Blättern Sie unten durch die Bedienungsanleitung von dem Ford Fusion (2011). Alle Bedienungsanleitungen auf ManualsCat.com können komplett kostenlos eingesehen werden. Über die Schaltfläche "Selektieren Sie Ihre Sprache" können Sie auswählen in welcher Sprache Sie die Bedienungsanleitung ansehen möchten.
FORD FUSION Betriebsanleitung
Die in dieser Ausgabe enthaltenen Informationen entsprechen dem aktuellen Stand bei Drucklegung. Änderungen von technischen Daten, Design oder Ausstattung sind jederzeit ohne besondere Benachrichtigung im Rahmen der Weiterentwicklung möglich. Nachdruck und Übersetzung – auch auszugsweise – bedürfen unserer Genehmigung. Irrtümer und Auslassungen vorbehalten. © Ford Motor Company 2011 Alle Rechte vorbehalten. Teilenummer: (CG3441de) 03/2011 20110408105256
Einleitung Zu dieser Bedienungsanleitung...................5 Erläuterung der Symbole...............................5 Teile und Zubehör.............................................6 Kurzübersicht Kurzübersicht.....................................................8 Rückhaltesysteme für Kinder Kindersitze.........................................................15 Kindersicherheitspolster..............................16 Sitzpositionen für Kindersitze.....................17 Kindersicherung...............................................19 Insassenschutz Funktionsbeschreibung...............................20 Anlegen der Sicherheitsgurte....................22 Höheneinstellung der Sicherheitsgurte.........................................23 Anlegen des Sicherheitsgurts während der Schwangerschaft...............................23 Beifahrer-Airbag abschalten......................23 SchlüsselundFunk-Fernbedie- nungen Allgemeine Informationen zu Funkfrequenzen..........................................25 Programmieren der Funk-Fernbedienung................................25 Wechseln der Batterie der Funk-Fernbedienung................................26 Schlösser Ver- und Entriegeln........................................28 Wegfahrsperre Funktionsbeschreibung...............................30 Codierte Schlüssel........................................30 Wegfahrsperre aktivieren............................30 Wegfahrsperre deaktivieren......................30 Diebstahlwarnanlage Aktivieren der Diebstahlwarnanlage........31 Deaktivieren der Diebstahlwarnanlage................................31 Lenkrad Einstellen des Lenkrads...............................32 Bedienung des Audiosystems...................32 Wisch-/Waschanlage Scheibenwischer............................................34 Scheibenwaschanlage.................................35 Heckscheibenwischer und -waschanlage..............................................35 Prüfen der Wischerblätter..........................36 Wechseln der Wischerblätter....................36 Beleuchtung Bedienen der Beleuchtung.........................38 Nebelscheinwerfer........................................39 Nebelschlussleuchten.................................40 Leuchtweitenregulierung............................40 Warnblinkleuchten.........................................41 Blinkleuchten....................................................41 Innenleuchten..................................................41 Scheinwerfer ausbauen...............................42 Wechsel von Glühlampen...........................43 Tabelle zur Glühlampen-Spezifikation.....................47 Fenster und Spiegel Elektrische Fensterheber............................48 Außenspiegel...................................................48 Elektrische Außenspiegel...........................48 Kombiinstrument Anzeigen............................................................50 Warnleuchten und Anzeigen.......................51 1 Inhaltsverzeichnis
Informationsdisplays Allgemeine Informationen..........................54 Persönliche Einstellungen..........................55 Informationsmeldungen.............................56 Klimaanlage Funktionsbeschreibung...............................59 Belüftungsdüsen............................................59 Manuelle Klimaanlage.................................59 Automatische Klimaanlage........................61 Beheizte Fenster und Spiegel....................63 Zusatzheizung.................................................63 Schiebedach....................................................64 Sitze Korrektes Sitzen.............................................65 Manuelle Sitzverstellung.............................65 Rücksitze...........................................................66 Kopfstützen......................................................67 Sitzheizung.......................................................68 Vordersitz - Armlehne..................................69 Komfortausstattung Zigarettenanzünder.......................................70 Handschuhkasten..........................................70 Staufächer........................................................70 Armlehnen für Rücksitze..............................72 Bodenmatten...................................................72 Starten des Motors Allgemeine Informationen..........................73 Zündschalter....................................................73 Starten des Benzinmotors..........................73 Starten des Dieselmotors...........................74 Ausschalten des Motors..............................75 Kraftstoff und Betanken Sicherheitshinweise......................................76 Kraftstoffqualität - Benzin..........................76 Kraftstoffqualität - Diesel...........................76 Katalysator........................................................76 Tankdeckel........................................................77 Betanken............................................................77 Kraftstoffverbrauch.......................................77 Technische Daten...........................................78 Getriebe Schaltgetriebe.................................................79 Automatikgetriebe - Fahrzeuge ausgestattet mit 4-Gang Automatikgetriebe (4F27E)..................80 Bremsen Funktionsbeschreibung...............................83 Hinweise zum Fahren mit ABS.................83 Handbremse....................................................83 Stabilitätsregelung Funktionsbeschreibung...............................84 Verwenden der Stabilitätsregelung........85 Einparkhilfe Funktionsbeschreibung...............................86 Verwenden der Einparkhilfe......................86 Befördern von Gepäck Allgemeine Informationen.........................88 Gepäckabdeckungen...................................88 Dachträger und Gepäckträger..................88 Abschleppen Anhängerbetrieb............................................90 Abnehmbare Anhängerzugvorrichtung........................90 Hinweise zum Fahren Allgemeine Hinweise zum Fahren...........94 Einfahren...........................................................94 2 Inhaltsverzeichnis
