Blättern Sie unten durch die Bedienungsanleitung von dem Ford S-Max (2011). Alle Bedienungsanleitungen auf ManualsCat.com können komplett kostenlos eingesehen werden. Über die Schaltfläche "Selektieren Sie Ihre Sprache" können Sie auswählen in welcher Sprache Sie die Bedienungsanleitung ansehen möchten.
FORD GALAXY / S-MAX Kurzanleitung
Die Informationen in dieser Veröffentlichung entsprechen dem Wissensstand zur Zeit der Drucklegung. Im Hinblick auf weitere Entwicklungen behalten wir uns das Recht vor, Spezifikationen, Design oder Ausstattung jederzeit ohne Vorankündigung und ohne Verpflichtungen zu ändern. Diese Veröffentlichung darf weder als Ganzes noch in Teilen ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch uns reproduziert, weitergeleitet, in einem Datenverarbeitungssystem gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. Fehler und Auslassungen sind ausgenommen. © Ford Motor Company 2011 Alle Rechte vorbehalten. Teilenummer: CG3561de 10/2011 20110826135748
ÜBERDIESEKURZANLEITUNG Vielen Dank, dass Sie sich für einen Ford entschieden haben. Damit Sie Ihr Fahrzeug besser kennen lernen, sollten Sie sich die Zeit nehmen und die Schnellanleitung lesen, in der wichtige Aspekte der Bedienungsanleitung zusammengefasst sind. Der sichere Umgang mit Ihrem Auto erhöht die Sicherheit und bringt Ihnen mehr Spaß am Fahren. Diese Schnellanleitung ist zusätzlich zur Bedienungsanleitung zu lesen. ACHTUNG DieBetätigungvonBedienelementen des Fahrzeugs darf nicht zu Lasten von Aufmerksamkeit und Verkehrssicherheit gehen. KURZÜBERSICHT Kombiinstrument-Übersicht – Linkslenker-Fahrzeuge: A W T U Q P S R O V B E C F G I H J K L M N D E74123 1
Kombiinstrument-Übersicht – Rechtslenker-Fahrzeuge: Q P R S T U W O V L K M A B E G D C H N I J F E75798 Lichtschalter A Luftausströmer B Blinkleuchten Telefontasten. Sprachsteuerungstasten. Tasten für Fahrspurassistent. C Audio-Tasten D Kombiinstrument E Display-Bedienelemente F Scheibenwischerhebel G Audio- bzw. Navigations-Einheit H Schalter – Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) Start/Stopp-Schalter I Schalter – Einparkhilfe J Schalter – Warnblinkanlage K Warnleuchte - Deaktivierung - Beifahrerairbag L 2
Ablagefach M Schalter - heizbare Windschutzscheibe und heizbare Heckscheibe N Klimaanlage O Zigarettenanzünder P Startknopf Q Lenkzündschloss R Schalter für Geschwindigkeitsregelung und Geschwindigkeitsbegrenzung Tasten für Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (ACC). Tasten für Geschwindigkeitsbegrenzung. S Einstellhebel – Lenkrad T Fahrerseitiger Knieairbag U Hupe V Schalter für Geschwindigkeitsregelung und Geschwindigkeitsbegrenzung Tasten für Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (ACC). Tasten für Geschwindigkeitsbegrenzung. W ANLEGEN DER SICHERHEITSGURTE ACHTUNG Stecken Sie die Gurtzunge in das Gurtschloss, bis es hörbar einrastet. Ist kein Klickgeräusch zu hören, wurde der Sicherheitsgurt nicht korrekt angelegt. Beachte: Die Gurtzungen sind so ausgelegt, dass sie nur in das korrekte Gurtschloss eingeführt werden können. Mittlerer Sicherheitsgurt zweite Sitzreihe E74125 2 1 3 Der Aufrollmechanismus für den mittleren Sicherheitsgurt hinten befindet sich im Dach. Sicherheitsgurt anlegen. 3
