten”.
9 Geben Sie den Namen des Teilnehmers ein (Seite 29).
10 : “Speichern”
11 Geben Sie die Rufnummer des Teilnehmers ein.
Telefonbuch
Sie können Kontakte im Telefon (bis zu 200 Kontakte) oder auf
der SIM-Karte speichern.
Klingelton und Bild können Sie für jeden Kontakt nach Wunsch
zuweisen.
Erstellen von Kontakten
1 Drücken Sie . : Wählen Sie .
2 : “Neuer Kontakt”
3 : “Name”
4 Geben Sie den Namen des Teilnehmers ein (Seite 29).
37
Grundlegende Funktionen
Seite: 38
5 : “Speichern”
6 : “Telefonnr. 1”
7 Geben Sie die Rufnummer des Teilnehmers ein.
8 : Wählen Sie bei Bedarf ein Symbol.
9 Klingelton und Bild können Sie nach Wunsch zuweisen.
Rufton 1 : “Allgemein”
2 : Wählen Sie den gewünschten Ruf-
ton.
Bild zu-
weisen
1 : “Anruferbild”
2 : Wählen Sie den gewünschten Spei-
cherort (Hauptverzeichnis).
3 : Wählen Sie den gewünschten Ord-
ner und/oder die Datei.
10 Bestätigen Sie die Einstellung mit .
11 : “Speichern”
Hinweis:
R Wenn Sie eine eigene Klangdatei für den Klingelton eines
Kontaktes verwenden möchten, fahren Sie mit Schritt 5 unter
“Verwenden von eigenen Klangdateien”, Seite 13, fort.
Zuweisen eines Kontakts zu einer Zielwahltaste
1 Drücken Sie . : Wählen Sie .
2 : “Schnellwahl”
38
Grundlegende Funktionen
Seite: 39
3 : Wählen Sie die gewünschte Kurzwahltastennummer.
4 : “Aus Liste hinzu”
5 : Wählen Sie den gewünschten Kontakt aus.
Zuweisen eines Kontakts zu einer Kurzwahltaste
1 Drücken Sie . : Wählen Sie .
2 : “Kurzwahl”
3 : Wählen Sie die gewünschte Wahltastennummer.
4 : “Aus Liste hinzu”
5 : Wählen Sie den gewünschten Kontakt aus.
Optionen der Kontaktliste
Drücken Sie . : Wählen Sie . :
“Namen” : Wählen Sie einen Kontakt.
:
– “Anrufe”
– “Detail”
– “Bearbeiten”
– “Nachr. verf.”
– “Anrufen”
– “Neuer Kontakt”
– “Kontakt senden”
– “Kopieren”
– “Löschen”
– “Suchbuchstabe”
39
Grundlegende Funktionen
Seite: 40
Alarm
1 Drücken Sie . : Wählen Sie .
2 : “Alarm”
3 : Wählen Sie einen Alarm aus.
4 : “Einstellungen”
5 Geben Sie die gewünschte Zeit ein.
6 : Wählen Sie die gewünschte Alarmoption.
Einmalig Alarm ertönt einmal zur festgelegten Zeit.
1
Wöchent-
lich
Ein Alarm ertönt wöchentlich zu den festgeleg-
ten Zeiten.
1 : Wählen Sie den gewünsch-
ten Wochentag.
2 : “Speichern”
7 Bearbeiten Sie das Text-Memo nach Bedarf (Seite 29).
8 : “Speichern”
9 : Wählen Sie den gewünschten Alarmton.
Hinweis:
R Insgesamt können jeweils 5 verschiedene Terminrufe
eingestellt werden.
R Ein Alarm soll zu einer bestimmten Zeit 30 Sekunden ertönen.
40
Grundlegende Funktionen
Seite: 41
R Während der Alarm erklingt, wird das Text-Memo angezeigt.
R Drücken Sie , um den Alarm ganz auszuschalten.
R Drücken Sie , um den Alarm auszuschalten, die
Snooze-Funktion jedoch aktiviert zu lassen.
R Bei aktivierter Schlummer Funktion wird der Alarm 3 Mal in
5-Minuten-Intervallen wiederholt.
