Magnifica S ECAM 2... bedienungsanleitung
DeLonghi Magnifica S ECAM 21.116.BBedienungsanleitung

Handbuch für die DeLonghi Magnifica S ECAM 21.116.B in Deutsch. Dieses PDF-Handbuch enthält 21 Seiten.

PDF 21 1.1mb
DeLonghi Magnifica S ECAM 21.116.BBedienungsanleitung
Vorherige Seite

Blättern Sie unten durch die Bedienungsanleitung von dem DeLonghi Magnifica S ECAM 21.116.B. Alle Bedienungsanleitungen auf ManualsCat.com können komplett kostenlos eingesehen werden. Über die Schaltfläche "Selektieren Sie Ihre Sprache" können Sie auswählen in welcher Sprache Sie die Bedienungsanleitung ansehen möchten.

MANUALSCAT | DE

Frage & Antworten

Haben Sie eine Frage über das DeLonghi Magnifica S ECAM 21.116.B und können Sie die Antwort nicht in der Bedienungsanleitung finden? Vielleicht können die Besucher von ManualsCat.com Ihnen helfen um Ihre Frage zu beantworten. Wenn Sie das unten stehende Formular ausfüllen, wird Ihre Frage unter der Bedienungsanleitung des DeLonghi Magnifica S ECAM 21.116.B erscheinen. Achten Sie darauf, das Problem mit dem DeLonghi Magnifica S ECAM 21.116.B so gut wie möglich zu beschreiben. Je deutlicher Ihre Frage gestellt wird, desto größer ist die Chance, dass Sie schnell eine Antwort von anderen Benutzern erhalten. Über E-Mail werden Sie automatisch informiert wenn jemand auf Ihre Frage reagiert hat.

Stellen Sie eine Frage über das DeLonghi Magnifica S ECAM 21.116.B

Seite: 1
ECAM21.11X KAFFEEMASCHINE Bedienungsanleitung
Seite: 2
5 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 P U S H P U S H B A A B 32
Seite: 3
6 INHALT EINFÜHRUNG....................................................7 In der Anleitung verwendete Symbole..............................7 Buchstaben in Klammern..................................................7 Probleme und Reparaturen...............................................7 SICHERHEIT.......................................................7 Grundlegende Sicherheitshinweise...................................7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch.....................................8 Anleitungen zum Gebrauch..............................................8 BESCHREIBUNG.................................................8 Beschreibung des Gerätes.................................................8 Beschreibung der Bedienblende.......................................8 Beschreibung der Zubehörteile.........................................9 Beschreibung der Kontrolllampen....................................9 ERSTE SCHRITTE................................................9 Kontrolle des Gerätes........................................................9 Installation des Gerätes.....................................................9 Anschluss des Gerätes.......................................................9 Sollte die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres Gerätes geeignet sein, lassen Sie diese bitte durch eine geeignete Steckdose von einem Fachmann austauschen..9 Using the appliance for the first time................................9 EINSCHALTUNG DES GERÄTES...........................10 AUSSCHALTUNG DES GERÄTES..........................10 AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG.........................10 ENERGIESPARMODUS.......................................10 ENTHÄRTERFILTER (bei einigen Modellen).....................11 Einsetzen des Filters........................................................11 Austausch des Filters.......................................................11 ZUBEREITUNG VON KAFFEE..............................11 Auswahl der Kaffeestärke...............................................11 Auswahl der Kaffeemenge in derTasse...........................11 Einstellung des Mahlwerks.............................................12 Einstellung derTemperatur.............................................12 Empfehlungen für einen heißeren Kaffee.......................12 Zubereitung von Kaffee mit Kaffeebohnen.....................12 Zubereitung von Kaffee mit vorgemahlenem Kaffee.......13 ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO......................13 Reinigung des Milchaufschäumers nach dem Gebrauch.14 ZUBEREITUNG VON HEISSWASSER....................14 REINIGUNG.....................................................14 Reinigung der Abtropfschale und der Kondenswasserschale.....................................................14 Reinigung desWassertanks............................................15 Reinigung der Ausgüsse des Kaffeeauslaufs....................15 Reinigung des Kaffeepulvereinfüllschachts.....................15 Reinigung der Brüheinheit..............................................15 ENTKALKUNG..................................................16 PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE...........16 Measuring water hardness..............................................16 Wasserhärte einstellen...................................................17 TECHNISCHE DATEN.........................................17 ENTSORGUNG..................................................17 BEDEUTUNG DER KONTROLLLAMPEN................17 PROBLEMLÖSUNG............................................19
Seite: 4
7 EINFÜHRUNG Wir danken Ihnen für die Wahl dieses Kaffee-/ Cappuccino-Vollautomaten. Wir wünschen Ihnen vielVergnügen mit Ihrem neuen Gerät. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese Bedie- nungsanleitung durchzulesen. Sie vermeiden so Gefahren oder Beschädigungen an der Kaffeemaschine. In der Anleitung verwendete Symbole Wichtige Hinweise sind durch die nachfolgenden Symbole gekennzeichnet. Es ist absolut erforderlich, diese Hinweise zu beachten. Gefahr! Die Nichteinhaltung kann zu Verletzungen durch Stromschlag mit Lebensgefahr führen. Achtung! Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen oder Beschädigun- gen am Gerät führen. Verbrühungsgefahr! Die Nichtbeachtung ist oder kann Ursache von Verbrühungen oderVerbrennungen sein. Hinweis: DiesesSymbolweistaufRatschlägeundwichtigeInformationen für den Benutzer hin. Buchstaben in Klammern Die Buchstaben in Klammern entsprechen der in der Beschrei- bung des Gerätes (Seite 2 und 3) aufgeführten Legende. Probleme und Reparaturen Bei Auftreten von Betriebsstörungen versuchen Sie bitte zuerst, diese durch Befolgen der Angaben in den Abschnitten„Bedeu- tung der Kontrolllampen“ auf Seite 17 und “Problemlösung” auf Seite 19. Wenn diese keine Abhilfe schaffen sollten oder Sie weitere Abklärungen wünschen, wenden Sie sich bitte an den techni- schen Kundendienst unter der im Blatt„Kundenservice“ ange- gebenen Rufnummer. Sollte Ihr Land nicht in dem Länderverzeichnis aufgeführt sein, so rufen Sie bitte die in der Garantie angegebene Rufnummer an. Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte ausschließlich an den technischen Kundendienst De’Longhi. Die Adresse finden Sie auf dem der Verpackung der Kaffeema- schine beigefügten Garantieschein. SICHERHEIT Grundlegende Sicherheitshinweise Gefahr! Da das Gerät über Strom in Betrieb gesetzt wird, kann nicht ausgeschlossen werden, dass es Stromschläge erzeugt. HaltenSiesichdaherbitteandiefolgendenSicherheitshinweise: • Das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen bzw. Füßen berühren. • Den Netzstecker nicht mit nassen Händen berühren. • Sicherstellen, dass die verwendete Steckdose stets einwandfrei zugänglich ist, da Sie nur so im Bedarfsfall den Netzstecker ziehen können. • Zum Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose direkt am Stecker ziehen. Nicht am Kabel ziehen, weil es sonst be- schädigt werden könnte. • UmdasGerätvollkommenaußerSpannungzusetzen,den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. • BeiDefektendesGerätesversuchenSiebittenicht,esselb- st zu reparieren. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und wenden Sie sich an den technischen Kundendienst. Bei Schäden am Netzstecker oder am Net- zkabel lassen Sie diese ausschließlich vom technischen Kundendienst De’Longhi er- setzen, um jedes Risiko auszuschließen. Während der Reinigung die Kaffeemaschine nie ins Wasser tauchen: es handelt sich um ein Elektrogerät. • Vor jeder Reinigung der äußeren Teile des Gerätes, die Kaffeemaschine ausschalten, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und die Kaffeemaschine abkühlen lassen. Achtung: DasVerpackungsmaterial(Plastikbeutel,Styropor)istaußerRei- chweite von Kindern aufzubewahren. DasGerätdarfvonKindernüber8Jahrenund von Personen mit eingeschränkten Kennt- nissen hinsichtlich seiner Handhabung bzw. einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane verwendet werden, sofern sie überwacht werden oder im sicheren Gebrauch des
Seite: 5
8 Gerätes geschult wurden und sich der damit verbundenenGefahrenbewusstsind.Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und Wartung, für die der Be- nutzer zuständig ist, darf nicht von unbe- aufsichtigtenKinderndurchgeführtwerden. Verbrühungsgefahr! Dieses Gerät erzeugt Heißwasser, sodass sich beim Maschi- nenbetriebWasserdampf bilden kann. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern oder heißem Dampf in Berührung kommen. Wenn das Gerät in Betrieb ist, nicht die heiße Warmhalteplatte berühren. Oberflächen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, werden wäh- renddesGebrauchsheiß(dasSymbol ist nur bei einigen Modellen vorhanden). Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät ist für die Kaffeezubereitung und zum Erwärmen von Getränken ausgelegt. Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt. Der Gebrauch ist nicht vorgesehen: • inRäumen,diealsKüchenfürdasPerso- nal von Geschäften, Büros und anderen Arbeitsbereichen eingerichtet sind • in landwirtschaftlichen touristischen Einrichtungen • in Hotels, Motels und anderen Übernachtungseinrichtungen • bei Zimmervermietungen Jeder andere Gebrauch gilt als unsachgemäß und somit gefähr- lich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch einen zweckentfremdeten Gebrauch des Gerätes verursacht werden. Anleitungen zum Gebrauch Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes aufmerksam durch. Die Nichtbeachtung dieser An- weisungen kann zuVerletzungen oder Geräteschäden führen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch die Nicht- beachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden. Hinweis: Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf. FallsSiediesesGerätananderePersonenabtretensollten,über- geben Sie ihnen bitte auch diese Bedienungsanleitung. BESCHREIBUNG Beschreibung des Gerätes ( Seite 3 - A ) A1. Bedienblende A2. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads A3. Tassenablage A4. Deckel des Kaffeebohnenbehälters A5. Deckel Kaffeepulvereinfüllschacht A6. Einfüllschacht für Kaffeepulver A7. Kaffeebohnenbehälter A8. Hauptschalter A9. Wassertank A10. Klappe Brüheinheit A11. Brüheinheit A12. Kaffeeauslauf (höhenverstellbar) A13. Kaffeesatzbehälter A14. Kondenswasserschale A15. Tassenablage A16. Wasserstandanzeige Abtropfschale A17. Abtropfschale A18. Milchaufschäumer A19. Drehknopf Dampf/Heißwasser Beschreibung der Bedienblende (S. 2 - B ) B1. Kontrolllampen B2. Taste : Zum Ein- oder Ausschalten der Kaffeemaschine B3. Taste : Zubereitung von 1Tasse Espresso B4. Taste : Zubereitung von 2Tassen Espresso B5. Taste : Durchführung eines Spülgangs oder der Entkalkung B6. Wahldrehknopf:drehen,umdiegewünschteKaffeemenge zu wählen oder um die Zubereitung mit vorgemahlenem Kafffeepulver einzustellen. B7. Taste Dampfausgabe und Zubereitung von Geträn- ken auf Milchbasis B8. Taste : Zubereitung von 1Tasse Espresso B9. Taste : Zubereitung von 2Tassen Espresso
Seite: 6
9 Beschreibung der Zubehörteile (S. 2 - C ) C1. Mess- und Dosierlöffel C2. Flasche Entkalkungsmittel C3. Wasserenthärterfilter (bei einigen Modellen) Beschreibung der Kontrolllampen Blinkende Kontrolllampe: Maschine aufgewärmt wird. Das Gerät gibt 1 oder 2Tassen Espresso aus. Das Gerät gibt 1 oder 2 großeTassen Kaffee aus. Dauerlicht der Kontrolllampe: Die Funktion „Dampf“ wurde ausgewählt; Blinkende Kontrolllampe: Der Dampfdrehknopf muss gedreht werden. An der Bedienblende wird ein Alarm angezeigt (siehe Abschn. „Bedeutung der Kontrolllampen“ auf Seite 17). Dauerlicht der Kontrolllampe: Der Kaffeesatz- behälter fehlt: Kaffeesatzbehälter einsetzen; Blinkende Kontrolllampe: Der Kaffeesatzbehälter ist voll und muss geleert werden. Dauerlicht der Kontrolllampe: Der Wassertank fehlt; Blinkende Kontrolllampe: Das Wasser im Tank ist nicht ausreichend. Blinkende Kontrolllampe: Das Gerät muss entkalkt werden (siehe Abschn.„Entkalkung“). Dauerlicht der Kontrolllampe: Das Gerät führt ge- rade die Entkalkung durch. ECO Die Funktion„Energiesparmodus“ ist aktiviert. ERSTE SCHRITTE Kontrolle des Gerätes ÜberzeugenSiesichnachdemAuspacken,dassdasGerätunver- sehrt ist und keine Zubehörteile fehlen. Bei sichtbaren Schäden das Gerät auf keinen Fall verwenden. Wenden Sie sich an denTechnischen Kundendienst De’Longhi. Installation des Gerätes Achtung! Bei der Installation des Gerätes sind die folgenden Si- cherheitshinweise zu beachten: • Das Gerät gibt Wärme an die umliegende Umgebung ab. Nachdem Sie das Gerät auf der Arbeitsfläche abgestellt haben, überprüfen Sie bitte, dass zwischen den Ober- flächen der Kaffeemaschine, den Seitenwänden und der Rückseite ein Freiraum von mindestens 3 cm und über der Kaffeemaschine ein Freiraum von mindestens 15 cm bleibt. • EindringendesWasser könnte das Gerät beschädigen. Stel- lenSiedasGerätnichtinderNähevonWasserhähnenoder Spülbecken auf. • Das Gerät könnte beschädigt werden, wenn das Wasser in seinem Inneren gefriert. Installieren Sie das Gerät nicht in einem Raum, in dem die Temperatur unter den Gefrier- punkt sinken könnte. • Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass es nicht durch scharfe Kanten oder durch den Kontakt mit heißen Oberflächen (z.B. elektrische Kochplatten) be- schädigt werden kann. Anschluss des Gerätes Achtung! Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt. Das Typenschild befindet sich am Geräteboden. SchließenSiedasGerätnuraneinevorschriftsmäßiginstallierte und geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10A an. Sollte die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres Gerätes geeignet sein, lassen Sie diese bitte durch eine geeignete Steckdose von einem Fachmann austauschen. Using the appliance for the first time Pleasenote! • Die Kaffeemaschine wurde werkseitig unter Verwen- dung von Kaffee geprüft, sodass es vollkommen normal ist, wenn einige Spuren von Kaffeepulver im Mahlwerk verblieben sind. Es wird auf jeden Fall garantiert, dass diese Kaffeemaschine neu ist. • WirempfehlenIhnen,dieWasserhärtesobaldwiemöglich nach Ihrem individuellen Bedarf einzustellen, indem Sie, wie im Abschnitt „Programmierung der Wasserhärte” (Seite 16) beschrieben, vorgehen.