1. Gurt gleichmäßig herausziehen. Bei ruckartigem Ziehen oder schrägstehendem Fahrzeug kann der Gurt blockieren. 2. Stecken Sie die kleinere Gurtzunge in das schwarze Gurtschloss rechts vom mittleren Sitz. 3. Führen Sie die größere Gurtzunge über das Becken und stecken Sie sie in das Gurtschloss links vom mittleren Sitz. E74128 DrückenSiezumLösendesSicherheitsgurts die rote Taste auf dem linken Gurtschloss. Warten Sie, bis sich der Gurt aufgerollt hat. Drücken Sie die Taste seitlich am schwarzen Gurtschloss, um den Gurt zu lösen. Warten Sie, bis er sich vollständig undfehlerfreiüberdenAufrollmechanismus im Dach aufgerollt hat. SCHLÜSSELLOSE ENTRIEGELUNG WARNUNGEN Einzelheiten zu allen Vorsichts- und Warnhinweisen finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung. Die schlüssellose Entriegelung funktioniert möglicherweise nicht, wenn sich der Schlüssel in der Nähe von Metallgegenständen oder elektronischen Geräten, wie z. B. Mobiltelefonen befindet. E78276 Zum passiven Entriegeln oder Verriegeln des Fahrzeugs muss sich ein gültiger Sender innerhalb eines der drei externen Erfassungsbereiche befinden. Fahrzeug verriegeln Beachte: Nach der Aktivierung bleibt das Fahrzeug ca. drei Sekunden lang verriegelt. Dies ist so vorgesehen, damit durch Ziehen am Türgriff geprüft werden kann, ob das Fahrzeug verriegelt ist. E87384 Die Verriegelungstasten befinden sich an den Vordertüren. Drücken Sie einen Verriegelungsknopf einmal. Fahrzeug entriegeln E78278 4
Ziehen Sie an einem der Türgriffe. VerriegelnundEntriegelnderTüren mit dem Schlüsselbart 1 2 1 E87964 1. Nehmen Sie die Abdeckung vorsichtig ab. 2. Klappen Sie den Schlüsselbart heraus und stecken Sie ihn in das Schloss. SCHEIBENWI- SCHERAUTOMATIK ACHTUNG Einzelheiten zu allen Vorsichts- und Warnhinweisen finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung. E70315 B A C Hohe Empfindlichkeit A Ein B Niedrige Empfindlichkeit C Der Regensensor misst ständig die Wassermenge auf der Frontscheibe und passt die Geschwindigkeit der Scheibenwischer automatisch an. Die Empfindlichkeit des Regen-Sensors kann mit Hilfe des Drehreglers eingestellt werden. WECHSELN DER WISCHERBLÄTTER ACHTUNG Einzelheiten zu allen Vorsichts- und Warnhinweisen finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung. Vordere Wischerblätter VORSICHT Stellen Sie die vorderen Scheibenwischer in die Wartungsstellung, um die Wischerblätter zu wechseln. Serviceposition E75184 A E75188 Schalten Sie die Zündung aus und bewegen Sie den Wischerhebel innerhalb von drei Sekunden in die Stellung A. Geben Sie den Hebel frei, wenn sich die Scheibenwischer in der Wartungsstellung befinden. 5
SCHEINWERFERAUTOMATIK ACHTUNG Einzelheiten zu allen Vorsichts- und Warnhinweisen finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung. Das System schaltet das Fernlicht automatisch ein, wenn es dunkel genug ist und keine anderen Verkehrsteilnehmer erfasst werden. Falls es die Scheinwerfer oder Rücklichter eines sich nähernden Fahrzeugs oder eine Straßenbeleuchtung erfasst, schaltet das System das Fernlicht aus,damit andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Nach Aktivieren des Systems schaltet sich das Fernlicht ein, wenn: • es dunkel genug für die Verwendung des Fernlichts ist und • vor dem Fahrzeug weder Verkehr noch Straßenbeleuchtung erfasst wird und • die Fahrgeschwindigkeit über 40 km/h liegt. Das Fernlicht wird abgeblendet, wenn: • das Umgebungslicht stark genug ist, so dass Fernlicht nicht erforderlich ist. • die Scheinwerfer oder Rückleuchten eines Fahrzeugs vor Ihnen erfasst werden. • Straßenbeleuchtung erkannt wird. • die Fahrgeschwindigkeit unter 