R Das Telefon schaltet sich automatisch ein und der Alarm
ertönt zur festgelegten Zeit, selbst wenn das Telefon
ausgeschaltet war.
R Das Telefon vibriert, wenn der Lautlos-Modus aktiviert ist.
Nachtmodus
Mit dieser Funktion können Sie den Rufton ausschalten, wenn
Sie nicht gestört werden möchten.
1 Drücken Sie . : Wählen Sie .
2 : “Telefoneinstell.”
3 : “Uhreinstellung”
4 : “Nachtmodus”
5 : “Ein”
6 Geben Sie die gewünschte Startzeit ein.
7 Geben Sie die gewünschte Endzeit ein.
8 : Wählen Sie die gewünschte Ruftonverzögerung.
41
Grundlegende Funktionen
Seite: 42
Hinweis:
R Wenn Sie “Kein Rufton” auswählen, ist das Klingeln des
Telefons im Nachtmodus ausgeschlossen.
R Wenn Sie die Ruftonverzögerung einschalten, klingelt das
Telefon nachdem eine voreingestellte Zeit verstrichen ist.
R Wenn Sie den Alarm eingestellt haben, ertönt dieser auch bei
eingeschaltetem Nachtmodus.
Kalender/Terminplan
Erstellen eines neuen Terminplaneintrags
1 Drücken Sie . : Wählen Sie .
2 : “Kalender”
3 : Wählen Sie das gewünschte Datum aus.
Spezifi-
sches Da-
tum
1 : “Gehe zu Datum”
2 Geben Sie das gewünschte Datum, Mo-
nat und Jahr ein.
4 : “Zeitplan”
5 : “Erstellen”
6 Bearbeiten Sie das Datum nach Bedarf.
7 Geben Sie die gewünschte Zeit ein.
8 Geben Sie ein Text-Memo ein (Seite 29).
9 : “Speichern”
42
Grundlegende Funktionen
Seite: 43
10 : “Ein”
11 : Wählen Sie den gewünschten Alarmton.
12
Hinweis:
R Sie können bis zu 100 Terminplaneinträge speichern
(maximal 10 Einträge pro Tag).
R Wenn Sie einen Terminplanalarm einstellen, erklingt zur
festgelegten Zeit 30 Sekunden lang ein Alarmton und ein
Text-Memo wird angezeigt.
R Drücken Sie , um den Alarm ganz auszuschalten.
R Drücken Sie , um den Alarm auszuschalten, die
Snooze-Funktion jedoch aktiviert zu lassen.
R Das Telefon schaltet sich automatisch ein und der Alarm
ertönt zur festgelegten Zeit, selbst wenn das Telefon
ausgeschaltet war.
Anzeigen/Bearbeiten/Löschen eines Terminplaneintrags
1 Drücken Sie . : Wählen Sie .
2 : “Kalender”
3 : Wählen Sie das gewünschte Datum aus.
4 : “Zeitplan”
5 : Wählen Sie den gewünschten Terminplaneintrag aus.
6 Wählen Sie die gewünschte Funktion aus.
Detail : “Detail”
43
Grundlegende Funktionen
Seite: 44
Bearbei-
ten
: “Bearbeiten” Fahren
Sie mit Schritt 6 unter “Erstellen eines neuen
Terminplaneintrags”, Seite 42, fort.
Löschen : “Löschen” : “Ja”
Löschen aller Terminplaneinträge
1 Drücken Sie . : Wählen Sie .
2 : “Kalender”
3 : “Alles löschen”
4 : Wählen Sie “Alles bis heute” oder “Alle
Einträge”.
5 : “Ja”
Sprachaufzeichnung
Aufzeichnen von Sprach-Memos/Klängen
1 Drücken Sie . : Wählen Sie .
2 : “Diktierfunktion”
3 : “Aufnahme”
4 Drücken Sie , um die Aufzeichnung zu beenden.
Hinweis:
R Sie können bis zu 20 Klangdateien aufzeichnen.
44
Grundlegende Funktionen
Seite: 45
R Aufgenommene Dateien werden in Ordner “Audio” des
Telefons gespeichert.