Seite: 7
10 Wie folgt vorgehen: 1. Den Wassertank herausnehmen, bis zur Markierungslinie MAXmitfrischemWasserfüllen(Abb.1A)unddannwieder einsetzen (Abb. 1B). 2. Einen Behälter mit einem Mindestfassungsvermögen von 100 ml unter den Milchaufschäumer stellen (Abb. 2). 3. Das Gerät an das Stromnetz anschließen und den auf der Rückseite des Gerätes angebrachten Hauptschalter auf I drücken (Abb. 3). 4. AnderBedienblendeblinktdieKontrolllampe (Abb.4). 5. DenDampfdrehknopfaufPos.“I”stellen(Abb.5):DasGerät gibt Wasser aus dem Milchaufschäumer aus und schaltet sich dann automatisch ab. 6. Den Dampfdrehknopf wieder auf Position„0”stellen. NunistdieMaschinefürdennormalenGebrauchbetriebsbereit. Hinweis! • Beim ersten Gebrauch müssen 4-5 Kaffees oder 4-5 Cap- puccinos zubereitet werden, bevor die Kaffeemaschine zufriedenstellende Ergebnisse liefert. • Für mehr Kaffeegenuss und um die Betriebseigenschaften der Kaffeemaschine zu optimieren, wird die Installation desWasserenthärterfiltersanhandderAngabenimAbsch- nitt „WASSERENTHÄRTERFILTER” empfohlen (Seite 11). Sollte das Modell Ihrer Kaffeemaschine nicht mit diesem Filter ausgestattet sein, so kann dieser bei den autorisier- ten Kundendienststellen De’Longhi angefordert werden. EINSCHALTUNG DES GERÄTES Hinweis! Vor dem Einschalten des Gerätes sicherstellen, dass der Hauptschalter gedrückt ist (Abb. 2). Bei jedem Einschalten des Gerätes wird ein automatischer Vorheiz- und Spülvorgang durchgeführt, der nicht unterbrochen werden kann. Das Gerät ist erst nach erfolgter Durchführung dieses Zyklus betriebsbereit. Verbrühungsgefahr! Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaffeeausläufen etwas Heißwasser aus, das in der darunter liegenden Abtropfschale gesammelt wird. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berührung kommen. • Zum Einschalten des Gerätes die Taste drücken (Abb. 6): Die entsprechende Kontrolllampe blinkt solange das Gerät aufheizt und den automatischen Spülvorgang durchführt: Auf diese Weise wird nicht nur der Kessel aufgeheizt, sondern das Gerät lässt auch heißes WasserdurchdieinternenLeitungenfließen,damitsiesich erwärmen). DasGerätistaufgeheizt,wenndieKontrolllampe erlischtunddie KontrolllampenderTastenfürdieKaffeeausgabeaufleuchten. AUSSCHALTUNG DES GERÄTES Bei jeder Ausschaltung des Gerätes wird ein automatischer Spülvor- gangdurchgeführt,dernichtunterbrochenwerdenkann. Verbrennungsgefahr! Während des Spülvorgangs tritt aus dem Kaffeeauslauf ein wenig Heißwasserheraus. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berührung kommen.ZumAusschaltendesGerätesdieTaste drücken(Abb.6).DasGerätführtdenSpülvorgangdurchund schaltetsichdannautomatischab. Merke : WennSiedasGerätfürlängereZeitnichtbetreibensollten,stel- len Sie den Hauptschalter auf Position 0 (Abb. 3). Achtung! Um Schäden am Gerät zu vermeiden, erst nach Abschalten des Geräts mit der Taste den Hauptschalter von Abb.3 auf Pos.0 drücken. AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG Diese Zeitspanne kann geändert werden, und zwar so, dass das Gerät nach 15 oder 30 Minuten bzw. nach 1, 2 oder 3 Stunden ganz abschaltet. Zur Programmierung der automatische Abschaltung, bitte wie folgt vorgehen: 1. Mit ausgeschalteter Maschine, aber mit Schalter in Positi- on I (Abb. 3), dieTaste drücken bis auf die Kontrolll- ampen schalten ein. 2. DieTaste (links neben dem Drehknopf) drücken, bis alle Kontrolllampen aufleuchten, die die Zeit anzeigen, nach der das Gerät automatisch abschalten soll: 15 Minuten ECO 30 Minuten ECO 1 Stunde ECO 2 Stunden ECO 3 Stunden ECO 3. ZurBestätigungderAuswahldieTaste (rechtsneben dem Drehknopf) drücken; die Kontrolllampen schalten aus. ENERGIESPARMODUS Mit dieser Funktion kann der Energiesparmodus aktiviert oder deaktiviert werden. WenndieFunktionaktivist,wirdgemäßdengeltendeneuropäi- schenVorschriften ein geringerer Energieverbrauch garantiert. Der Energiesparmodus ist aktiv, wenn die grüne Kontrolllampe ECO aufleuchtet (Abb. 7).