Vorsichtsmaßnahmen bei niedrigen Temperaturen.............................................94 Durchqueren von Wasser............................94 Notfallausrüstung Verbandskasten.............................................95 Warndreieck.....................................................95 Status nach einem Unfall Schalter für Kraftstoffabschaltung........96 Sicherungen Wechsel von Sicherungen..........................98 Sicherungs-Aufkleber..................................98 Einbaulage des Sicherungskastens......100 Abschleppen des Fahrzeugs Abschlepppunkte..........................................101 Abschleppen des Fahrzeugs auf vier Rädern...........................................................101 Wartung Allgemeine Informationen........................103 Öffnen und Schließen der Motorhaube...............................................104 Motorraum-Übersicht - 1.25L Duratec-16V (Sigma)/1.4L Duratec-16V (Sigma)/1.6L Duratec-16V (Sigma).............................105 Motorraum-Übersicht - 1.4L Duratorq-TDCi (DV) Diesel...................107 Motorraum-Übersicht - 1.6L Duratorq-TDCi (DV) Diesel..................109 Motorölmessstab - 1.25L Duratec-16V (Sigma)/1.4L Duratec-16V (Sigma)/1.6L Duratec-16V (Sigma)........................................................110 Motorölmessstab - 1.4L Duratorq-TDCi (DV) Diesel..................................................110 Motorölmessstab - 1.6L Duratorq-TDCi (DV) Diesel....................................................111 Prüfen des Motoröls......................................111 Prüfen des Kühlmittels.................................111 Prüfen des Servolenkungsöls....................112 Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen.............................................................113 Prüfen der Waschflüssigkeit......................113 Technische Daten..........................................114 Fahrzeugpflege Außenreinigung...............................................117 Innenreinigung................................................118 Reparatur kleinerer Lackschäden...........118 Fahrzeugbatterie Verwenden von Überbrückungskabeln.............................119 Räder und Reifen Allgemeine Informationen.........................121 Radwechsel.....................................................121 Reifenreparaturkit........................................126 Reifenpflege...................................................130 Verwenden von Winterreifen...................130 Verwenden von Schneeketten................130 Technische Daten..........................................131 Fahrzeugidentifikation Fahrzeug-Identifikationsschild................132 Fahrzeug-Identifikations-Nummer........132 Motornummer................................................132 Technische Daten Abmessungen................................................133 Einführung - Audiosystem Wichtige Informationen - Audiosystem...............................................137 Übersicht - Audiogerät Übersicht - Audiogerät...............................138 3 Inhaltsverzeichnis
Diebstahlsicherung Keycode............................................................142 Keycode vergessen......................................142 Keycodeeingabe............................................142 Keycode inkorrekt.........................................142 Uhr- und Datumsanzeige - Audiogerät Uhr- und Datumsanzeige - Audiogerät einstellen.....................................................143 Bedienung - Audiogerät Ein/Aus-Taste................................................145 Bass-/Höhenregler......................................145 Balance-/Überblendregler.......................145 Audiomenü-Taste........................................145 Stationstasten...............................................148 Wellenbereich-Taste...................................148 Autostore-Taste............................................148 Verkehrsdurchsagen...................................148 Sendersuchlauf.............................................150 Audiogerät-Menü Automatische Lautstärkeregelung........152 Digitale Signalverarbeitung (DSP)........152 Störgeräuschunterdrückung (CLIP)......152 Alternativ-Frequenzen................................153 Regionalmodus (REG)...............................153 Nachrichten....................................................154 CD-Spieler CDs laden........................................................155 Titelwahl..........................................................155 CD-Wiedergabe............................................156 CD-Wahl..........................................................156 Schneller Vor- und Rücklauf....................156 Zufallswiedergabe........................................157 CD-Titelkomprimierung.............................157 CD-Titelsuchlauf...........................................157 CDs auswerfen..............................................158 CD-Titel wiederholen..................................158 CD-Wiedergabe beenden.........................158 Mehrere CDs auswerfen............................159 Eingang für externe Geräte (Anschluss AUX IN) Eingang für externe Geräte (Anschluss AUX IN)........................................................160 Fehlersuche - Audiosystem Fehlersuche - Audiosystem.......................161 Telefon Allgemeine Informationen........................163 Telefon – Einrichtung..................................163 Bluetooth –Einrichtung..............................165 Telefon – Bedienung...................................166 Bedienung des Telefons - Fahrzeuge nicht ausgestattet mit Navigationssystem..................................167 Bedienung des Telefons - Fahrzeuge ausgestattet mit Travel Pilot EX.........170 Sprachsteuerung Funktionsbeschreibung..............................173 Verwenden der Sprachsteuerung...........174 Audiogerät-Befehle......................................174 Befehle – Telefon..........................................178 Befehle – Navigationssystem..................183 Befehle der Innenraumklimatisierung .........................................................................183 Anhänge Elektromagnetische Verträglichkeit ......186 Typengenehmigungen ...............................187 4 Inhaltsverzeichnis
ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank, dass Sie sich für einen Ford entschieden haben. Wir empfehlen, dass Sie sich für das Lesen dieses Handbuchs etwas Zeit nehmen, um sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Der sichere Umgang mit Ihrem Auto erhöht die Sicherheit und bringt Ihnen mehr Spaß am Fahren. ACHTUNG DieBetätigungvonBedienelementen des Fahrzeugs darf nicht zu Lasten von Aufmerksamkeit und Verkehrssicherheit gehen. Beachte: In diesem Handbuch werden Produktmerkmale und Optionen der gesamten Modellpalette beschrieben, zum Teil auch solche, die noch nicht allgemein verfügbar sind. Möglicherweise werden Optionen beschrieben, über die Ihr Fahrzeug nicht verfügt. Beachte: Manche Abbildungen in diesem Handbuch können sich auf andere Modelle beziehen und weichen möglicherweise von Ihrem Fahrzeug ab. Die wesentlichen Informationen in den Abbildungen sind jedoch stets korrekt. Beachte: Betreiben Sie Ihr Fahrzeug stets entsprechend aller geltenden Vorschriften und Gesetze. Beachte: Diese Handbuch sollte bei einem Verkauf zusammen mit dem Fahrzeug dem Käufer übergeben werden. Sie ist BestandteilderBetriebserlaubnisundgehört zum Fahrzeug. Dieses Fahrzeug hat für seine allergiefreundlichen Eigenschaften das Prüfsiegel des TÜV, der anerkannten Prüforganisation, erhalten. Alle vom Hersteller verwendeten Materialien für den Innenraum erfüllen strenge Anforderungen des TÜV TOXPROOF Kriterienkatalogs für Fahrzeuginnenräume der TÜV Produkt und Umwelt GmbH und wurden entwickelt,um die Gefahr allergischer Reaktionen zu minimieren. Darüber hinaus schützt ein leistungsstarker Pollenfilter die Fahrgäste vor allergenen Partikeln in der Außenluft. Weitere Informationen erhalten Sie vom TÜV unter www.tuv.com. ERLÄUTERUNGDERSYMBOLE Symbole in dieser Bedienungsanleitung ACHTUNG Bei Nichtbeachten der mit einem Warnsymbol gekennzeichneten Anweisungen besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen für Sie und andere. VORSICHT Bei Nichtbeachten der mit einem Vorsichtssymbol gekennzeichneten Anweisungen besteht das Risiko von Fahrzeugschäden. Symbole in Ihrem Fahrzeug 5 Einleitung