Abspielen der aufgezeichneten Sprach-Memos/Klänge
1 Drücken Sie . : Wählen Sie .
2 : “Diktierfunktion”
3 : “Liste”
4 : Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus der Liste.
5 : “Abspielen”
Löschen von Sprach-Memos/Klängen
1 Drücken Sie . : Wählen Sie .
2 : “Diktierfunktion”
3 : “Liste”
4 : Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus der Liste.
5 : Wählen Sie “Löschen” oder “Alle
löschen”.
6 : “Ja”
Hilferuf
Mit dieser Funktion können Sie eine gespeicherte Person um
Hilfe rufen, indem Sie durch Drücken von (Rückseite des
Telefons) eine SMS-Nachricht senden und einen Anruf tätigen.
45
Grundlegende Funktionen
Seite: 46
Hinweis:
R Wenn Sie “Positionierung” (Seite 66) und
“Prioritätsanruf” (Seite 66) aktivieren, sendet das
Telefon seine Standortdaten per SMS-Nachricht (Seite 35)
auch, wenn es seinen Standort empfängt. (Nur KX-TU466)
R Speichern Sie die Rufnummern (maximal 5 Nummern) nach
der gewünschten Priorität in der Liste.
R kann aktiviert werden, selbst wenn das Telefon
geschlossen ist.
R Wenn Sie den Signalton ausschalten möchten, siehe
Seite 61.
Vorgang des Hilferufs
1 Halten Sie 3 Sekunden gedrückt oder drücken Sie die
Taste 3 Mal im Standby-Modus.
2 Das Telefon sendet Ihre gespeicherte SMS-Nachricht
(Seite 48).
3 Das Telefon wählt die 1. in der Liste gespeicherte Nummer.
Die Freisprecheinrichtung wird eingeschaltet.
Anruf wird angenom-
men
R Sie können Ihr Gespräch begin-
nen.
46
Grundlegende Funktionen
Seite: 47
– Anderer Teilneh-
mer besetzt
– Anruf wird abge-
lehnt
– Wird nicht inner-
halb von 20 Sekun-
den angenommen
R Das Telefon ruft automatisch
die nächste Person an.
R Das Telefon sendet weiter
SMS-Nachrichten und wählt
Nummern in der Reihenfolge
der Liste bis zu maximal 2 Mal.
Wichtig:
R Wenn Anrufbeantworter oder Voicemail den Anruf
angenommen haben:
Nach der Aufzeichnung ruft das Telefon automatisch die
nächste Person an.
Hinweis:
R Sie können den Hilferufablauf stoppen, indem Sie während
des Wählvorgangs drücken.
Speichern einer Hilferufnummer
1 Drücken Sie . : Wählen Sie .
2 : “Anrufereinst.”
3 : “Hilferuf”
4 : “Nr.-Liste Hilferuf”
5 : Wählen Sie die gewünschte Position in der
Rufnummernliste.
47
Grundlegende Funktionen
Seite: 48
6 Wählen Sie die Nummer.
Manuell 1 : “Man. Eingabe”
2 Geben Sie den Namen des Teilnehmers
ein (Seite 29).
3 : “Speichern”
4 Geben Sie die Rufnummer des Teilneh-
mers ein.
Kontakt-
liste
: “Aus Liste hinzu”
: Wählen Sie den gewünschten Kontakt
aus.
Hinweis:
R Es wird nicht empfohlen, öffentliche Einrichtungen wie
Polizei, Rettungsdienste oder die Feuerwehr zu speichern.
Speichern einer SMS-Nachricht
1 Drücken Sie . : Wählen Sie .
2 : “Anrufereinst.”
3 : “Hilferuf”
4 : “Nachricht”
5 Geben Sie eine Nachricht ein (Seite 29).
6 : “Speichern”
48
Grundlegende Funktionen
Seite: 49
Hinweis:
R Stellen Sie sicher, dass die SMS Service-Center-Nummer
gespeichert ist (Seite 57).
Netzdienste
Wenden Sie sich zu weiteren Informationen und zur
Verfügbarkeit dieser Dienste in Ihrem Gebiet an Ihren
Netzbetreiber/Service Provider.