Seite: 8
11 1. Mit abgeschalteter Maschine, aber Hauptschalter auf Pos. I (Abb. 3), die Taste gedrückt halten, bis die Kontrolllampe ECO aufleuchtet; 2. Zur Deaktivierung der Funktion die Taste (links neben dem Drehknopf) drücken: die Kontrolllampe ECO blinkt. 3. Um die Funktion wieder zu aktivieren, dieTaste (links neben dem Drehknopf) erneut drücken: die Kontrolllampe ECO leuchtet mit Dauerlicht. 4. ZurBestätigungderAuswahldieTaste (rechtsneben dem Drehknopf) drücken: die Kontrolllampe ECO erlischt. Merke : Im Energiesparmodus können einige SekundenWartezeit erfor- derlich sein, bevor der erste Kaffee ausgegeben wird, weil die Kaffeemaschine zuerst aufheizen muss. ENTHÄRTERFILTER (bei einigen Modellen) Bei einigen Modellen wird der Enthärterfilter mitgeliefert: wenn Ihr Modell nicht damit ausgerüstet sein sollte, empfehlen wir Ihnen, den Filter bei den autorisierten Kundendienststellen De’Longhi zu kaufen. Achtung: • Kühl und trocken aufbewahren und nicht der Wonne aussetzen. • Nach Öffnen der Packung den Filter sofort verwenden. • Bevor Sie die Maschine entkalken, den Filter herausnehmen. Für einen korrekten Gebrauch des Filters die nachfolgend aufgeführten Anweisungen befolgen. Einsetzen des Filters 1. DenFiltervordemEinsetwenmitca.0,2lWasserausspülen (Abb. 8) 2. Die Kalenderscheibe, drehen, bis die Gebrauchsmonate angezeigt werden (Abb. 9). Merke: Der Filter hat eine Lebensdauer von zwei Monaten bei norma- lem Gebrauch des Gerätes; bei nicht erfolgtem Gebrauch mit eingesetztem Filter dauert er max. 3Wochen. 3. DenTank aus der Maschine nehmen und mitWasser füllen (Abb. 1A). 4. Den Filter in den Wassertank geben und vollständig ein- tauchen, dabei neigen, um das Austreten der Blasen zu ermöglichen (fig. 10). 5. DenFilterindievorgeseheneAufnahmeeinsetzen(fig.11) und fest nach unten drücken. 6. Den Tank wieder mit dem Deckel verschließen (fig. 12), dann denTank wieder in die Maschine einsetzen. 7. Einen Behälter unter den Milchaufschäumer stellen (Fas- sungsvermögen: mind. 100ml). 8. Den Dampfdrehknopf auf Position I drehen, um Heißwas- ser zu ausgeben. 9. Das Gerät gibt Wasser aus dem Milchaufschäumer aus, dann den Dampfdrehknopf wieder Position„0”aufstellen. Merke: Wenn Kontrolllampen einschalten, Punkt 8 und 9 wiederholen. Jetzt ist der Filter aktiviert und die Maschine ist betriebsbereit. Austausch des Filters Nach Ablauf der zwei Monate Lebensdauer (siehe Kalender) oder wenn das Gerät 3 Wochen lang nicht benutzt wird, muss der Filter ausgewechselt oder abgenommen. ZUBEREITUNG VON KAFFEE Auswahl der Kaffeestärke DenWahldrehknopffürdieKaffeestärke(B6)drehen,umdiege- wünschte Stärke einzustellen: Je mehr Sie nach rechts drehen, desto größer wird die von der Maschine gemahlene Kaffeeboh- nenmenge und desto stärker wird der Kaffee. Mit Drehknopf auf MIN wird ein sehr milder Kaffee zubereitet; mit Drehknopf auf MAX wird ein sehr starker Kaffee zubereitet. Merke : • Beim ersten Gebrauch sind mehrere Versuche und die ZubereitungvonmehralseinemKaffeenotwendig,umdie korrekte Position des Drehknopfes auszumachen. • Achten sie darauf, nicht zu weit in Richtung MAX zu dre- hen, ansonsten besteht die Gefahr, eine zu langsame Aus- gabe zu erzielen (tröpfchenweise), vor allem wenn zwei Tassen Kaffee gleichzeitig gewünscht werden. Auswahl der Kaffeemenge in derTasse DieKaffeemaschineistwerkseitigfürdieautomatischeAusgabe der folgenden Kaffeemengen voreingestellt. - Espresso, wenn dieTaste gedrückt wird (≃40ml); - große Tasse Kaffee, wenn die Taste gedrückt wird (≃120ml);
Seite: 9
12 - zweiTassen Espresso, wenn dieTaste gedrückt wird; - zwei große Tassen Kaffee, wenn die Taste gedrückt wird; Zum Ändern der (von der Maschine automatisch in die Tasse abgegebene) Kaffeemenge bitte wie folgt vorgehen: - Die Taste, deren Menge geändert werden soll, gedrückt halten,bisdieentsprechendeKontrolllampeblinktunddie Maschine beginnt, Kaffee abzugeben: anschließend die Taste loslassen; - sobald der Kaffee in der Tasse die gewünschte Menge erreicht hat, dieselbe Taste erneut drücken, um die neue Menge zu speichern. Nun ist die Menge gemäß der neuen Einstellung programmiert. Einstellung des Mahlwerks Da das Mahlwerk bereits werkseitig für eine korrekte Kaffee- ausgabe voreingestellt wurde, brauchen Sie dieses, zumindest anfangs, nicht einzustellen. Falls der Kaffee nach den ersten Kaffeezubereitungen dennoch zu dünn und mit wenig Crema oder zu langsam (tröpfchenwei- se) ausgegeben werden sollte, muss dies mit dem Drehregler zur Einstellung des Mahlgrads korrigiert werden (Abb. 13). Hinweis! Der Drehregler zur Einstellung des Mahlgrads darf nur bei lau- fendem Mahlwerk verstellt werden. Wenn die Kaffeeausgabe zu langsam oder gar nicht erfolgt, um eine Po- sition nach rechts zur Nummer 7 drehen. Um hingegen einen stärkeren Kaffee mit besserer Crema zu erhalten, um eine Position nach links zur Nummer 1 drehen (nicht mehr als eine Position auf einmal, ansonsten kann der Kaffee danach tröpfchenweise austreten). DieWirkungdieserKorrekturbemerkenSieerstnachderAusga- be von mindestens 2 Kaffees. SolltenachdieserEinstellungdasgewünschteErgebnisnichter- zielt worden sein, muss die Korrektur durch Drehen des Reglers um eine weitere Position wiederholt werden. Einstellung derTemperatur Zur Änderung der Wassertemperatur, mit