25 km/h fällt. • der Kamerasensor zu heiß oder verdeckt wird. System aktivieren Schalten Sie das System über das Informationsdisplayunddasautomatische Fahrlicht ein. E70719 Drehen Sie den Schalter auf die Position für "automatisches Fahrlicht". Manuelle Übersteuerung des Systems E70725 Verwenden Sie den Fernlichthebel, um zwischen Fern- und Abblendlicht zu wechseln. ELEKTRISCHEFENSTERHEBER ACHTUNG Einzelheiten zu allen Vorsichts- und Warnhinweisen finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung. Schalter an der Fahrertür E121510 Alle Fenster lassen sich mit den Schaltern an der Türverkleidung der Fahrertür betätigen. 6
Bei nur einem geöffneten Fenster können Wind- bzw. Flattergeräusche entstehen. Um diese zu verringern, das gegenüberliegende Fenster geringfügig öffnen. ELEKTRISCHEAUßENSPIEGEL A C B E70846 Linker Spiegel A Ausschalttaste B Rechter Spiegel C Spiegeleinstellung E70847 Absenken der Spiegel beim Rückwärtsfahren Je nach gewählter Spiegelposition (A oder C) wird der entsprechende Außenspiegel bei jedem Einlegen des Rückwärtsgangs geneigt, um einen Blick auf den Bordstein zu ermöglichen. Beachte: Diese Funktion kann deaktiviert werden, indem der Einstellschalter der elektrischen Außenspiegel dauerhaft auf Position B gestellt wird. Die Außenspiegel kehren wieder in die Originalstellung zurück: • wenn die Geschwindigkeit 10 km/h überschreitet. • Ca. 10 Sekunden nachdem der Schalthebel aus der Rückwärtsgangstellung bewegt wurde. • Wenn der Schalter in die Stellung B zurückgestellt wird. TOTPUNKTÜBERWACHUNG ACHTUNG Einzelheiten zu allen Vorsichts- und Warnhinweisen finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung. SystemzurÜberwachungdestoten Winkels (Blind spot information system, BLIS) Das System ist eine Komfortfunktion, die dem Fahrer hilft, Fahrzeuge zu erkennen, die sich im toten Winkel (A) befinden. Das System gibt eine Warnung aus, wenn sich bestimmte Fahrzeuge während der Fahrt im toten Winkel befinden. A A E124788 Verwendung des Systems Bei dem System sind zwei gelbe Warnleuchten in den Außenspiegeln eingebaut. 7
E124736 Funktionsgrenzen Es sind bestimmte Fälle möglich, in denen Fahrzeuge, die in den toten Winkel fahren und diesen verlassen,nicht erkannt werden. System ein- und ausschalten Das System kann über das Informationsdisplay ein- und ausgeschaltet werden. MANUELLE KLIMAANLAGE Innenraum schnell abkühlen E71381 Innenraum schnell erwärmen E71377 Empfohlene Einstellungen zur Kühlung E131534 Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen öffnen. Richten Sie die Luftdüsen auf das Gesicht. Empfohlene Einstellungen für Heizung E131535 Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen öffnen. Seitliche Belüftungsdüsen zu den Seitenscheiben ausrichten. Windschutzscheibeentfrostenund entfeuchten Beachte: Schalten Sie die Klimaanlage ein, um das Entfeuchten von Windschutzscheibe und Seitenfenster zu unterstützen. Beachte: Drehen Sie den Heizungsregler auf maximale Heizleistung, um das Entfrosten von Windschutzscheibe und Seitenfenster zu unterstützen. E71382 8