Wenn Sie diese Symbole sehen, lesen und folgen Sie den entsprechenden Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung, bevor Einstellungen jeglicher Art usw. vorgenommen werden. TEILE UND ZUBEHÖR Nun können Sie sicher sein, dass IhreFord-TeileauchTeilevonFord sind. Ihr Ford wurde nach den höchsten Ansprüchen gebaut, dabei wurden hochwertige Ford-Originalteile verwendet. Das bedeutet viele Jahre Fahrspaß für Sie. Falls etwas Unvorhergesehenes passiert oder der Austausch eines wichtigen Bauteils erforderlich ist, empfehlen wir Ihnen unbedingt die Verwendung von Ford-Originalteilen. Durch den Einsatz von Ford-Originalteilen wird sichergestellt, dass Ihr Fahrzeug wieder in den Zustand vor dem Unfall zurückversetzt wird und maximaler Wiederverkaufswert gewährleistet ist. Ford-Originalteile erfüllen Fords strenge Sicherheitsanforderungen und hohe Anforderungen bezüglich Passung, Ausführung und Finish sowie Zuverlässigkeit. Sie bieten ganz einfach den besten Gesamtreparaturwert einschließlich Teilen und Arbeitskosten. Jetzt lässt es sich einfacher erkennen, ob es sich wirklich um Ford-Originalteile handelt. Das Ford-Logo ist auf folgenden Teilen deutlich sichtbar, wenn es sich um Ford-Originalteile handelt. Ist eine Reparatur Ihres Fahrzeugs erforderlich, achten Sie auf das Ford-Logo und stellen Sie sicher, dass nur Ford-Originalteile verwendet werden. Achten Sie bei folgenden Teilen auf das Ford-Logo Karosseriebleche • Motorhaube • Kotflügel • Türen • Heckklappe E89937 Stoßfänger und Kühlergrill • Kühlergrill • Vorderer und hinterer Stoßfänger Scheibe • Heckscheibe • Seitenscheibe • Windschutzscheibe 6 Einleitung
E89939 Beleuchtung • Rückleuchten • Scheinwerfer E89940 7 Einleitung
KURZÜBERSICHT Instrumententafel-Übersicht Linkslenker-Fahrzeuge A V T R M N O P Q S U B D F G H E K J I L C E89017 8 Kurzübersicht
Rechtslenker-Fahrzeuge K M O R V U T P Q S N L I H D E G B C F A J E102295 Scheiben-Entfrosterdüse A Luftausströmer Siehe Belüftungsdüsen (Seite 59). B Gepäckraumentriegelung C Fernlicht, Blinkleuchten, Lichthupe und Bedienelemente des Informations-Displays Siehe Bedienen der Beleuchtung (Seite 38). Siehe Allgemeine Informationen (Seite 54). D Kombiinstrument Siehe Anzeigen (Seite 50). E Scheibenwischerhebel Siehe Wisch-/Waschanlage (Seite 34). F Schalter – heizbare Windschutzscheibe Siehe Beheizte Fenster und Spiegel (Seite 63). G Schalter - heizbare Heckscheibe Siehe Beheizte Fenster und Spiegel (Seite 63). H Ablagefach I 9 Kurzübersicht
Schalter – Warnblinkanlage Siehe Warnblinkleuchten (Seite 41). J Schalter - Stabilitätsregelung oder Münzhalter Siehe Stabilitätsregelung (Seite 84). K Warnleuchte - Airbag deaktiviert oder Münzhalter Siehe Beifahrer-Airbag abschalten (Seite 23). L Audio- bzw. Navigations-Einheit Siehe separate Bedienungsanleitung. M Klimaanlage Siehe Klimaanlage (Seite 59). N Innentemperatur-Sensor O Lenkzündschloss Siehe Zündschalter (Seite 73). P Hupe Q Einstellhebel – Lenkrad Siehe Einstellen des Lenkrads (Seite 32). R Audio-Tasten Siehe Bedienung des Audiosystems (Seite 32). S Ablagefach T Leuchtweitenregulierung Siehe Leuchtweitenregulierung (Seite 40). U Lichtschalter Siehe Beleuchtung (Seite 38). V Einstellen des Lenkrads ACHTUNG Stellen Sie das Lenkrad niemals während der Fahrt ein. 1 2 2 E95178 3 E95179 Siehe Einstellen des Lenkrads (Seite 32). Leerlaufdrehzahl nach dem Starten des Motors Nach einem Kaltstart wird möglicherweise eine höhere Leerlaufdrehzahl des Motors festgestellt. 10 Kurzübersicht
Siehe Starten des Motors (Seite 73). Informationsdisplays E70436 Taste drücken, um durch die Displays zu blättern und Taste gedrückt halten, um rückzusetzen,einUntermenüauszuwählen oder eine Einstellung zu ändern. Das Informations-Display zeigt an, ob eine kurze oder lange Betätigung der Taste für die verschiedenen Optionen erforderlich ist. Siehe Informationsdisplays (Seite 54). Manuelle Klimaanlage EmpfohleneEinstellungenzurKühlung E116251 Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen öffnen. Mittlere Belüftungsdüsen nach oben und seitliche Belüftungsdüsen zu den Seitenscheiben ausrichten. EmpfohleneEinstellungenfürHeizung E116252 Mittlere Belüftungsdüsen schließen und seitliche Belüftungsdüsen öffnen. Seitliche Belüftungsdüsen zu den Seitenscheiben ausrichten. Siehe Manuelle Klimaanlage (Seite 59). Automatische Klimaregelung EmpfohleneEinstellungenzurKühlung E116173 Temperatur auf 22 °C einstellen. Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen öffnen. 11 Kurzübersicht
Mittlere Belüftungsdüsen nach oben und seitliche Belüftungsdüsen zu den Seitenscheiben ausrichten. EmpfohleneEinstellungenfürHeizung E72153 Temperatur auf 22 °C einstellen. Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen öffnen. Mittlere Belüftungsdüsen nach oben und seitliche Belüftungsdüsen zu den Seitenscheiben ausrichten. Siehe Automatische Klimaanlage (Seite 61). Verriegeln und Entriegeln der Türen mit der Fernbedienung E87379 A B C Entriegeln A Verriegeln B Kofferraum entriegeln C Türen verriegeln Taste B einmal drücken. Türen doppelt verriegeln Taste B zweimal innerhalb von drei Sekunden betätigen. Kofferraum entriegeln Taste C zweimal innerhalb von drei Sekunden drücken. Siehe Ver- und Entriegeln (Seite 28). Audioeinheit Automatische Lautstärkeregelung (AVC) Die automatische Lautstärkeregelung (AVC) passt, sofern vorhanden, die Wiedergabe-Lautstärke des Audiogeräts automatisch an Fahrgeräusche an. 1. MENU-Taste so oft drücken, bis die Anzeige AVC erscheint. 2. Mit der Pfeiltaste Links bzw. Rechts die AVC-Funktion einstellen. Uhrzeit und Datum einstellen 1. Rufen Sie mit der CLOCK-Taste Uhrzeit und Datum auf. 2. Wählen Sie mit der Pfeiltaste Links bzw. Rechts zwischen Uhrzeit und Datum aus. Die gewählte Einstellung blinkt im Display. 3. Stellen Sie mit dem Lautstärkeregler die Uhrzeit oder das Datum ein. 4. Wählen Sie mit der Pfeiltaste Links bzw. Rechts weitere Werte von Uhrzeit und Datum aus, die Sie ändern möchten. 5. Stellen Sie mit dem Lautstärkeregler die Uhrzeit oder das Datum ein. 12 Kurzübersicht