der die Kaffeeausgabe erfolgt, bitte wie folgt vorgehen: 1. Mit abgeschalteter Maschine, aber Hauptschalter auf Pos. I (Abb. 3), die Taste gedrückt halten, bis die Kontrolllampen an der Bedienblende aufleuchten; 2. Die Taste bis die gewünschte Temperatur ausgewählt wird. NIEDRIG HOCH 3. DieTaste drücken, um die Auswahl zu bestäti- gen; die Kontrolllampen erlöschen. Empfehlungen für einen heißeren Kaffee Für einen wärmeren Kaffee empfehlen wir: • vor der Ausgabe einen Spülvorgang durchzuführen, indem Sie die Taste drücken: Aus dem Auslauf tritt hei- ßes Wasser heraus, das die internen Leitungen der Kaffe- emaschine erwärmt und bewirkt, dass der ausgegebene Kaffee anschließend wärmer ist. • die Tassen mit heißem Wasser vorzuwärmen (indem Sie die Funktion Heißwasser benutzen) • eine höhere Kaffeetemperatur einzustellen (siehe Abschn. “Einstellung derTemperatur”). Zubereitung von Kaffee mit Kaffeebohnen Achtung! Verwenden Sie keine karamellisierten oder kandierten Kaffee- bohnen, da sie am Mahlwerk ankleben und es beschädigen können. 1. Geben Sie die Kaffeebohnen in den entsprechenden Behälter (Abb. 9). 2. Unter die Ausgüsse des Kaffeeauslaufs stellen: - 1Tasse, wenn Sie 1 Kaffee möchten (Abb. 15); - 2Tassen, wenn Sie 2 Kaffees möchten (Abb. 16). 3. enken Sie den Kaffeeauslauf, damit er so nah wie möglich an der Tasse positioniert ist: Sie erhalten so eine bessere Crema (Abb. 17). 4. Die entsprechende Taste für die gewünschte Ausgabe drücken. 5. Die Zubereitung beginnt und an der Bedienblende bleibt die Kontrolllampe der gewähltenTaste eingeschaltet. Nach erfolgter Zubereitung ist das Gerät für einen neuen Ge- brauch bereit. 1Tasse Espresso 1 großeTasse Kaffee 2 großeTassen Kaffee 2Tassen Espresso
Seite: 10
13 Merke : • Während der Kaffeezubereitung kann die Kaffeeausgabe jederzeit abgebrochen werden, indem Sie eine der Kaffeebezugstasten drücken. • Wenn Sie nach abgeschlossener Kaffeeausgabe mehr Kaffee in derTasse möchten, einfach so lange auf eine der Tasten für die Kaffeeausgabe drücken (innerhalb von 3 Sekunden). Merke : UmeinenheißerenKaffeezuerhalten,denAbschnitt„Empfeh- lungen für einen heißeren Kaffee“ zu Rate ziehen. Important! • Wenn der Kaffee tröpfchenweise oder zu dünn mit wenig Crema oder zu kalt herausläuft, lesen Sie bitte die im Kapitel “Problemlö- sung“ (Seite 19) aufgeführten Ratschläge. • Während des Betriebs können an der Bedienblende Kon- trolllampen aufleuchten, deren Bedeutung im Abschnitt „Bedeutung der Kontrolllampen“ (Seite 17) aufgeführt ist. Zubereitung von Kaffee mit vorgemahlenem Kaffee Achtung! • Geben Sie niemals Kaffeebohnen in den Kaffeepulverein- füllschacht, ansonsten könnte die Kafeemaschine beschä- digt werden. • Niemals mehr als 1 gestrichenen Messlöffel einfüllen, da das Maschineninnere sonst verschmutzen oder der Einfüll- schacht verstopfen könnte. Pleasenote! Bei der Verwendung von vorgemahlenem Kaffeepulver kann jeweils nur eineTasse Kaffee zubereitet werden. 1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist. 2. Drehen Sie den Drehknopf für die Kaffeestärke ganz nach links auf Position (Abb. 18). 3. Stellen Sie sicher, dass der Einfüllschacht nicht verstopft ist und füllen Sie einen gestrichenen Messlöffel vorgemahlenen Kaffee ein (Abb. 19). 4. StellenSieeineTasseunterdieAusgüssedesKaffeeauslaufs. 5. Drücken Sie die Bezugstaste 1Tasse ( oder ). 6. Die Zubereitung beginnt. ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO Verbrennungsgefahr! Während dieser Vorgänge tritt Dampf aus: Achten Sie darauf, sich nicht zu verbrennen. 1. Für einen Cappuccino den Kaffee in einer großen Tasse zubereiten; 2. Ein Gefäß - möglichst mit Henkel, damit Sie sich nicht verbrennen - mit 100 Milliliter Milch pro Cappuccino, den Sie zubereiten möchten, füllen. Bei der Wahl der Größe des Behältnisses ist zu berücksichtigen, dass sich das Milchvolumen verdoppelt bzw. verdreifacht. Pleasenote: Um einen dickeren und reicheren Schaum zu erhalten, verwenden Sie ganz oder teilweise entrahmte Milch mit Kühlschranktemperatur (etwa 5°C). Um zu vermeiden, dass wenig aufgeschäumte Milch oder Schaum mit großen Blasen erzielt wird, den Milchaufschäumer immer wie im Abschnitt “Reinigung des Milchaufschäumers nach dem Gebrauch“ beschrieben reinigen. 3. DieTaste : drücken: die Kontrolllampe beginnt zu blinken. 4. Den Milchaufschäumer in den Milchbehälter einführen (Abb. 20). 5. Nach ein paar Sekunden, wenn die Kontrolllampe blinkt,denDampfdrehknopfaufPos.Idrehen(Abb.5):Aus dem Milchaufschäumer entweicht Dampf, der der Milch ein cremiges Aussehen verleiht und ihrVolumen erhöht. 6. UmeinencremigerenMilchschaumzuerzielen,denBehäl- ter mit langsamen Bewegungen von unten nach oben drehen. Es wird empfohlen, nicht länger als 3 Minuten am Stück Dampf abzugeben. 7. Wenn der gewünschte Schaum erzielt ist, die Dampfaus- gabeunterbrechen,indemderDampfdrehknopfaufPositi- on 0 gestellt wird. Verbrennungsgefahr! Schalten Sie den Dampf ab, bevor Sie den Behälter mit der auf- geschäumten Milch herausnehmen, um zu vermeiden, dass Sie sich mit heißen Milchspritzern verbrühen. 8. Geben Sie der vorab zubereiteten Tasse Kaffee die Milch- schaum hinzu. Der Cappuccino ist jetzt fertig: Nach Belie- ben zuckern, und wenn Sie wünschen, den Schaum mit etwas Kakaopulver bestreuen.