Sicherstellen, dass Gebläse und A/C eingeschaltet sind. Die Leuchte im Schalter leuchtet während des Entfrostens und Entfeuchtens auf. Wird der Bedienschalter - Luftverteilung auf eine andere Position als Windschutzscheibe eingestellt, bleibt die Klimaanlage eingeschaltet. Klimaanlage und Umluftbetrieb können bei Luftverteilung in Stellung Windschutzscheibe ein- und ausgeschaltet werden. AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE Beachte: Schalten Sie die Klimaanlage ein, um das Entfeuchten von Windschutzscheibe und Seitenfenster zu unterstützen. Beachte: Drehen Sie den Heizungsregler auf maximale Heizleistung, um das Entfrosten von Windschutzscheibe und Seitenfenster zu unterstützen. E131606 D A C B Ein- und Ausschalten des Ein-Zonen-Betriebs A Windschutzscheibe enteisen/trocknen B Umluftbetrieb C Klimaanlage EIN und AUS D Empfohlene Einstellung: AUTO, 22 ºC Ein-Zonen-Betrieb Im Ein-Zonen-Betrieb sind die Temperatureinstellungen der Fahrer- und Beifahrerseite gekoppelt. Wenn Sie die Temperatur mit dem Drehknopf auf der Fahrerseite verstellen, wird diese Einstellung automatisch auch auf der Beifahrerseite vorgenommen. ZUSATZHEIZUNG ACHTUNG Einzelheiten zu allen Vorsichts- und Warnhinweisen finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung. Standheizung Beachte: Die Standheizung funktioniert nur, wenn sich mindestens 7,5 Liter Kraftstoff im Tank befinden und die Außentemperatur weniger als 15 °C beträgt. Bei niedriger Batteriespannung funktioniert die Heizung nicht. Fernstarteinrichtung E114360 Einschalten Halten Sie die Fernbedienung mit der Antenne nach oben und halten Sie die ON-Taste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. 9
Kraftstoffbetriebene Zusatzheizung (länderabhängig) Die kraftstoffbetriebene Heizung trägt zur Erwärmung des Motors und Innenraums bei Fahrzeugen mit Dieselmotor bei. Sie wird je nach Außentemperatur und Kühlmitteltemperatur automatisch ein- oder ausgeschaltet, sofern sie nicht deaktiviert wurde. Diesel-Zusatzheizung (länderabhängig) Die Diesel-Zusatzheizung (PTC elektrische Heizung) trägt zur Erwärmung Innenraums bei Fahrzeugen mit Dieselmotor bei. Sie wird je nach Außentemperatur, Kühlmitteltemperatur und Generatorlast automatisch ein- oder ausgeschaltet. SONNENROLLOS Anlernverfahren des Sonnenschutzes ACHTUNG Während dieses Verfahrens ist der Klemmschutz nicht aktiv. Achten Sie darauf, dass der Sonnenschutz beim Öffnen und Schließen nicht durch Hindernisse blockiert wird. Beachte: Das Anlernverfahren muss innerhalb von 30 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung durchgeführt werden. Wenn der Sonnenschutz nicht mehr korrekt öffnet oder schließt, führen Sie folgendes Anlernverfahren durch: E125146 A B 1. Drücken Sie Schalter B bis zum ersten SchaltpunktzweimalundgebenSieden Schalter innerhalb von zwei Sekunden frei. 2. Drücken Sie Schalter A bis zum ersten SchaltpunktzweimalundgebenSieden Schalter innerhalb von zwei Sekunden frei. 3. Halten Sie den Schalter B bis zum ersten Schaltpunkt gedrückt, bis der Sonnenschutz vollständig geöffnet ist. 4. Halten Sie den Schalter A bis zum ersten Schaltpunkt gedrückt, bis der Sonnenschutz vollständig geschlossen ist. Wird Schritt 2 nicht innerhalb von 15 Sekunden durchgeführt, wird der Anlernvorgang unterbrochen. Schalten Sie die Zündung aus, warten Sie 30 Sekunden und schalten Sie die Zündung wieder ein. Wiederholen Sie in diesem Fall den kompletten Vorgang. Bestätigen Sie den Abschluss des Anlernvorgangs durch automatisches Öffnen und Schließen. SPEICHERFUNKTION WARNUNGEN Stellen Sie vor der Aktivierung des Sitzmemory sicher, dass der Bereich um den Sitz herum keine Hindernisse aufweist und sich die Fahrgäste nicht in der Nähe von beweglichen Teilen befinden. Wenn sich das Fahrzeug bewegt, kann die Speicherfunktion nicht verwendet werden. 10