6. Drücken Sie die CLOCK-Taste, um das Menü zu verlassen und geänderte Uhrzeit und Datum zu speichern. Lichtautomatik E72162 Beachte: Bei eingeschalteter Lichtautomatik lässt sich das Fernlicht nur einschalten, wenn die Lichtautomatik die Scheinwerfer eingeschaltet hat. Die Scheinwerfer werden abhängig von der Umgebungsbeleuchtungautomatischein- und ausgeschaltet. Siehe Beleuchtung (Seite 38). Wegbeleuchtung Fahrzeuge ohne Lichtautomatik Schalten Sie die Scheinwerfer ein und innerhalb von zwei Sekunden wieder aus. Fahrzeuge mit Lichtautomatik a. Schalten Sie die Lichtautomatik ein und innerhalb von zwei Sekunden wieder aus. b. Schalten Sie die Lichtautomatik aus und innerhalb von zwei Sekunden wieder ein. Siehe Beleuchtung (Seite 38). Umfeldbeleuchtung Die Begrenzungs- und Rückleuchten leuchten auf, sobald Sie die Türen mit der Fernbedienung entriegeln. Nach einer kurzen Zeit werden sie automatisch abgeschaltet. Siehe Beleuchtung (Seite 38). Wischautomatik E72173 2 Hohe Empfindlichkeit 1 Niedrige Empfindlichkeit 6 Siehe Scheibenwischer (Seite 34). Elektrisch anklappbare Außenspiegel E72184 13 Kurzübersicht
Automatisches Einklappen Wird das Fahrzeug mit der Fernbedienung verriegelt,klappen die Spiegel automatisch ein. Die Spiegel klappen wieder aus, wenn das Fahrzeug mit dem Schlüssel oder der Fernbedienung entriegelt wird. Siehe ElektrischeAußenspiegel (Seite 48). Eine ebene Ladefläche bilden E91009 1 2 3 1. Sitzkissen hochziehen. 2. Ziehen Sie am Entriegelungshebel und drücken Sie die Sitzlehne nach vorn. 3. Drücken Sie den hinteren Teil der Sitzlehne nach unten. Siehe Rücksitze (Seite 66). 14 Kurzübersicht
KINDERSITZE E133140 E68916 WARNUNGEN Kinder mit einer Körpergröße von weniger als 150 cm (59 Zoll) müssen in geeigneten und zugelassenen Kinder-Rückhaltesystemen auf dem Rücksitz befördert werden. Äußerste Gefahr! Ein gegen die Fahrtrichtung angebrachtes Rückhaltesystem für Kinder niemals auf einem Sitz benutzen, der durch einen Front-Airbag geschützt wird! Beim Einbau eines Kinder-Rückhaltesystems sind die Anweisungen des Herstellers zu beachten. Kinder-Rückhaltesysteme dürfen in keiner Weise modifiziert werden. WARNUNGEN Kinder dürfen niemals auf dem Schoß von Fahrgästen befördert werden. Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen. Nach einem Unfall müssen Kinder-Rückhaltesysteme von entsprechend geschultem Personal geprüft werden. Beachte: Die gesetzlich vorgeschriebene Verwendung eines Kinder-Rückhaltesystems ist länderabhängig. Nur Kinder-Rückhaltesysteme, die nach ECE-R44.03 (oder später) zertifiziert sind, wurden mit diesem Fahrzeug getestet und sind für das Fahrzeug freigegeben. Eine Auswahl an Produkten erhalten Sie bei Ihrem Händler. Kinder-Rückhaltesysteme für verschiedene Gewichtsgruppen Die korrekten Kinder-Rückhaltesysteme folgendermaßen verwenden: Babysitz E68918 15 Rückhaltesysteme für Kinder
Kinder mit einem Gewicht von unter 13 Kilogramm (29 Pfund) müssen in einem rückwärts gerichteten Babysitz (Gruppe 0+) auf dem Rücksitz gesichert werden. Kindersitz E68920 Kinder mit einem Gewicht zwischen 13 und 18 kg (29 und 40 Pfund) müssen in einem Sicherheits-Kindersitz (Gruppe 1) auf dem Rücksitz gesichert werden. KINDERSICHER- HEITSPOLSTER WARNUNGEN Niemals einen Sicherheitssitz oder ein Sicherheitskissen nur mit einem Beckengurt verwenden. Niemals einen Sicherheitssitz oder ein Sicherheitskissen mit einem verdrehten oder einem lose sitzenden Sicherheitsgurt verwenden. Den Gurt niemals unter dem Arm oder hinter dem Rücken des Kindes entlang legen. Niemals Kissen, Bücher oder Handtücher verwenden, um die Sitzposition des Kindes zu erhöhen. WARNUNGEN Darauf achten, dass das Kind aufrecht sitzt. Kinder mit einem Gewicht von mehr als 15 kg (33 Pfund) und einer Körpergröße von weniger als 150 cm (59 Zoll) sind auf einem Sicherheitssitz oder Sicherheitskissen zu befördern. VORSICHT BeiderVerwendungeinesKindersitzes auf dem Rücksitz sicherstellen, dass der Kindersitz spielfrei und fest am Fahrzeugsitz anliegt.Möglicherweise muss Einstellung die Kopfstütze angehoben oder entfernt werden. Siehe Kopfstützen (Seite 67). Sicherheitssitz (Gruppe 2) E70710 Wir empfehlen die Verwendung eines Sicherheitssitzes mit Sitzkissen und Lehne an Stelle der alleinigen Verwendung eines Sitzkissens. Durch die erhöhte Sitzposition kann der Schultergurt des Sicherheitsgurts über die Schultermitte des Kindes und der Beckengurt eng über das Becken geführt werden. 16 Rückhaltesysteme für Kinder
Sicherheitskissen (Gruppe 3) E68924 SITZPOSITIONEN FÜR KINDERSITZE WARNUNGEN Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler für die aktuellen von Ford empfohlenen Kindersitze. Sicherheitshinweis nach ECE R94.01: Äußerste Gefahr! Ein gegen die Fahrtrichtung angebrachtes Rückhaltesystem für Kinder niemals auf einem Sitz benutzen, der durch einen Front-Airbag geschützt ist! WARNUNGEN Bei der Verwendung eines Kindersitzes mit einer Stütze stellen Sie bitte sicher, dass die Stütze sicher auf dem Boden aufliegt. Wenn Sie einen Kindersitz mit Sicherheitsgurt verwenden, stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt nicht verdreht oder lose sitzt. VORSICHT Der Kindersitz muss eng am Fahrzeugsitzanliegen.Möglicherweise muss Einstellung die Kopfstütze angehoben oder entfernt werden. Siehe Kopfstützen (Seite 67). Beachte: Bei Verwendung eines Kindersitzes auf einem Vordersitz, den Beifahrersitz bis zum Anschlag nach hinten verschieben. Falls der Beckengurt des Sicherheitsgurts nicht ohne Gurtdurchhang gespannt werden kann, die Sitzlehne senkrecht stellen und den Sitz in der Höhe verstellen. Siehe Manuelle Sitzverstellung (Seite 65). Gewichtsgruppen Sitzpositionen 3 2 1 0+ 0 22 - 36 kg 15 - 25 kg 9 - 18 kg Bis 13 kg Bis 10 kg UF¹ UF¹ UF¹ X X Beifahrersitz mit Airbag EIN U¹ U¹ U¹ U¹ U¹ Beifahrersitz mit Airbag AUS U U U U U Rücksitze X Für Kinder dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet. 17 Rückhaltesysteme für Kinder
U Für Universal-Kindersitze geeignet, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind. U¹ Für Universal-Kindersitze geeignet, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind. Kinder sollten stets in einem amtlich zugelassenen Kindersitz auf dem Rücksitz befördert werden. UF¹ Für in Fahrtrichtung angebrachte Universal-Kindersitze geeignet, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind. Kinder sollten stets in einem amtlich zugelassenen Kindersitz auf dem Rücksitz befördert werden. 18 Rückhaltesysteme für Kinder
KINDERSICHERUNG ACHTUNG BeiaktivierterKindersicherunglassen sich die Türen nicht von innen öffnen. E73697 A B Verriegeln A Entriegeln B 19 Rückhaltesysteme für Kinder
FUNKTIONSBESCHREIBUNG Airbag WARNUNGEN Fahrzeugfront keinesfalls modifizieren. Dies kann die Auslösung der Airbags beeinträchtigen. Originaltext aus ECE R94.01: Äußerste Gefahr! Ein gegen die Fahrtrichtung angebrachtes Rückhaltesystem für Kinder niemals auf einem Sitz benutzen, der durch einen Front-Airbag geschützt wird! Legen Sie den Sicherheitsgurt an und achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zum Lenkrad. Nur ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt kann den Körper in der Position halten, in der der Airbag eine optimale Schutzwirkung entfaltet. Siehe Korrektes Sitzen (Seite 65). Reparaturarbeiten an Lenkrad, Lenksäule, Airbags und Sicherheitsgurten nur von speziell geschultem Personal ausführen lassen. Bereich vor den Airbags stets frei halten. Nichts an den Airbagverkleidungen anbringen. Keine scharfen Gegenstände in den Einbaubereich von Airbags stecken. Dies kann zu Beschädigungen führen und die Auslösung der Airbags beeinträchtigen. Für Sitze mit Seitenairbags ausgelegte Sitzbezüge verwenden. Lassen Sie diese von entsprechend geschultem Personal anbringen. Beachte: Beim Auslösen eines Airbags entsteht ein lautes Knallgeräusch. Gleichzeitig kann sich eine rauchähnliche Wolke aus pulvrigen Rückständen bilden. Dies ist normal. Beachte: Airbagverkleidungen nur mit einem feuchten Tuch abwischen. Das Rückhaltesystem umfasst: • einen Fahrerairbag • einen Beifahrerairbag • Seitenairbags • Kopfairbags • einen Gurtstraffer für den Fahrersitz • einen Gurtstraffer für den Beifahrersitz • Aufprallsensoren • eine Warnleuchte Airbag • ein Warnsystem Sicherheitsgurt • Elektronische Regel- und Diagnose-Einheit. Bei Ihrem Fahrzeug ist auch folgende Ausstattung möglich: • ein Deaktivierungsschalter Airbag • eine Warnleuchte Airbagdeaktivierung Fahrer- und Beifahrerairbag E74302 20 Insassenschutz