Seite: 11
14 Reinigung des Milchaufschäumers nach dem Gebrauch Reinigen Sie den Milchaufschäumer nach jedem Gebrauch, um zu verhindern, dass er verstopft oder sich Milchreste ablagern. 1. Stellen Sie einen Behälter unter den Milchaufschäumer und lassen Sie einige Sekunden lang etwas Wasser ab, indem Sie den Dampfdrehknopf auf Position I drehen (Abb. 5). Dann den Dampfdrehknopf wieder auf Position 0 bringen,umdieAusgabevonHeißwasserzuunterbrechen. 2. Warten Sie einige Minuten, bis der Milchaufschäumer abgekühlt ist; dann den Griff des Milchaufschäumerrohrs mit einer Hand festhalten und mit der anderen nach links drehen (Abb. 21) und den Milchaufschäumer nach unten herausdrehen, um ihn herauszunehmen. 3. Auch die Düse nach unten herausziehen (Abb. 22). 4. Kontrollieren Sie, dass die durch den Pfeil in Abb. 23 angezeigten Löcher nicht verstopft sind. Gegebenenfalls die Löcher mit einer Stecknadel durchstechen. 5. DieElementedesMilchaufschäumersmiteinemSchwamm und lauwarmemWasser sorgfältig säubern. 6. Die Düse wieder einsetzen und den Milchaufschäumer wieder auf die Düse setzen, indem Sie ihn eindrücken und nach oben drehen, bis er einrastet. ZUBEREITUNG VON HEISSWASSER Verbrennungsgefahr! LassenSiedieKaffeemaschinebeiderHeißwasserausgabenicht unüberwacht. Das Rohr des Heißwasserauslaufs erhitzt sich während der Ausgabe, deshalb darf er nur am Griff angefasst werden. 1. Stellen Sie ein Gefäß unter den Milchaufschäumer (so nah wie möglich, um Spritzer zu vermeiden). 2. Den Dampfdrehknopf auf Position I stellen: Die Ausgabe beginnt. 3. Um die Ausgabe zu unterbrechen, den Dampfdrehknopf wieder auf Position„0”stellen. Merke : Wenn die Funktion „Energiesparmodus“ aktiviert ist, können einige Sekunden Wartezeit für die Ausgabe von Heißwasser auftreten. REINIGUNG Important! • VerwendenSiezurReinigungderMaschinekeineLösungs- und Scheuermittel oder Alkohol. Mit den Vollautomaten von De’Longhi benötigen Sie für die Reinigung der Kaffe- emaschine keine chemischen Zusatzstoffe. • Verwenden Sie zum Entfernen der Verkrustungen oder der Kaffeeablagerungen keine Metallgegenstände, weil sie die Oberflächen aus Metall oder Kunststoff verkratzen könnten. Reinigung des Kaffeesatzbehälters WenndieKontrolllampe blinkt,mussderKaffeesatzbehäl- ter geleert und gereinigt werden. Solange der Kaffeesatzbehälter nicht gereinigt wird, blinkt die Kontrolllampe weiter und die Kaffeemaschine kann keinen Kaffee zubereiten. Zur Durchführung der Reinigung (bei einge- schalteter Maschine): • Die Abtropfschale herausnehmen (Abb. 24), entleeren und reinigen. • Den Kaffeesatzbehälter entleeren und sorgfältig reinigen, wobei sicherzustellen ist, dass alle sich am Boden angesammelten Rückstände entfernt werden. • AuchdieroteKondenswasserschale kontrollierenundfalls sie voll ist, entleeren. Achtung! Beim Herausnehmen der Abtropfschale MUSS der Kaffeesatz- behälter stets entleert werden, auch wenn er nur wenig gefüllt ist. Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann es vorkommen, dass sich bei den folgenden Kaffeezubereitungen der Kaffee- satzbehälter zu sehr füllt und die Kaffeemaschine verstopft. Reinigung der Abtropfschale und der Kondenswasserschale Achtung! Wenn die Abtropfschale nicht regelmäßig entleert wird, kann dasWasserüberihrenRandheraustretenundindasInnereoder an der Seite der Kaffeemaschine eindringen. Dadurch können die Kaffeemaschine, die Abstellfläche oder der umliegende Bereich beschädigt werden. Die Abtropfschale ist mit einem Schwimmer (rot gefärbt) zur Anzeige desWasserstandes ausgestattet (Abb. 25). Die Abtropfschale entleeren und reinigen, bevor diese Anzeige aus derTassenablage hervortritt. Um die Abtropfschale herauszunehmen: 1. Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter he- rausnehmen (Abb. 24); 2. Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter entleeren und reinigen; 3. DieKondenswasserschalekontrollierenundfallssievollist, entleeren. 4. DieAbtropfschale,zusammenmitdemKaffeesatzbehälter, wieder einsetzen.
Seite: 12
15 Reinigung des Geräteinnenraums GefahrvonStromschlägen! Vor jedem Reinigungseingriff an den internen Teilen muss die Kaffeemaschine ausgeschaltet (siehe„Ausschaltung“) und vom Stromnetz getrennt werden. Das Gerät niemals insWasser tauchen. 1. Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa ein Mal pro Monat), dass das Geräteinnere (nach Herausnehmen der Abtropfschale zugänglich) nicht verschmutzt ist. Gegebenenfalls die Kaffeeablagerungen mit einem Schwamm entfernen. 2. Mit einem Staubsauger alle Rückstände absaugen (Abb. 26). Reinigung desWassertanks 1. Den Wassertank (A9) regelmäßig (etwa ein Mal im Monat und nach jedem Auswechseln des Wasserenthärterfilters (falls vorgesehen) mit einem weichenTuch und etwas mil- dem Reinigungsmittel reinigen. 2. Den Filter (sofern vorhanden) herausnehmen und unter fließendemWasser abspülen. 3. Den Filter (falls vorgesehen) wieder einsetzen, den Tank mit frischem Wasser befüllen und den Tank wieder einsetzen. Reinigung der Ausgüsse des Kaffeeauslaufs 1. Die Ausgüsse des Kaffeeauslaufs mit einem Schwamm oder einemTuch reinigen (Abb. 27). 2. Kontrollieren Sie, dass die Löcher des Kaffeeauslaufs nicht verstopft sind. Gegebenenfalls die Kaffeeablagerungen mit einem Zahnstocher entfernen (Abb. 28). Reinigung des Kaffeepulvereinfüllschachts Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa ein Mal im Monat), dass der Kaffeepulvereinfüllschacht nicht verstopft ist. Gegebenenfalls die Kaffeeablagerungen entfernen. Reinigung der Brüheinheit Die Brüheinheit (A11) muss mindestens ein Mal im Monat ge- reinigt werden. Achtung! Die Brüheinheit darf nicht bei eingeschalteter Kaffeemaschine herausgenommen werden. 1. Sicherstellen, dass die Kaffeemaschine sich korrekt ausge- schaltet hat (siehe„Ausschaltung”, Seite 10). 2. DenWassertank herausnehmen. 3. DieBrüheinheit-ServiceklappeaufderrechtenSeiteöffnen (Abb. 29). 4. Die beiden roten Entriegelungstasten nach innen drücken und gleichzeitig die Brüheinheit nach außen herausziehen (Abb. 30). Achtung! Die Brüheinheit ohne die Verwendung von Reinigungsmitteln säubern, da sie dadurch beschädigt werden könnte. 5. DieBrüheinheitetwa5MinutenlanginWassereintauchen und danach unter demWasserhahn abspülen. 6. Eventuelle Kaffeerückstände an der Halterung, auf der die Brüheinheit aufliegt, entfernen. 7. Die Brüheinheit nach der Reinigung wieder an der Halterung einsetzen; dann fest auf die Schrift PUSH drücken (Abb. 33), bis das Klicken des Einrastens zu vernehmen ist. 33 Pleasenote! Sollte die Brüheinheit schwer einsetzbar sein, muss diese (vor demEinsetzen)durchDrückenderbeidenHebel,wieinderAbb. 34, in die richtige Größe gebracht werden. 34 8. Nach erfolgtem Einsetzen der Brüheinheit ist sicherzustel- len, dass die beiden roten Tasten herausgeschnappt sind (Abb. 35). 35 P U S H 8. Die Brüheinheit-Serviceklappe schließen. 9. DenWassertank wieder einsetzen.