A B E86768 Bedienelemente zur Sitzeinstellung A Memoryspeichertasten B Für Fahrersitz und Außenspiegel können bis zu vier verschiedene Positionen im Speicher programmiert werden. Die von Ihnen gewünschteRückspiegel-Neigungsfunktion kann ebenfalls gespeichert werden. Memoryeinstellung vornehmen Passive Einstellung Das Fahrzeug speichert die Sitz- und Spiegeleinstellungen für bis zu vier Fernbedienungen oder passive Schlüssel. Beim nächsten Entriegeln des Fahrzeugs werden Sitz- und Spiegelposition auf die zuletzt verwendete Position eingestellt. BeijedemAusschaltenderZündungwerden die aktuellen Sitz- und Spiegeleinstellungen der verwendeten Fernbedienung oder des verwendeten Senders gespeichert. Aktive Einstellung 1. Schalten Sie die Zündung ein. 2. Stellen Sie Sitz und Außenspiegel auf die gewünschte Position ein. 3. Halten Sie die gewünschte Speichertaste B gedrückt, bis ein einzelner Signalton zur Bestätigung ausgegeben wird. Aufrufen einer gespeicherten Sitzposition Beachte: Um die Bewegung des Sitzes beim Aufrufen zu beenden, drücken Sie ein beliebiges Fahrersitzverstellungs-Bedienelement, eine beliebigeSpeichertasteodereinenbeliebigen Spiegelbetätigungsschalter. Die Bewegung des Sitzes wird ebenfalls unterbrochen,wenn das Fahrzeug in Gang gesetzt wird. Passives Aufrufen Beachte: Befinden sich mehrere Sender in Reichweite, wird die Einstellung des zuerst gespeicherten Schlüssels für die Memoryfunktion verwendet. Wird das Fahrzeug mit der Fernbedienung entriegelt oder bei Sender in Reichweite am Fahrertürgriff gezogen, bewegen sich Sitz und Spiegel in die auf der Fernbedienung oder dem Sender gespeicherte Position. Aktives Aufrufen Drücken Sie die Speichertaste mit der gewünschten Fahrposition.Sitz und Spiegel bewegen sich in die Position, die mit dieser Speichertaste festgelegt wurde. Speicher rücksetzen Falls beim Verfahren des Sitzes eine Störung auftritt (z. B. durch ein Hindernis oder eine Unterbrechung der Stromzufuhr), muss der Speicher zurückgesetzt werden. Beachte: Vergewissern Sie sich, dass alle Nebenverbraucher ausgeschaltet sind. 1. ZündungfüreinigeSekundeninStellung II drehen. 2. Den Sitz mit dem Sitzverstellungsschalter in die erforderliche Richtung bewegen, bis er stoppt. Ein Klickgeräusch ist zu hören. 3. Den Sitzverstellungsschalter freigeben, unmittelbar erneut in dieselbe Richtung betätigen und für mindestens 3 Sekunden in dieser Position halten. Solange halten, bis der Sitz an die mechanische Verfahrgrenze stößt und ein Klickgeräusch zu hören ist. 4. Den Sitzverstellungsschalter freigeben. 11
5. Denselben Sitzverstellungsschalter in die entgegengesetzte Richtung betätigen und für mindestens 3 Sekunden halten. Solange halten, bis der Sitz an die mechanische Verfahrgrenze stößt und ein Klickgeräusch zu hören ist. SCHLÜSSELLOSES STARTSYSTEM WARNUNGEN Einzelheiten zu allen Vorsichts- und Warnhinweisen finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung. Das schlüssellose Startsystem funktioniert möglicherweise nicht, wenn sich der Schlüssel in der Nähe von Metallgegenständen oder elektronischen Geräten, wie z. B. Mobiltelefonen befindet. E85766 Startknopf einmal drücken. Fahrzeug mit Automatikgetriebe starten Beachte: Wenn das Bremspedal während des Motorstarts freigegeben wird, schaltet sich der Anlasser möglicherweise ab, während die Zündung eingeschaltet bleibt. 1. Sicherstellen, dass sich das Getriebe in P oder N befindet. 