Fahrer- und Beifahrerairbag werden bei schweren Frontalkollisionen oder Kollisionen mit einem Aufprallwinkel bis zu 30 Grad von links oder rechts aktiviert. Die Airbags blasen sich in wenigen tausendstel Sekunden auf. Sie bremsen die Vorwärtsbewegung der Insassen beim Aufprall ab, indem das Treibmittel entweicht. Bei leichten Kollisionen sowie bei Überschlägen und Seiten- bzw. Heckkollisionen werden Fahrer- und Beifahrerairbag nicht aktiviert. Seitenairbags E72658 Die Seitenairbags befinden sich in den Rücklehnen der Vordersitze.Eine Aufschrift weisen auf den Einbau der Seitenairbags hin. Die Seitenairbags werden bei schweren Seitenkollisionen ausgelöst. Nur der Airbag auf der Kollisionsseite wird aktiviert. Die Airbags blasen sich in wenigen tausendstel Sekunden auf. Die Luft entweicht bei Kontakt mit den Insassen; die Airbags bieten somit Schutz für Brust- und Schulterbereich. Bei leichten Seitenkollisionen sowie bei Überschlägen und Frontal- bzw. Heckkollisionen werden die Seitenairbags nicht aktiviert. Kopfairbags E75004 Die Kopfairbags befinden sich in der Verkleidung oberhalb der vorderen und hinteren Fenster. Embleme in den Verkleidungen der B-Säule weisen auf den Einbau von Kopfairbags hin. Die Kopfairbags werden bei schweren Seitenkollisionen ausgelöst. Nur der Airbag auf der Kollisionsseite wird aktiviert. Der Airbag bläst sich in wenigen tausendstel Sekunden auf. Die Luft entweicht bei Kontakt mit den Insassen; der Airbag bietet somit Schutz für den Kopf. Bei leichten Seitenkollisionen sowie bei Überschlägen und Frontal- bzw. Heckkollisionen werden die Kopfairbags nicht aktiviert. Sicherheitsgurte WARNUNGEN Legen Sie den Sicherheitsgurt an und achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zum Lenkrad. Nur ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt kann Sie in der Position halten, um optimale Schutzwirkung zu bieten. Siehe Korrektes Sitzen (Seite 65). Denselben Sicherheitsgurt nie für mehr als eine Person verwenden. Das für jeden Sicherheitsgurt vorgeseheneGurtschlossverwenden. Keine losen oder verdrehten Sicherheitsgurte verwenden. 21 Insassenschutz
WARNUNGEN Keine dicke Kleidung tragen. Der Sicherheitsgurt muss eng am Körper anliegen, um optimalen Schutz bieten zu können. Schultergurt über die Schultermitte und Beckengurt eng über das Becken führen. Die Aufrollmechanik der Sicherheitsgurte auf der Fahrer- und Beifahrerseite ist mit einem Gurtstraffer ausgerüstet. Die Gurtstraffer werden bei geringeren Verzögerungskräften ausgelöst als die Airbags. Bei leichten Kollisionen werden möglicherweise nur die Gurtstraffer ausgelöst. Zustand nach einem Aufprall ACHTUNG Durch einen Unfall gedehnte Sicherheitsgurte müssen von geschultem Fachpersonal erneuert und die Gurtverankerungen geprüft werden. ANLEGEN DER SICHERHEITSGURTE ACHTUNG Stecken Sie die Gurtzunge in das Gurtschloss, bis es hörbar einrastet. Ist kein Klickgeräusch zu hören, wurde der Sicherheitsgurt nicht korrekt angelegt. E74124 E85817 Gurt gleichmäßig herausziehen. Bei ruckartigemZiehenoderschrägstehendem Fahrzeug kann der Gurt blockieren. Rote Taste auf dem Gurtschloss zum Lösen des Sicherheitsgurts drücken. Gurt vollständig und gleichmäßig aufrollen lassen. 22 Insassenschutz
HÖHENEINSTELLUNG DER SICHERHEITSGURTE E87511 Beachte:WirddieSchiebevorrichtungbeim Drücken der Sperrtaste etwas angehoben, lässt sich der Sperrmechanismus leichter lösen. Zum Anheben oder Absenken Verriegelungstaste auf der Einstellvorrichtung drücken und wie gewünscht bewegen. ANLEGEN DES SICHERHEITSGURTS WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT E68587 ACHTUNG Der Sicherheitsgurt muss zu Ihrer eigenen Sicherheit und der des Ungeborenen korrekt anliegen. Benutzen Sie nicht nur Becken- oder Schultergurt. Positionieren Sie das Gurtband bequem über das Becken und tief unter Ihrem Bauch. Positionieren Sie den Schultergurt über Ihre Brust, über und an der Seite Ihres Bauchs. BEIFAHRER-AIRBAG ABSCHALTEN ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass der Beifahrerairbag deaktiviert ist, wenn Sie ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz verwenden. E71313 23 Insassenschutz
Einbau des Beifahrerairbag- Deaktivierungsschalters ACHTUNG Falls auf einem durch einen Airbag geschützten Sitz ein Kinderrückhaltesystem angebracht werden muss, ist das Fahrzeug mit einem Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter auszustatten. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Händlerbetrieb. Beachte: Der Schlüsselschalter befindet sich im Handschuhfach und in der Instrumententafel ist eine Leuchte für die Airbag-Abschaltung angeordnet. Leuchtet die Warnleuchte Airbag während der Fahrt auf oder blinkt sie, liegt eine Störung vor. Siehe Warnleuchten und Anzeigen (Seite 51). Kinderrückhaltesystem entfernen und das System sofort überprüfen lassen. Beifahrerairbag abschalten A B E71312 Deaktiviert A Aktiviert B Drehen Sie den Schalter in Stellung A. Stellen Sie beim Einschalten der Zündung sicher, dass die Beifahrerairbag-Deaktivierungsleuchte aufleuchtet. Aktivieren des Beifahrerairbags ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass der Beifahrerairbag aktiviert ist, wenn Sie auf dem Beifahrersitz kein Kinderrückhaltesystem verwenden. Drehen Sie den Schalter in Stellung B. 24 Insassenschutz
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU FUNKFREQUENZEN VORSICHT Die Funkfrequenz der Fernbedienung ist auch für andere Arten der Fernübertragung geringer Reichweite freigegeben (z. B. Amateurfunk, medizinisch-technische Einrichtungen, drahtlose Kopfhörer, Fernsteuerungen und Alarmanlagen). Sind die Funkfrequenzen überlastet, kann das Fahrzeug nicht mit der Fernbedienung ver-/entriegelt werden. Die Türen können mit dem Schlüssel ver- und entriegelt werden. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Fahrzeug verriegelt ist, bevor Sie es unbeaufsichtigt lassen. Dies schützt vor Diebstahl durch Blockieren der Fernbedienungsfrequenz. Beachte:DurchunbeabsichtigtesBetätigen der Tasten können die Türen entriegelt werden. Die Reichweite zwischen Fernbedienung und Fahrzeug ist abhängig von Umgebungseinflüssen und variiert. PROGRAMMIERENDERFUNK- FERNBEDIENUNG Es können bis zu vier Fernbedienungen (einschl. der mit dem Fahrzeug mitgelieferten) programmiert werden. E72191 Eine neue Funk-Fernbedienung programmieren Sie wie folgt: • Zündschlüssel innerhalb von sechs Sekunden viermal in Stellung II drehen. • Die Zündung ausschalten. Sobald ein Signalton ertönt, kann die neue Fernbedienung programmiert werden. • Eine beliebige Taste der Fernbedienung drücken. Zur Bestätigung ertönt ein Signalton. Den letzten Schritt mit allen Fernbedienungen, einschließlich der ursprünglichen, wiederholen. • Zum Abschließen des Programmiervorgangs die Zündung wieder einschalten und ohne eine weitere Fernbedienung zu programmierenzehnSekundenwarten. Das Fahrzeug kann ab jetzt nur noch mit den zuvor programmierten Fernbedienungen ver- und entriegelt werden. 25 Schlüssel und Funk-Fernbedienungen