Halten
1 Drücken Sie während des Gesprächs .
2 : “Halten”
3 Um Halten zu beenden, drücken Sie auf . :
“Zurück holen” .
Anklopfen
1 Drücken Sie , um einen 2. Anruf entgegenzunehmen.
Hinweis:
R Wenn Sie einen 2. Anruf empfangen möchten, für den die
Anruferdaten des 2. Anrufers angezeigt werden, aktivieren
Sie die Anklopffunktion (Seite 62).
R Der 1. Anruf wird getrennt, wenn Sie drücken, während
ein 2. Anruf eingeht.
R Sie können zwischen den Anrufen umschalten, indem Sie
. : “Makeln” drücken.
49
Grundlegende Funktionen
Seite: 50
Konferenzschaltung
1 Den 2. Anruf verbinden.
2 : “Zusammenführen”
3 Wählen Sie die gewünschte Funktion aus.
Einen An-
ruf auftei-
len
1 : Wählen Sie den gewünschten Teil-
nehmer aus.
2 : “Ausschliessen”
Zum Be-
enden ei-
nes An-
rufs
: Wählen Sie den gewünschten Teilneh-
mer aus.
Zum Be-
enden ei-
ner Kon-
ferenz-
schaltung
: “Konf. lösen”
Sicherheitseinstellungen
PIN-Code
PIN1/PIN2 schützt Ihre SIM-Karte vor nicht berechtigtem Zugriff.
1 Drücken Sie . : Wählen Sie .
2 : “Sicherheit”
3 : “PIN1-Abfrage”
50
Grundlegende Funktionen
Frage & Antworten
Panasonic Seniorenhandy KX-TU466EXBE Weiß jemand, wie man den Klingelton verändern kann. In der Bedienungsanleitung im Internet steht zwar, dass man es kann, aber beim Durchblättern der Menüpunkte komme ich nirgends vorbei, wo man den Klingelton verändern kann. Wählt man in Einstellungen den Begriff Grundeinstellung, so fragt das Gerät nach einem Telefon-Code. Und wo steht der ???
gibt es noch sim karten für das handy 10jahre alt
Hallo, ich muss irgendwas verstellt haben, ich kann keine sms mehr versenden. Es ist Guthaben auf der Karte. Hat jemand eine Idee, was ich verstellt haben könnte, als ich die Nachrichten in meinem Postfach gelöscht habe :°°°( Danke und Grüße.
wie kann ich überflüssige Zeilen in der Telefonliste löschen ?
wie kann ich ueberfluessige eintragungen KX-TU466 loeschen ?
Auf der Zielwahltaste 1 hat sich die Auskunft installiert. Ich muss für den Krankenhausaufenthalt meines Vaters aber dringend drei Rufnummern von nahestehenden Personen einrichten, und das gelingt mir nicht.
wie stelle ich die tastentöne ab?
wie stelle ich die tastentöne ab?
warum kann ich meinen telefonpartner nicht richtig hören? habe auf höchster stufe die lautstärke.
ich suche Bedienungsanleitung
mein telefon klingelt nicht
bitte Seite 56 bis 88 übersenden
ich kann keine Telefonteilnehmer eingeben bzw bekomme ich bei eingegebenen Teilnehmern keine Telefonnummer dazu ?
Haben Sie eine Frage über das Panasonic KX-TU466 und können Sie die Antwort nicht in der Bedienungsanleitung finden? Vielleicht können die Besucher von ManualsCat.com Ihnen helfen um Ihre Frage zu beantworten. Wenn Sie das unten stehende Formular ausfüllen, wird Ihre Frage unter der Bedienungsanleitung des Panasonic KX-TU466 erscheinen. Achten Sie darauf, das Problem mit dem Panasonic KX-TU466 so gut wie möglich zu beschreiben. Je deutlicher Ihre Frage gestellt wird, desto größer ist die Chance, dass Sie schnell eine Antwort von anderen Benutzern erhalten. Über E-Mail werden Sie automatisch informiert wenn jemand auf Ihre Frage reagiert hat.
Stellen Sie eine Frage über das Panasonic KX-TU466