2. Bremspedal vollständig durchtreten. 3. Startknopf drücken. Fahrzeug mit Schaltgetriebe starten Beachte: Wenn das Kupplungspedal während des Motorstarts gelöst wird, wird der Anlasser abgeschaltet, während die Zündung eingeschaltet bleibt. 1. Kupplungspedal durchtreten. 2. Startknopf drücken. Während der Fahrt den Motor stoppen ACHTUNG Abschalten des Motors während der Fahrt führt zu Verlust von Bremskraft und Lenkunterstützung. Die Lenkung verriegelt sich zwar nicht, doch ist ein größerer Lenkaufwand erforderlich. Durch Ausschalten der Zündung können sich auch einige Stromkreise, Warnleuchten und Anzeigen ausschalten. Den Startknopf zwei Sekunden lang bzw. zweimal innerhalb von zwei Sekunden drücken. DIESELPARTIKELFILTER Während der Regeneration bei niedrigen Drehzahlen oder im Leerlauf entsteht u. U. ein Geruch von heißem Metall oder ein metallisches Klickgeräusch. Dies ist auf die hohen Temperaturen bei der Regeneration zurückzuführen und vollkommen normal. VERWENDEN VON START- STOP ACHTUNG Einzelheiten zu allen Vorsichts- und Warnhinweisen finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung. Beachte: Das System ist standardmäßig stets eingeschaltet. Um das System auszuschalten, betätigen Sie den Schalter in der Instrumententafel. Das System wird nur während des laufenden Zündzyklus deaktiviert. Um das System einzuschalten, drücken Sie den Schalter erneut. Motor ausschalten 1. Fahrzeug anhalten. 12
2. Schalthebel in Neutralstellung bringen. 3. Kupplungspedal freigeben. 4. Fahrpedal nicht betätigen. Der Motor wird beispielsweise unter folgenden Bedingungen möglicherweise nicht vom System abgeschaltet: • Um die Temperatur im Innenraum aufrechtzuerhalten. • Niedrige Batteriespannung • Zu niedrige oder zu hohe Außentemperatur • Fahrertür wurde geöffnet. • NiedrigeBetriebstemperaturdesMotors • Niedriger Unterdruck im Bremssystem • Geschwindigkeit von 5 km/h (3 mph) wurde nicht überschritten. Motor wieder starten Beachte: Der Schalthebel muss sich in Neutralstellung befinden. Kupplungspedal betätigen. Der Motor wird unter folgenden Bedingungen u. U. vom System automatisch wieder gestartet: • Niedrige Batteriespannung • Um die Temperatur im Innenraum aufrechtzuerhalten. ECO-MODUS Das System unterstützt den Fahrer dabei, effizienter zu fahren, indem ständig Eigenschaften von Gangwechsel, Verkehrsbedingungen und Geschwindigkeiten auf Autobahnen und außerhalb von Ortschaften beobachtet werden. Typ 1 E121813 C B A Gangwechsel A Vorausschauendes Fahren B Effiziente Geschwindigkeit C Typ 2 und 3 Die betreffende Information wird auf dem Display angezeigt. Gangwechsel Die Verwendung des höchsten fahrbaren Gangs entsprechend der Straßenbedingungen verbessert den Kraftstoffverbrauch. Vorausschauendes Fahren Das Anpassen der Fahrgeschwindigkeit und des Abstands zu anderen Fahrzeugen ohne starke Bremsvorgänge verbessert den Kraftstoffverbrauch. Effiziente Geschwindigkeit Bei höheren Geschwindigkeiten wird mehr Kraftstoff verbraucht. Die Verringerung der Reisegeschwindigkeit außerhalb von Ortschaften verbessert den Kraftstoffverbrauch. VERWENDUNG DES ECO- MODUS Sie bekommen über das einschlägige Menü des Informationsdisplays Zugriff auf das System. ECO-Modus zurücksetzen Durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch zurücksetzen. Beachte: Die Berechnung neuer Werte kann kurze Zeit in Anspruch nehmen. 13