Seite: 13
16 ENTKALKUNG Die Kaffeemaschine muss entkalkt werden, wenn an der Bedi- enblende die Kontrolllampe blinkt (Abb. 31). Achtung! • Das Entkalkungsmittel enthält Säuren, die Haut und Augen reizen können. Die auf der Packung des Entkalkers aufgeführten Sicherheitshinweise des Herstellers sowie dieAnweisungenbezüglichdesVerhaltensbeiKontaktmit Augen und Haut sind unbedingt zu befolgen. • Verwenden Sie ausschließlich Entkalker von De’Longhi. Die Verwendung von ungeeigneten Entkalkern sowie die nicht regelmäßig durchgeführte Entkalkung kann zum AuftretenvonDefektenführen,dienichtdurchdieHerstel- lergarantie abgedeckt sind. 1. Die Maschine einschalten und warten, bis sie betriebsbe- reit ist. 2. Den Wassertank entleeren (A12) und den Enthärterfilter (wenn vorgesehen) entfehrnen. 3. Das Entkalkungsmittel bis zum auf der Rückseite desTanks aufgedruckten Füllstand A in den Wassertank (Abb. 32A) geben, dann bis zum Füllstand B mitWasser (1l) auffüllen (Abb. 32A). Stellen Sie unter den Milchaufschäumer ein leeresGefäßmiteinemMindestfassungsvermögenvon1,5 l. 4. Warten Sie, bis die Kontrolllampen der Kaffeeabgabe mit Dauerlicht aufleuchten. Achtung!Verbrühungsgefahr! Aus dem Milchaufschäumer fließt heißes, säurehaltiges Wa- sser. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berührung kommen. 5. DrückenSiedieTaste undhaltenSiesiemindestens 5 Sekunden lang gedrückt, um das Einfüllen der Lösung zu bestätigen und die Entkalkung einzuleiten. Die KontrolllampederTastebleibtmitDauerlichteingeschaltet, um den Beginn des Entkalkungsprogramms anzuzeigen, und die Kontrolllampe blinkt, um anzuzeigen, dass der Dampfdrehknopf auf Position I gedreht werden muss. 6. Drehen Sie den Dampfdrehknopf nach links auf Position I: Die Entkalkungslösung tritt aus dem Milchaufschäumer heraus und beginnt, den darunter stehenden Behälter zu füllen. Das Entkalkungsprogramm führt automatisch eine Reihe von Spülzyklen und Pausen durch, um den Kalk zu entfernen. Es ist normal, dass zwischen zwei Spülzyklen ein paar Minuten verstreichen, in denen die Maschine stehen bleibt. Nach ca.30 Minuten ist der Wassertank leer und die Kontroll- lampen und blinken; den Dampfdrehknopf ganz nach rechts auf Position 0 drehen. Das Gerät ist nun für einen Spülvorgang mit frischem Wasser bereit. 7. Das zur Aufnahme der Entkalkungslösung benutzte Gefäß entleeren und leer wieder unter dem Milchaufschäumer positionieren. 8. Den Wassertank herausziehen, entleeren, mit fließendem Wasserausspülen,mitsauberemWasserfüllenundwieder einsetzen: die Kontrolllampe blinkt. 9. Drehen Sie den Dampfdrehknopf nach links auf Position I (Abb. 5). Das heißeWasser tritt aus dem Ausgaberohr. 10. Wenn der Wassertank vollständig geleert ist, blinkt die Kontrolllampe . 11. Wenn der Wassertank vollständig geleert ist, blinkt die Kontrolllampe erlischt. DenWassertank wieder füllen. Die Maschine ist betriebsbereit. PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE Der Entkalkungsvorgang muss nach einer vorgegebenen Be- triebszeit, die von der eingestellten Wasserhärte abhängt, durchgeführt werden. Die Kaffeemaschine ist werkseitig auf Härtegrad 4 voreinge- stellt. Es ist möglich, die Kaffeemaschine je nach der in den verschiedenen Wohnregionen vorhandenen Wasserhärte zu programmieren, sodass der Entkalkungsvorgang weniger häu- fig durchgeführt werden muss. Measuring water hardness 1. Den dieser Bedienungsanleitung beiliegenden Reaktionsstreifen “TOTAL HARDNESS TEST” aus seiner Packung nehmen. 2. Den Streifen etwa eine Sekunde lang vollständig in ein GlasWasser eintauchen. 3. DenStreifenausdemWassernehmenundleichtschütteln. Nach etwa einer Minute bilden sich je nach derWasserhär- te 1, 2, 3 oder 4 kleine rote Quadrate; jedes Quadrat ent- spricht einem Härtegrad. Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4
Seite: 14
17 Wasserhärte einstellen 1. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine ausgeschaltet ist (jedoch mit dem Hauptschalter auf Position I an das Stromnetz angeschlossen ist); 2. DieTaste drücken und mindestens 6 Sekunden lang gedrückt halten: Die Lampen und kommen zur gleichen Zeit ; 3. Die Taste (links neben dem Drehknopf) drücken, um die tatsächliche (mit dem Reaktionsstreifen gemessene) Wasserhärte einzustellen. Stufe Stufe Stufe Stufe 1 2 3 4 4. Die Taste (rechts neben dem Drehknopf) drücken, um die Auswahl zu bestätigen. Nun ist die Kaffeemaschine gemäß der neuen Einstellung der Wasserhärte programmiert. TECHNISCHE DATEN Spannung: 220-240V~ 50/60 Hz max. 10A Leistungsaufnahme: 1450W Druck: 15 bar FassungsvermögenWassertank: 1,8 Liter Maße LxHxT: 238x340x430 mm Kabellänge: 1,15 m Gewicht: 9,1 kg Max. Fassungsvermögen Kaffeebohnenbehälter: 250 g Das Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: • Europäische Standby-Verordnung 1275/2008; • Niederspannungsrichtlinien 2006/95/EG und nachfolgende Änderungen; • EMV-Richtlinie 2004/108/EG und nachfolgende Änderungen; • DiemitNahrungsmittelninBerührungkommendenMate- rialienundGegenständestimmenmitdenVorschriftender EuropäischenVerordnung 1935/2004 überein. ENTSORGUNG ImSinnedereuropäischenRichtlinie2002/96/ECdarf das Gerät nicht über den Hausmüll entsorgt werden, sondernmussaneineroffiziellenSammelstelleabge- geben werden. BEDEUTUNG DER KONTROLLLAMPEN ANGEZEIGTE KONTROLLLAMPE MÖGLICHE URSACHE ABHILFE BLINKEND Das Wasser im Tank ist nicht ausreichend. Den Wassertank füllen und korrekt einsetzen, indem Sie ihn fest hineindrücken, bis das Ein- rasten zu vernehmen ist. Der Wassertank ist nicht korrekt eingesetzt. Den Wassertank durch festes Drücken nach unten korrekt einsetzen. BLINKEND Der Kaffeesatzbehälter (A13) ist voll. Den Kaffeesatzbehälter und die Abtropfscha- le entleeren und die Reinigung durchführen, dann wieder einsetzen . Wichtig: Beim Herausnehmen der Abtropf- schale MUSS der Kaffeesatzbehälter stets ent- leert werden, auch wenn er nur wenig gefüllt ist. Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann es vorkommen, dass sich bei den fol- genden Kaffeezubereitungen der Kaffeesatz- behälter zu sehr füllt und die Kaffeemaschine verstopft.