Entriegelungsfunktion neu programmieren Die Entriegelungsfunktion kann so programmiert werden, dass durch einen einmaligen Druck auf die Entriegelungstaste die Zentralverriegelung oder Doppelschließung sowie die Diebstahlwarnanlage abgeschaltet und die Fahrertür entriegelt wird. Die Beifahrertür kann entriegelt werden,indem die Entriegelungstaste innerhalb von drei Sekunden zweimal gedrückt wird. Um den Gepäckraumdeckel während der Fahrt zu verriegeln, aktivieren Sie mit der Verriegelungstaste in der Fahrertür die Zentralverriegelung. E72190 Um die Funktion neu zu programmieren, drücken Sie bei ausgeschalteter Zündung mindestens vier Sekunden lang gleichzeitig die Verriegelungs- und die Entriegelungstaste. Die erfolgreiche Neuprogrammierung wird durch zweimaliges Blinken der Blinkleuchten bestätigt. Die Funktion wird wieder zurückgeschaltet, wenn Sie beide Tasten länger als vier Sekunden gleichzeitig drücken. WECHSELN DER BATTERIE DER FUNK-FERNBEDIENUNG E107998 Entsorgen Sie die verbrauchten Batterien stets entsprechend den Umweltschutz-Bestimmungen.Fragen Sie bei den örtlichen Behörden bezüglich Recycling nach. Wenn die Reichweite der Fernbedienung abnimmt, muss die Batterie (3 Volt, CR2032) erneuert werden. E68726 • Fernbedienung vorsichtig mit einem flachen Gegenstand (Schraubendreher) an der Mulde auf der Rückseite aufhebeln. • Batterie vorsichtig mit dem flachen Gegenstand heraushebeln. Neue Batterie mit der +-Seite nach unten einlegen. Fernbedienung in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. E68727 • Fernbedienung öffnen, dazu die seitlichen Halteclips mit einem flachen Gegenstand lösen. 26 Schlüssel und Funk-Fernbedienungen
E68729 • Batterie vorsichtig mit dem flachen Gegenstand heraushebeln. Neue Batterie mit der +-Seite nach unten einlegen. Fernbedienung in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. 27 Schlüssel und Funk-Fernbedienungen
VER- UND ENTRIEGELN Zentralverriegelung Alle Türen müssen geschlossen sein,damit sie mit der Zentralverriegelung verriegelt werden können. Doppelverriegelung WARNUNGEN Die Doppelverriegelung darf nicht aktiviert werden,wenn sich Personen oder Tiere im Fahrzeug befinden. Wenn die Türen doppelt verriegelt sind, lassen sie sich nicht von innen entriegeln. Die Doppelverriegelung ist eine Diebstahlschutzfunktion, die verhindert, dass die Türen von innen geöffnet werden können. Alle Türen müssen geschlossen sein, damit sie doppelt verriegelt werden können. Bestätigung des Verriegelns und Entriegelns Beim Entriegeln der Türen blinken die Blinkleuchten einmal. Beim Verriegeln der Türen blinken die Blinkleuchten zweimal. Beachte: Verfügt Ihr Fahrzeug über Doppelverriegelung, blinken die Blinkleuchten nur zweimal, wenn die Doppelverriegelung aktiviert wurde. Verriegeln und Entriegeln der Türen mit dem Schlüssel B E71962 A B A Entriegeln A Verriegeln B DoppelverriegelungderTürenmitdem Schlüssel Schlüssel auf Entriegelungsstellung und anschließendinnerhalbvonzweiSekunden auf Verriegelungsstellung drehen. 28 Schlösser
Verriegeln und Entriegeln der Türen mit der Fernbedienung E87379 A B C Entriegeln A Verriegeln B Kofferraumdeckel entriegeln C Türen mit Fernbedienung verriegeln Taste B einmal drücken. Doppelverriegelung der Türen mit der Fernbedienung Taste B innerhalb von drei Sekunden zweimal drücken. Kofferraumdeckel entriegeln Taste C innerhalb von drei Sekunden zweimal drücken. Automatisches Wiederverriegeln Die Türen werden automatisch wieder verriegelt, wenn innerhalb von 45 Sekunden nach dem Entriegeln der Türen mit der Fernbedienung keine Tür geöffnet wird. Die Türschlösser und die Diebstahlwarnanlage kehren in den vorherigen Zustand zurück. Umprogrammieren der Entriegelungsfunktion Die Entriegelungsfunktion können Sie so umprogrammieren, dass nur die Fahrertür oder aber alle Türen entriegelt werden. Drücken Sie die Ver- und Entriegelungstaste auf der Fernbedienung gleichzeitig vier Sekunden lang bei ausgeschalteter Zündung. Zur Funktionskontrolle leuchten die Blinkleuchten zweimal auf. 29 Schlösser
FUNKTIONSBESCHREIBUNG Bei aktiviertem System verhindert eine elektronische Sperre das Anlassen des Motors mit einem nicht korrekt codierten Schlüssel. CODIERTE SCHLÜSSEL Beachte: Schlüssel nicht durch Metallgegenstände abschirmen. Dadurch kannverhindertwerden,dassderEmpfänger den Schlüssel als gültigen Schlüssel erkennt. Beachte: Wenn Sie einen Schlüssel verlieren, lassen Sie alle restlichen Schlüssel löschen und neu programmieren. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Händlerbetrieb. Lassen Sie die Ersatzschlüssel zusammen mit den vorhandenen Schlüsseln neu codieren. Wenn Sie einen Schlüssel verlieren können Sie bei Ihrem Ford Händler einen Ersatzschlüssel erhalten. Falls möglich, geben Sie die Schlüsselnummer auf dem mit den Originalschlüsseln gelieferten Anhänger an. Bei Ihrem Ford Händler erhalten Sie außerdem zusätzliche Schlüssel. WEGFAHRSPERRE AKTIVIEREN Die Wegfahrsperre wird kurz nach dem Ausschalten der Zündung automatisch aktiviert. Zur Bestätigung blinkt die Anzeige im Kombiinstrument. WEGFAHRSPERRE DEAKTIVIEREN Die Wegfahrsperre wird deaktiviert, sobald die Zündung mit einem programmierten Schlüssel eingeschaltet wird. Die Kontrollleuchte leuchtet ca. drei Sekunden und erlischt anschließend. Leuchtet die Kontrollleuchte konstant für eine Minute oder blinkt ca. eine Minute lang inschnellemRhythmusundwechseltdann zu unregelmäßigem Blinken, wurde der Schlüsselcode nicht erkannt oder es liegt ein Systemfehler vor. Schlüssel abziehen und Startvorgang wiederholen. Lässt sich der Motor nicht starten,liegt eine Systemstörung vor. Lassen Sie das System umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen. 30 Wegfahrsperre
AKTIVIEREN DER DIEBSTAHLWARNANLAGE Die Warnanlage wird beim Abschließen des Fahrzeuges an der Fahrertür eingeschaltet und dient zur Abschreckung vor unbefugtem Öffnen von Türen, Motorhaube und Hecktür/Heckschwingtür sowie Ausbau des Audiosystems. Automatische Einschaltverzögerung 20SekundenEinschaltverzögerungwerden gestartet, wenn alle Türen, Motorhaube und Hecktür/Heckschwingtür geschlossen und verriegelt sind. Alarm Unbefugtes Öffnen einer Tür, der Motorhaube oder des Laderaumes löst für 30 Sekunden einen akustischen Alarm aus. Die Warnblinkleuchten blinken für fünf Minuten. Jeder Versuch, die Zündung einzuschalten oder das Audiosystem auszubauen, löst erneuten Alarm aus. DEAKTIVIEREN DER DIEBSTAHLWARNANLAGE Alarm deaktivieren und stummschalten, indem entweder eine Vordertür oder der Gepäckraum mit dem Fahrzeugschlüssel entriegelt wird. 31 Diebstahlwarnanlage