TANKDECKEL ACHTUNG Einzelheiten zu allen Vorsichts- und Warnhinweisen finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung. E86613 Zum Öffnen Tankklappe drücken. Klappe vollständig öffnen, bis diese einrastet. E139202 A Führen Sie die Zapfpistole bis über die erste Nut (A an Zapfpistole in Abb.) ein. Stützen Sie sie auf der Öffnung des Kraftstoffeinfüllstutzens ab. ACHTUNG Wir empfehlen, die Zapfpistole langsam herauszuziehen, damit restlicher Kraftstoff noch in den Kraftstofftank fließen kann. Alternativ können Sie auch weitere 10 Sekunden warten, bis Sie die Zapfpistole herausziehen. E119081 Heben Sie die Zapfpistole beim Herausziehen leicht an. KRAFTSTOFFVERBRAUCH Überprüfen Sie für einen optimalen Kraftstoffverbrauch den Reifendruck regelmäßig. HINWEISE ZUM FAHREN MIT ABS Beachte: Beim Ansprechen des Systems pulsiert das Bremspedal etwas und lässt sich evtl. tiefer drücken. Behalten Sie den Druck auf dem Bremspedal bei. Unter Umständen hören Sie auch ein Geräusch vom System. Dies ist normal. Das ABS kann Risiken nicht eliminieren, wenn: • Sie zu dicht auf Ihren Vordermann auffahren • Aquaplaning auftritt • Sie Kurven zu schnell nehmen • eine schlechte Fahrbahnoberfläche vorliegt. ELEKTRONISCHE FESTSTELLBREMSE ACHTUNG Einzelheiten zu allen Vorsichts- und Warnhinweisen finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung. Die elektrische Feststellbremse (EPB) ersetzt die herkömmliche Handbremse.Sie wird durch einen Schalter in der Mittelkonsole betätigt. 14
Manuelles Lösen Beachte: Um die Feststellbremse zu lösen, muss der Zündschlüssel in StellungII stehen. E70529 Halten Sie das Bremspedal in betätigter Stellung und drücken Sie den Schalter nach unten. Automatisches Lösen - Anfahrlösefunktion (DAR) Beachte: Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe muss die Fahrertür geschlossen und der Sicherheitsgurt des Fahrers angelegt sein, bevor die Anfahrlösefunktion aktiviert wird. Beachte: Wenn sich bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe beim Freigeben des Kupplungspedals und Betätigen des Gaspedals der Schalthebel in der Leerlaufstellung befindet, wird die Feststellbremse automatisch gelöst. Beachte: Bevor die Anfahrlösefunktion funktioniert, muss das Kupplungspedal durchgetreten sein. Ersten Gang oder Rückwärtsgang einlegen und mit Fahr- und Kupplungspedal normal anfahren.Die EPB wird automatisch gelöst. VERWENDEN DER EINPARKHILFE ACHTUNG Einzelheiten zu allen Vorsichts- und Warnhinweisen finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung. Einparkhilfe ein- und ausschalten Beachte: Die Einparkhilfe wird automatisch ausgeschaltet, wenn der Motor gestartet wird oder die Geschwindigkeit 16 km/h überschreitet. Beachte: Die vorderen und hinteren Sensoren werden stets gemeinsam aktiviert oder deaktiviert. Die Einparkhilfe ist immer ausgeschaltet. Drücken Sie zum Einschalten der Einparkhilfe den Schalter auf der Instrumententafel oder legen Sie den Rückwärtsgang ein. Bei eingeschalteter Einparkhilfe leuchtet die Leuchte im Schalter. Drücken Sie den Schalter erneut, um die Einparkhilfe auszuschalten. FAHRERWARNUNG ACHTUNG Einzelheiten zu allen Vorsichts- und Warnhinweisen finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung. Es überwacht automatisch Ihr Fahrverhalten anhand der verschiedenen Eingangssignale vom Frontkamerasensor. Sobald das System erkennt, dass Sie schläfrig werden oder dass Ihr Fahrstil beeinträchtigt ist, warnt es Sie. FAHRERWARNUNG - VERWENDUNG Ein- und Ausschalten des Systems Aktivieren Sie das System über das Informationsdisplay. Systemdisplay Nach dem Aktivieren arbeitet das System automatisch im Hintergrund und gibt nur Warnungen aus, falls erforderlich. Sie können den Status jederzeit über das Informationsdisplay überprüfen. 15