Seite: 15
18 Der Kaffeesatzbehälter wurde nach der Reinigung nicht eingesetzt. DieAbtropfschaleherausnehmenunddenKaf- feesatzbehälter einsetzen. BLINKEND Der Mahlgrad ist zu fein, sodass der Kaffee zu langsam oder gar nicht herausläuft. Die Kaffeeausgabe wiederholen und den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads (Abb. 13) um eine Position zur Nummer 7 hin nach rechts drehen, während das Mahlwerk in Betrieb ist. Sollte die Ausgabe nach Zuberei- tung von mindestens 2 Kaffees immer noch zu langsam erfolgen, die Korrektur durch Drehen des Drehknopfs zur Einstellung des Mahlgrads um eine weitere Position wiederholen (siehe Einstellung des Mahlwerks S. 12). Bei Fort- bestehen des Problems den Dampfdrehknopf auf Position I stellen und ein wenigWasser aus dem Milchaufschäumer herauslaufen lassen. BLINKEND Es wurde die Funktion „vorge- mahlener Kaffee“ gewählt, aber das vorgemahlene Kaffeepulver wurde nicht eingefüllt. Das vorgemahlene Kaffeepulver in den Einfüll- schacht füllen oder die Funktion vorgemahlen abwählen. BLINKEND Zeigt an, dass die Kaffeemaschine entkalkt werden muss. Das im Kap. „Entkalkung“ beschriebene Entkalkungsprogramm muss so schnell wie möglich durchgeführt werden. BLINKEND EswurdezuvielKaffeeverwendet. Eine mildere Stärke auswählen oder die Kaffe- epulvermenge reduzieren und dann die Kaf- feeausgabe wiederholen. BLINKEND Es sind keine Kaffeebohnen mehr im Behälter. Den Kaffeebohnenbehälter füllen. Der Einfüllschacht für den vorge- mahlenen Kaffee ist verstopft. Den Einfüllschacht mit Hilfe eines Messers wie im Abschnitt„Reinigung des Kaffeepulve- reinfüllschachts“ beschrieben reinigen. BLINKEND Die Brüheinheit wurde nach der Reinigung nicht wieder eingesetzt. Die Brüheinheit, wie im Abschnitt„Reinigung der Brüheinheit“ beschrieben, einsetzen.
Seite: 16
19 Das Maschineninnere ist sehr verschmutzt. Die Kaffeemaschine, wie im Abschnitt „Rei- nigung und Wartung“ beschrieben, sorgfäl- tig reinigen. Wenn die Kaffeemaschine nach erfolgter Reinigung noch immer diese Meldung anzeigt, wenden Sie sich an eine Kundendienststelle. PROBLEMLÖSUNG NachstehendwerdeneinigemöglicheBetriebsstörungenaufgelistet.WenndasProblemnichtentsprechenddenAnweisungenbeho- ben werden sollte, wenden Sie sich bitte an denTechnischen Kundendienst. PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Der Kaffee ist nicht heiß. DieTassen wurden nicht vorgewärmt. DieTassen durch Ausspülen mit warmen Wasser vorwärmen (und zwar mit der Funktion Heißwasser oder Spülvorgang). Die Brüheinheit hat sich abgekühlt, weil nach der letzten Kaffeezubereitung 2/3 Minuten vergangen sind. Vor der Kaffeezubereitung die Brüheinheit durch Drücken derTaste Spülvorgang erwärmen. Der Kaffee ist dünn und hat wenig Crema. Der Kaffee ist zu grob gemahlen. Den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads um eine Position nach links drehen, während das Mahlwerk in Betrieb ist (Abb. 8). Jeweils um eine Position vorgehen, bis die Ausgabe zufriedenstellend ist. DieWirkung ist erst nach 2 Kaffeeausgaben sichtbar (siehe Abschnitt “Einstellung des Mahlwerks”, Seite 12). Der Kaffee ist nicht geeignet. Einen für Espressomaschinen geeigneten Kaffee verwenden. Der Kaffee tritt zu langsam oder tröpfchenweise heraus. Der Kaffee ist zu fein gemahlen. Den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads um eine Position nach rechts drehen, während das Mahlwerk in Betrieb ist (Abb. 8). Jeweils um eine Position vorrücken, bis eine zufrieden stellende Kaffeeausgabe erreicht wird. DieWirkung ist erst nach 2 Kaffeeausgaben sichtbar (siehe Abschnitt„Einstellung des Mahlwerks“, S. 12). Der Kaffee fließt nicht aus einem oder beiden Ausgüssen des Kaffeeauslaufs. Die Löcher der Ausgüsse sind verstopft. Die Ausgüsse mit einem Zahnstocher durchstechen und reinigen. Die aufgeschäumte Milch hat große Blasen Die Milch ist nicht kalt genug oder nicht teilentrahmt. Vorzugsweise sollte vollentrahmte bzw. teilentrahmte Milch mit Kühlschranktemperatur (etwa 5°C) verwendet werden. Sollte das Resultat dennoch nicht zufrieden stellend sein, versuchen Sie es mit einer anderen Milchmarke.
Seite: 17
20 Die Milch ist nicht aufgeschäumt. Der Milchaufschäumer ist verschmutzt. Die Reinigung wie im Abschnitt„Reinigung des Milchaufschäumers nach dem Gebrauch“ beschrieben ausführen. Die Dampfausgabe bricht während des Gebrauchs ab. Eine Sicherheitsvorrichtung unterbricht die Dampfabgabe nach 3 Minuten.i. Ein paar Minuten abwarten, dann die Funktion Dampf erneut aktivieren. Das Gerät schaltet sich nicht ein. Der Netzstecker ist nicht an die Steckdose angeschlossen. Den Netzstecker an die Steckdose anschließen Der Hauptschalter (A8) ist nicht eingeschaltet. Den Hauptschalter auf Position I stellen (Abb. 1).
Marke:
DeLonghi
Produkt:
Kaffeemaschinen
Model/Name:
Magnifica S ECAM 21.116.B
Dateityp:
PDF
Verfügbare Sprachen:
Deutsch