EINSTELLEN DES LENKRADS ACHTUNG Stellen Sie das Lenkrad niemals während der Fahrt ein. Beachte: Stellen Sie sicher, dass die Sitzposition korrekt ist. Siehe Korrektes Sitzen (Seite 65). 1 2 2 E95178 3 E95179 ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass der Verriegelungshebel bei Rückkehr in die Originalstellung korrekt einrastet. BEDIENUNG DES AUDIOSYSTEMS Wählen Sie die Betriebsart Radio, CD oder Cassette. Die folgenden Funktionen können mit der Fernbedienung gesteuert werden: Lautstärke E70361 Lautstärke erhöhen: Schalter VOL+ zum Lenkrad ziehen. Lautstärke verringern: Schalter VOL− zum Lenkrad ziehen. 32 Lenkrad
Suchlauf E70362 Schalter SEEK zum Lenkrad ziehen oder zur Instrumentenanlage drücken: • Während des Radiobetriebs wird der Sendersuchlauf in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung des Frequenzbands gestartet. • Während des CD-Betriebs wird zum nächsten oder vorhergehenden Titel gesprungen. MODE E70363 Ein kurzer Druck auf die seitliche Taste löst folgende Funktionen aus: • Während des Radiobetriebs wird der nächste gespeicherte Sender abgerufen. • WährenddesCD-Betriebswird,sofern ein CD-Wechsler eingebaut ist, die nächste CD abgespielt. • In allen Betriebsarten werden laufende Verkehrsdurchsagen abgeschaltet. Ein langer Druck auf die seitliche Taste löst folgende Funktionen aus: • Im Radiobetrieb, zum Wechseln des Wellenbereichs. 33 Lenkrad
SCHEIBENWISCHER A B C D E72172 Einmal wischen A Intervallwischen oder Wischautomatik B Langsam wischen C Schnell wischen D Intervallwischen E72173 2 Das Wischintervall wird am Drehschalter eingestellt: 1 = kurzes Intervall 6 = langes Intervall Wischautomatik WARNUNGEN Stellen Sie sicher, dass die Scheibe vor dem Einschalten der Wischautomatik vollständig entfrostet ist. Schalten Sie die Wischautomatik aus, bevor Sie in eine Waschanlage fahren. Wischerblätter müssen erneuert werden, die Wischer Schlieren bilden oder Teilbereiche der Scheibe nicht mehr vollständig von Wasser befreit werden. Wenn die Wischerblätter nicht ersetzt werden, interpretiert der RegensensordieentsprechendenSchlieren als Wasser auf der Windschutzscheibe.Die Scheibenwischer laufen dann weiter, obwohl die Scheibe bereits trocken ist. Beachte: Die Wischautomatik ist nur für die Verwendung bei Regen vorgesehen und reagiert sehr empfindlich auf jegliche Berührungen oder Gegenstände auf der Windschutzscheibe im Bereich des Regensensors. Schmutzpartikel, Luftfeuchtigkeit oder Insekten, die in diesem Bereich die Scheibe berühren, können zum Einschalten der Scheibenwischer führen, obwohl die Scheibe trocken ist. Beachte: Die Wischautomatik darf nicht eingeschaltet werden während der Fahrt bei Schneefall, Nebel oder auf gesalzenen Straßen. Unter diesen Bedingungen muss eine andere Schalterstellung gewählt werden. 34 Wisch-/Waschanlage
Beim Einschalten der Wischautomatik wischen die Scheibenwischer einmal über die Scheibe, unabhängig davon, ob die Scheibe nass oder trocken ist. Danach, oder wenn bei eingeschalteter Wischautomatik die Zündung eingeschaltet wird, wischen die Scheibenwischer erst, wenn der Regensensor Wasser auf der Scheibe feststellt. Alternativ kann der Hebel auch in eine andere Stellung gestellt und die Wischautomatik eingeschaltet oder die Waschanlage betätigt werden. Der Regensensor erfasst ständig die WassermengeaufderWindschutzscheibe und passt die Geschwindigkeit der Scheibenwischer automatisch an (einmaliges Wischen, Intervallwischen, langsames oder schnelles Wischen). E72173 2 Die Empfindlichkeit des Regensensors wird am Drehregler eingestellt: 1 = höchste Empfindlichkeit: Die Scheibenwischer wischen schon bei einer geringen Wassermenge auf der Scheibe. 6 = niedrigste Empfindlichkeit: Die Scheibenwischer wischen nur, wenn sich große Wassermenge auf der Scheibe befindet. SCHEIBENWASCHANLAGE E72174 ACHTUNG Die Scheibenwaschanlage vorn darf höchstens 10 Sekunden lang und nicht bei leerem Vorratsbehälter betätigt werden. HECKSCHEIBENWISCHERUND -WASCHANLAGE Intervallwischen E72175 Hebel zum Lenkrad ziehen. Rückwärtsgang-Wischfunktion Unter den folgenden Bedingungen wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch der Heckscheibenwischer eingeschaltet: 35 Wisch-/Waschanlage
• Heckscheibenwischer ist ausgeschaltet. • Wischerhebel steht auf C oder D • Wischerhebel steht auf B und die Scheibenwischer vorn sind in Betrieb. Das Intervall des Heckwischers wird vom Intervall des Windschutzscheibenwischers bestimmt (im Intervallbetrieb oder beim langsamen Wischen). Waschanlage E72176 ACHTUNG Die Waschanlage darf höchstens 10 Sekunden lang und nicht bei leerem Vorratsbehälter betätigt werden. Zum Einschalten der Waschanlage den Hebel vollständig zum Lenkrad ziehen und festhalten. Die Waschanlage funktioniert zusammen mit dem Scheibenwischer. Die Düse befindet sich auf dem Dach über der Heckscheibe. PRÜFEN DER WISCHERBLÄTTER E66644 Prüfen Sie mit der Fingerkuppe die Gummilippe der Wischerblätter auf Rauheit. Reinigen Sie die Gummilippe mit einem weichen, mit Wasser getränkten Schwamm. WECHSELN DER WISCHERBLÄTTER E66645 5 2 4 3 1 36 Wisch-/Waschanlage
Klappen Sie den Wischerarm von der Scheibe weg, und stellen Sie das Wischerblatt rechtwinklig zum Wischerarm. Zum Wechseln die Sicherungsfeder in Pfeilrichtung drücken, Wischerblatt ausrasten und anschließend in entgegengesetzter Richtung vom Arm abnehmen. 37 Wisch-/Waschanlage
BEDIENEN DER BELEUCHTUNG Lichtschalterstellungen A B C E72161 Aus A Begrenzungs- und Rückleuchten B Scheinwerfer C Scheinwerferautomatik E72162 Beachte: Bei eingeschalteter Scheinwerferautomatik lässt sich das Fernlicht nur einschalten, wenn die Scheinwerferautomatik die Scheinwerfer eingeschaltet hat. Die Scheinwerfer werden abhängig von der Umgebungsbeleuchtungautomatischein- und ausgeschaltet. Wegbeleuchtung Die Wegbeleuchtung kann bis zu 10 Minuten lang nach dem Ausschalten der Zündung eingeschaltet sein. Fahrzeuge ohne Scheinwerferautomatik Schalten Sie die Scheinwerfer ein und innerhalb von zwei Sekunden wieder aus. FahrzeugemitScheinwerferautomatik a. Schalten Sie die Scheinwerferautomatik ein und innerhalb von zwei Sekunden wieder aus. b. Schalten Sie die Scheinwerferautomatik aus und innerhalb von zwei Sekunden wieder ein. Umfeldbeleuchtung Die Begrenzungs- und Rückleuchten leuchten auf, sobald Sie die Türen mit der Fernbedienung entriegeln. Nach einer kurzen Zeit werden sie automatisch abgeschaltet. 38 Beleuchtung
Fernlicht/Abblendlicht E72168 Den Hebel ganz zum Lenkrad ziehen, um zwischen Fernlicht und Abblendlicht umzuschalten. Lichthupe E72168 Den Hebel leicht zum Lenkrad ziehen. NEBELSCHEINWERFER E72163 Beachte: In der Lichtschalterstellung AUTO können die Nebelscheinwerfer nicht eingeschaltet werden. Vor dem Einschalten der Nebelscheinwerfer muss die Lichtautomatik abgeschaltet werden. Scheinwerfer 1 einschalten und Schalter eine Stufe 2 herausziehen. Die Nebelscheinwerfer dürfen nur bei erheblich eingeschränkter Sicht, z.B. bei Nebel, Schneefall oder starkem Regen, eingeschaltet werden. 39 Beleuchtung
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN 1 2 E72164 ACHTUNG Die Nebelschlussleuchten dürfen nur bei Nebel und Sichtweiten unter 50 m, nicht jedoch bei Schneefall oder Regen eingeschaltet werden. Beachte: Bei Fahrzeugen ohne Nebelscheinwerfer ist der Schalter einstufig. Beachte: In der Lichtschalterstellung AUTO können die Nebelschlussleuchten nicht eingeschaltet werden. Vor dem Einschalten der Nebelschlussleuchten muss die Lichtautomatik abgeschaltet werden. Scheinwerfer 1 einschalten und Schalter zwei Stufen 2 herausziehen. LEUCHTWEITEN- REGULIERUNG E65990 Die Leuchtweite lässt sich je nach Fahrzeugbeladung einstellen. Empfohlene Stellungen des Leuchtweitenregulierungsschalters Schalterposition Beladung im Koffer- raum Beladung Zweite Sitzreihe Vordersitze 0 - - 1-2 1 - 3 1-2 1,5 Max 1 3 1-2 2 Max 1 - 1 1 Siehe Fahrzeug-Identifikationsschild (Seite 132). 40 Beleuchtung