Der Aufmerksamkeitspegel wird in Form eines Farbbalkens in sechs Stufen angezeigt. E131358 Der Statusbalken bewegt sich entsprechend der berechneten Aufmerksamkeitsverminderung von links nach rechts. • Grün - keine Rast erforderlich. • Gelb - erste (vorübergehende) Warnung. • Rot - zweite Warnung. WARNUNG - FAHRSPURWECHSEL ACHTUNG Einzelheiten zu allen Vorsichts- und Warnhinweisen finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung. Das System erfasst und verfolgt automatisch Fahrspurmarkierungenaufder Straße. Falls es ein unabsichtliches Ausscheren in Richtung der Fahrspur-Begrenzungslinien erfasst, erfolgt eine visuelle Warnung im Informationsdisplay. Zudem erfolgt eine Warnung in Form von Lenkradvibrationen. VERWENDUNG - WARNUNG - FAHRSPURWECHSEL Ein- und Ausschalten des Systems E131360 A B System aktiviert A System deaktiviert B Systemwarnungen E131363 Auf beiden Seiten der Fahrzeuggrafik werden Fahrspurmarkierungen dargestellt. Die Fahrspurmarkierungen sind wie folgt farbcodiert: • Grün - Das System ist bereit, Sie bei einem unabsichtlichen Verlassen der Fahrspur zu warnen. • Rot - Das Fahrzeug nähert sich der erfassten Fahrspur-Begrenzungslinie oder ist dieser zu nahe. Reagieren Sie umgehend, um das Fahrzeug in der Fahrspur zu halten. • Grau - Die betreffende Fahrspur-Begrenzungslinie wird unterdrückt. Beispiele für eine mögliche Unterdrückung einer Fahrspur-Begrenzungslinie: 16
• Fahrbahnmarkierungen können vom Sensor nicht erkannt werden. • Der Blinker auf dieser Fahrzeugseite ist gesetzt. • Bei starkem Beschleunigen oder Bremsen, oder bei direkter Lenkradbetätigung. • Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist außerhalb der Systemvorgaben. • Bei Regeleingriff durch ABS oder Fahrdynamikregelung (ESP). • Schmale Fahrspur. Falls sich die Fahrspurmarkierungen rot färben oder eine Lenkradvibration fühlbar wird, müssen Sie schnell und sicher reagieren, um die Fahrtrichtung zu korrigieren und unbeabsichtigtes Ausscheren aus der Fahrspur zu vermeiden. BLUETOOTH –EINRICHTUNG Die Bluetooth(r)-Mobiltelefonkomponente des Systems ermöglicht die Interaktion zwischen Mobiltelefon und Audiogerät. Somit können Sie zum Telefonieren das Audiosystem verwenden, ohne dabei das Mobiltelefon halten zu müssen. Wenn das Mobiltelefon während der Anmeldung nach einer Autorisierung für die automatischen Verbindung fragt, wählen Sie JA. Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung sowie unter www.ford-mobile-connectivity.com. 17
Haben Sie eine Frage über das Ford S-Max (2011) und können Sie die Antwort nicht in der Bedienungsanleitung finden? Vielleicht können die Besucher von ManualsCat.com Ihnen helfen um Ihre Frage zu beantworten. Wenn Sie das unten stehende Formular ausfüllen, wird Ihre Frage unter der Bedienungsanleitung des Ford S-Max (2011) erscheinen. Achten Sie darauf, das Problem mit dem Ford S-Max (2011) so gut wie möglich zu beschreiben. Je deutlicher Ihre Frage gestellt wird, desto größer ist die Chance, dass Sie schnell eine Antwort von anderen Benutzern erhalten. Über E-Mail werden Sie automatisch informiert wenn jemand auf Ihre Frage reagiert hat.
Es gibt momentan keine Fragen zum Ford S-Max (2011)