WARNBLINKLEUCHTEN Beachte: Je nach den gültigen gesetzlichen Regelungen des Landes, für das Ihr Fahrzeug ursprünglich hergestellt wurde, blinken die Warnblinkleuchten auch, wenn Sie stark bremsen. E71943 Lage des Bauteils: Siehe Kurzübersicht (Seite 8). BLINKLEUCHTEN E72167 Durch kurzes Antippen des Hebels blinken die Blinkleuchten dreimal in der entsprechenden Richtung. INNENLEUCHTEN Einstiegsleuchte C B A E71945 Aus A Türkontakt B Ein C E91006 A B C A B C Aus A Türkontakt B Ein C 41 Beleuchtung
Wenn der Schalter auf Position B gestellt ist, leuchtet die Einstiegsleuchte beim Entriegeln oder Öffnen einer Tür oder der Heckklappe auf.Wenn bei ausgeschalteter Zündung eine Tür offen gelassen wird, erlischt die Einstiegsleuchte automatisch nach kurzer Zeit, um ein Entladen der Batterie zu verhindern. Um die Leuchte erneut zu aktivieren, Zündung kurz einschalten. Die Einstiegsleuchte leuchtet nach dem Ausschalten der Zündung ebenfalls auf. Sie erlischt automatisch nach kurzer Zeit oder beim Motorstart oder erneuten Motorstart. Wenn der Schalter bei ausgeschalteter Zündung in die Position C gestellt wird, leuchtet die Einstiegsleuchte auf. Sie erlischt automatisch nach kurzer Zeit, um ein Entladen der Batterie zu verhindern. Um die Leuchte erneut zu aktivieren, Zündung kurz einschalten. Leseleuchten E71946 A B E72900 Aus A Ein B SCHEINWERFER AUSBAUEN 1. Motorhaubeöffnen. SieheÖffnenund Schließen der Motorhaube (Seite 104). E90592 4 5 1 2 3 2. Schrauben herausdrehen. 42 Beleuchtung
3 E90593 VORSICHT Stoßfänger höchstens 10 mm aus seiner ursprünglichen Lage bewegen. 3. Stoßfänger vorsichtig in Richtung der Fahrzeugfront ziehen und Schraube herausdrehen. 4. Stecker abziehen und Scheinwerfer ausbauen. VORSICHT Beim Einbau des Scheinwerfers vorsichtig vorgehen, um die Einbaupunkte nicht zu beschädigen. Beachte: Beim Einbau des Scheinwerfers sicherstellen, dass der Scheinwerfer vollständig in die Einbaupunkte eingesetzt ist. WECHSELVONGLÜHLAMPEN WARNUNGEN Beleuchtung und Zündung ausschalten. WARNUNGEN Glühlampen vor dem Ausbau abkühlen lassen. VORSICHT Glühlampen nicht am Lampenglas anfassen. Nur Glühlampen einbauen, die der Spezifikation entsprechen. Siehe Tabelle zur Glühlampen-Spezifikation (Seite 47). Beachte: Die folgenden Anweisungen beschreiben den Ausbau der Glühlampen. Das Ersatzteil sofern nicht anderweitig angegeben in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Fernlicht und Abblendlicht 1. Scheinwerfer ausbauen. Siehe Scheinwerfer ausbauen (Seite 42). E91017 2. Die Abdeckung abnehmen. 3. Den Stecker abziehen 4. Den Clip lösen und die Glühlampe ausbauen. 43 Beleuchtung
Begrenzungsleuchten 1. Scheinwerfer ausbauen. Siehe Scheinwerfer ausbauen (Seite 42). E91018 2. Die Abdeckung abnehmen. 3. Lampenfassung vorsichtig heraushebeln. 4. Glühlampe herausnehmen. Vordere Blinkleuchten 1. Scheinwerfer ausbauen. Siehe Scheinwerfer ausbauen (Seite 42). E91016 2. Fassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. 3. Lampe in der Fassung leicht niederdrücken, gegen den Uhrzeigersinn drehen und herausnehmen. Seitliche Blinkleuchten 2 1 3 E78869 1. Seitliche Blinkleuchte vorsichtig ausbauen. 2. Lampenfassung festhalten, Gehäuse gegen den Uhrzeigersinn drehen und ausbauen. 3. Glühlampe herausnehmen. Nebelscheinwerfer E91019 1. Den Stecker abziehen 2. Fassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. Rückleuchten 1. Heckklappe öffnen. 44 Beleuchtung
E91020 2. Vom Innenbereich des Gepäckraums die Flügelmutter an der Rückseite der Rückleuchte herausdrehen. 3. Schrauben herausdrehen und Rückleuchteneinheit ausbauen. 4. Clip lösen und Lampenfassung ausbauen. A B C D E91021 5. Lampen in der Fassung leicht niederdrücken, gegen den Uhrzeigersinn drehen und herausnehmen. Dritte Bremsleuchte 2 3 4 E90600 1. Heckklappe öffnen. 2. Gummitülle ausbauen. 3. Clips mit einem flachen Schraubendreher lösen und Lampe herausnehmen. 4. Lampenfassung lösen und Lampe herausnehmen. 45 Beleuchtung
Kennzeichenleuchte E90601 1. Mutter lösen und Lampe ausbauen. 2. Glühlampe herausnehmen. Innenleuchte E73091 1 2 E73092 3 1. Lampe vorsichtig heraushebeln. 2. Die Streuscheibe herausnehmen. 3. Glühlampe herausnehmen. Leseleuchten E73938 1 2 E73939 3 1. Lampe vorsichtig heraushebeln. 2. Fassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. 3. Glühlampe herausnehmen. 46 Beleuchtung
Gepäckraumleuchte E72784 1. Lampe vorsichtig heraushebeln. 2. Glühlampe herausnehmen. TABELLE ZUR GLÜHLAMPEN-SPEZIFIKATION Leistung (Watt) Spezifikation Glühlampe 21 PY21W Vordere Blinkleuchte 5 Begrenzungsleuchte 55/60 H4 Scheinwerfer 5 Blinkleuchte 55 H11 Nebelscheinwerfer 5 P21/5W Brems- und Rückleuchte 21 P21W Blinkleuchte hinten 21 P21W Rückfahrscheinwerfer 21 P21W Nebelschlussleuchte 16 Zusatzbremsleuchte an Heckscheibe 5 ZW5 Kennzeichenleuchte 10 Innenleuchte 5 Leseleuchte 5 Gepäckraumleuchte 47 Beleuchtung
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER ACHTUNG Die elektrischen Fensterheber dürfen nur benutzt werden, wenn sich die Fensterscheiben ungehindert bewegen können. Beachte: Wenn die Schalter innerhalb kurzer Zeit häufig betätigt werden, kann sich das System zum Schutz vor Überhitzung zeitweise abschalten. E93505 Zum Betätigen der elektrischen Scheibenheber schalten Sie die Zündung ein. Zum automatischen Öffnen der Scheibe der Fahrertür. Drücken Sie den Schalter bis zum zweiten Betätigungspunkt und lassen Sie ihn los. Erneut drücken, um den Öffnungsvorgang zu unterbrechen. AUßENSPIEGEL ACHTUNG Der Abstand zu Objekten, die in einem Weitwinkelspiegel sichtbar sind, wird leicht überschätzt. In Weitwinkelspiegeln sichtbare Objekte scheinen kleiner und weiter entfernt, als sie in Wirklichkeit sind. Manuell einklappbare Außenspiegel Einklappen Spiegel zur Seitenscheibe drücken. Aufstellen Es muss darauf geachtet werden, dass der Spiegel beim Zurückklappen in die Ausgangsstellung ganz einrastet. ELEKTRISCHEAUßENSPIEGEL E66485 A B C Linker Spiegel A Aus B Rechter Spiegel C Das Fahrzeug ist mit elektrischen Außenspiegeln mit Heizelement zum Entfrosten oder Entfeuchten der Spiegelgläser ausgestattet. Sie werden beim Einschalten der heizbaren Heckscheibe automatisch eingeschaltet. 48 Fenster und Spiegel
Haben Sie eine Frage über das Ford Fusion (2011) und können Sie die Antwort nicht in der Bedienungsanleitung finden? Vielleicht können die Besucher von ManualsCat.com Ihnen helfen um Ihre Frage zu beantworten. Wenn Sie das unten stehende Formular ausfüllen, wird Ihre Frage unter der Bedienungsanleitung des Ford Fusion (2011) erscheinen. Achten Sie darauf, das Problem mit dem Ford Fusion (2011) so gut wie möglich zu beschreiben. Je deutlicher Ihre Frage gestellt wird, desto größer ist die Chance, dass Sie schnell eine Antwort von anderen Benutzern erhalten. Über E-Mail werden Sie automatisch informiert wenn jemand auf Ihre Frage reagiert hat.
Es gibt momentan keine Fragen zum Ford Fusion (2011)